Skip to main content
← Back to B Definitions

Bankwesen

What Is Bankwesen?

Das Bankwesen, oder Bankensystem, ist der zentrale Pfeiler der modernen Finanzwirtschaft und umfasst alle Institutionen, Märkte, Instrumente und Vorschriften, die den Fluss von Geld und Kredit in einer Volkswirtschaft erleichtern. Im Kern fungiert das Bankwesen als Finanzintermediäre, indem es Mittel von Sparern entgegennimmt und diese an Kreditnehmer weiterleitet. Dies geschieht hauptsächlich durch die Annahme von Einlagen und die Vergabe von Kredite. Die Stabilität und Effizienz des Bankwesens sind entscheidend für das Wirtschaftswachstum und die Preisstabilität eines Landes, da es die Monetäre Politik der Zentralbank überträgt und den Zahlungsverkehr abwickelt. Ohne ein funktionierendes Bankwesen wäre der Handel stark eingeschränkt, und Kapital könnte nicht effizient von jenen, die es besitzen, zu jenen, die es benötigen, fließen.

History and Origin

Die Geschichte des Bankwesens reicht Tausende von Jahren zurück, mit frühen Formen des Kreditwesens in antiken Zivilisationen. Das moderne Bankwesen, wie wir es heute kennen, hat jedoch seine Wurzeln im Mittelalter, insbesondere in Italien, wo Kaufleute begannen, Geld zu lagern und zu verleihen. Die Entwicklung des Notenbankwesens und der zentralisierten Finanzsysteme im 17. und 18. Jahrhundert, wie die Gründung der Bank of England, legte den Grundstein für die heutigen Bankenstrukturen.

In den Vereinigten Staaten wurde die Notwendigkeit einer zentralen Bank nach dem Bürgerkrieg immer deutlicher, was 1913 zur Gründung des Federal Reserve Systems führte. Eine der bedeutendsten Reformen in der US-Bankgeschichte war der Glass-Steagall Act von 1933, der als Reaktion auf die Grosse Depression verabschiedet wurde. Dieses Gesetz trennte das Geschäftsbankgeschäft vom Investmentbankgeschäft, um die Kundeneinlagen vor den Risiken spekulativer Investitionen zu schützen. Diese Trennung sollte übe5r sechs Jahrzehnte lang bestehen bleiben, bevor sie 1999 durch den Gramm-Leach-Bliley Act effektiv aufgehoben wurde. International haben die [B4asel Accords](https://www.bis.org/bcbs/history.htm), eine Reihe von Empfehlungen für Bankenregelungen, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) herausgegeben wurden, die globalen Standards für die Bankenaufsicht und die Kapitalanforderungen maßgeblich geprägt.

Key Takeaways

  • Das Bank3wesen ist das Rückgrat der Finanzwirtschaft und ermöglicht den Fluss von Geld und Kredit.
  • Banken sind wesentliche Finanzintermediäre, die Einlagen annehmen und Kredite vergeben.
  • Die Zentralbank spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Bankwesens und der Umsetzung der Monetäre Politik.
  • Internationale Vorschriften wie die Basel Accords sind wichtig für die Stabilität des globalen Bankensystems.
  • Das Bankwesen ist anfällig für Risiken wie Kreditrisiko und Liquiditätsrisiko.

Formula and Calculation

Obwohl es keine einzelne "Formel" für das gesamte Bankwesen gibt, basieren viele seiner Kernfunktionen auf grundlegenden finanziellen Berechnungen. Eines der grundlegendsten Konzepte ist die Berechnung des Nettozinsertrags (Nettogewinn aus Zinsen), der ein wesentlicher Bestandteil der Einnahmen einer Bank ist:

Nettozinsertrag=Zinsertrag aus Krediten und AnlagenZinsaufwand fu¨r Einlagen und andere Finanzierungen\text{Nettozinsertrag} = \text{Zinsertrag aus Krediten und Anlagen} - \text{Zinsaufwand für Einlagen und andere Finanzierungen}

Dabei gilt:

  • Zinsertrag aus Krediten und Anlagen: Die Summe der Zinsen, die eine Bank aus den von ihr vergebenen Kredite und ihren Investitionen, wie Anleihen, erhält.
  • Zinsaufwand für Einlagen und andere Finanzierungen: Die Summe der Zinsen, die eine Bank an ihre Kunden für deren Einlagen sowie für andere Finanzierungsquellen, wie z.B. die Aufnahme von Krediten auf dem Interbankenmarkt, zahlt.

Eine weitere wichtige Kennzahl ist der Kapitaladäquanzquotient (CAR), der oft im Rahmen von Kapitalanforderungen verwendet wird:

CAR=EigenkapitalRisikogewichtete Aktiva\text{CAR} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Risikogewichtete Aktiva}}

Diese Formel misst die Fähigkeit einer Bank, unerwartete Verluste zu absorbieren, und ist eine Schlüsselkomponente der Finanzregulierung.

Interpreting the Bankwesen

Die Interpretation des Bankwesens erfordert ein Verständnis seiner vielfältigen Rollen in der Wirtschaft. Über die reine Finanzintermediäre-Funktion hinaus ist das Bankwesen der primäre Kanal für die Umsetzung der Monetäre Politik. Wenn eine Zentralbank beispielsweise die Zinsraten ändert, beeinflusst dies direkt die Kosten der Kreditaufnahme für Banken und damit die Bedingungen, zu denen sie Kredite an Unternehmen und Verbraucher vergeben können. Eine gesunde Bankenbranche ist ein Indikator für eine robuste Wirtschaft, da sie darauf hindeutet, dass ausreichend Kapital für Investitionen und Konsum zur Verfügung steht. Umgekehrt können Probleme im Bankwesen schnell systemische Risiken auslösen, die die gesamte Wirtschaft beeinträchtigen. Die Analyse der Bilanz einer Bank, ihres Kreditrisikos und ihrer Liquiditätsrisiko-Positionen ist entscheidend, um ihre Stabilität und ihren Beitrag zum Finanzsystem zu beurteilen.

Hypothetical Example

Stellen Sie sich "GlobalGrowth Bank" vor, eine hypothetische Bank. GlobalGrowth nimmt Einlagen von Privatpersonen und Unternehmen entgegen. Anna legt ihr Gehalt auf einem Sparkonto an, während das Unternehmen "Tech Innovators GmbH" überschüssige Barmittel auf einem Geschäftskonto hält. Diese Einlagen bilden die Grundlage der Mittel, die GlobalGrowth zur Verfügung stehen.

Mit diesen Mitteln vergibt GlobalGrowth Kredite. Zum Beispiel beantragt Herr Meier einen Hypothekenkredit, um ein Haus zu kaufen, und "Small Business Solutions" erhält einen Betriebsmittelkredit zur Finanzierung ihrer Expansion. GlobalGrowth berechnet Zinsen auf diese Kredite, die höher sind als die Zinsen, die sie auf Annas Sparkonto zahlt. Die Differenz ist ein wesentlicher Teil des Gewinns der Bank.

Angenommen, die Zentralbank erhöht nun die Leitzinsen. Dies hat zur Folge, dass es für GlobalGrowth teurer wird, sich selbst Geld zu leihen. Infolgedessen muss GlobalGrowth möglicherweise die Zinsen für neue Kredite erhöhen, was die Nachfrage nach Krediten dämpfen könnte, aber auch die Zinsen für Einlagen attraktiver macht, um mehr Geldangebot anzuziehen. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie das Bankwesen als Vermittler fungiert und direkt von der Geldpolitik beeinflusst wird.

Practical Applications

Das Bankwesen manifestiert sich in zahlreichen praktischen Anwendungen, die den Alltag und die globale Wirtschaft prägen:

  • Kreditvergabe: Banken sind die primäre Quelle für Kredite für Verbraucher (Hypotheken, Autokredite, Privatkredite), Unternehmen (Betriebsmittelkredite, Investitionskredite) und Regierungen. Dies ist essenziell für Investitionen und Konsum.
  • Zahlungsverkehr: Das Bankwesen wickelt den gesamten nationalen und internationalen Zahlungsverkehr ab, von alltäglichen Überweisungen bis hin zu komplexen Transaktionen zwischen Großunternehmen und Staaten. Das Internationale Währungsfonds (IWF) hebt hervor, dass Banken nicht nur Kreditgeber und -nehmer zusammenbringen, sondern auch unerlässlich für das nationale und internationale Zahlungssystem sind.
  • Vermögensverwaltung: Banken bieten Dienstleistungen zur Vermögensverwaltung an, einschli2eßlich Anlageberatung, Depotführung und die Verwaltung von Trusts, die Einzelpersonen und Institutionen helfen, ihr Vermögen zu mehren und zu schützen.
  • Risikomanagement: Banken spielen eine Rolle beim Risikomanagement, indem sie Finanzinstrumente wie Derivate anbieten, die Unternehmen helfen, sich gegen Zinsraten- oder Währungsrisiken abzusichern.
  • Finanzregulierung: Das Bankwesen ist stark reguliert, um die Finanzstabilität zu gewährleisten und die Kunden zu schützen. Institutionen wie die Einlagensicherung sichern die Einlagen der Kunden bis zu einer bestimmten Höhe ab.

Limitations and Criticisms

Trotz seiner fundamentalen Bedeutung ist das Bankwesen nicht ohne Einschränkungen und Kritikpunkte. Eine wesentliche Schwäche liegt in seiner Anfälligkeit für systemische Risiken. Die globale Finanzkrise von 2008 ist ein deutliches Beispiel dafür. Auslöser waren unter anderem exzessive Spekulationen auf Immobilienwerte und Subprime-Hypotheken., Diese Krise verdeutlichte, wie eng die Banken miteinander verknüpft sind und wie der Ausfall einer oder mehrerer 1großer Finanzinstitutionen eine Kaskade von Ausfällen im gesamten System auslösen kann.

Ein weiterer Kritikpunkt ist das moralische Risiko, das sich aus der Impliziten Staatsgarantie für "too big to fail"-Banken ergibt. Die Annahme, dass der Staat große Banken im Notfall retten wird, kann Anreize für übermässige Risikobereitschaft schaffen, da die Banken wissen, dass sie im Falle eines Scheiterns nicht die volle Last ihrer Entscheidungen tragen müssen.

Des Weiteren wird das Bankwesen regelmäßig wegen seiner Rolle bei der Geldwäsche und der Finanzierung illegaler Aktivitäten kritisiert. Trotz strenger Vorschriften und Überwachungsmechanismen finden kriminelle Organisationen immer wieder Wege, das System auszunutzen. Übermäßige Finanzregulierung kann wiederum zu einer Belastung für Banken werden und Innovationen sowie die Kreditvergabe behindern, während unzureichende Regulierung zu Instabilität führen kann. Das Finden des richtigen Gleichgewichts bleibt eine ständige Herausforderung für die Regulierungsbehörden.

Bankwesen vs. Finanzmarkt

Obwohl die Begriffe Bankwesen und Finanzmarkt oft im gleichen Kontext verwendet werden, bezeichnen sie unterschiedliche, wenn auch eng miteinander verbundene Konzepte.

MerkmalBankwesenFinanzmarkt
Primäre FunktionDirekte Intermediation: Annahme von Einlagen und Vergabe von Kredite.Plattform für den Handel mit Finanzinstrumenten, die den direkten Austausch von Kapital zwischen Anlegern und Kreditnehmern ermöglicht.
AkteureGeschäftsbanken, Investmentbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Zentralbanken.Börsen, Broker, Investmentfonds, Hedgefonds, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds, private und institutionelle Anleger.
InstrumenteEinlagenkonten, Kredite, Sichteinlagen, Sparbücher.Aktien, Anleihen, Derivate, Rohstoffe, Währungen.
BeziehungDas Bankwesen ist ein Teilbereich des Finanzmarktes, der sich auf traditionelle Bankdienstleistungen konzentriert.Der Finanzmarkt ist der übergeordnete Rahmen, der alle Orte und Mechanismen umfasst, an denen finanzielle Vermögenswerte gehandelt werden, einschließlich des Bankwesens.

Kurz gesagt, das Bankwesen ist der Sektor, der sich mit der Annahme von Einlagen und der Vergabe von Krediten befasst, während der Finanzmarkt der breitere Sammelbegriff für alle Märkte ist, auf denen Finanzinstrumente gehandelt werden. Banken agieren als wichtige Akteure auf den Finanzmärkten, insbesondere im Geld- und Kapitalmarkt.

FAQs

Was ist der Hauptzweck des Bankwesens?

Der Hauptzweck des Bankwesens ist die Finanzintermediäre, d.h. die effiziente Kanalisierung von Kapital von jenen, die es sparen, zu jenen, die es für Investitionen oder Konsum benötigen. Es bietet auch einen sicheren Ort für Einlagen und ermöglicht den reibungslosen Zahlungsverkehr.

Welche Rolle spielt die Zentralbank im Bankwesen?

Die Zentralbank ist die oberste Aufsichtsbehörde des Bankwesens. Sie ist verantwortlich für die Formulierung und Umsetzung der Monetäre Politik, die Regulierung und Überwachung von Banken (z.B. durch Festlegung von Kapitalanforderungen) und fungiert als Kreditgeber letzter Instanz, um die Finanzstabilität zu gewährleisten.

Wie verdienen Banken ihr Geld?

Banken verdienen ihr Geld hauptsächlich durch den Zinsspread, also die Differenz zwischen den Zinsraten, die sie für Kredite erhalten, und den Zinsen, die sie für Einlagen zahlen. Darüber hinaus generieren sie Einnahmen aus Gebühren für Dienstleistungen wie Kontoführung, Überweisungen, Vermögensverwaltung und Investmentbanking.

Was sind die größten Risiken für das Bankwesen?

Die größten Risiken für das Bankwesen sind das Kreditrisiko (Ausfall von Kreditnehmern), das Liquiditätsrisiko (Unfähigkeit, kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen), das Marktrisiko (Wertverlust von Anlagen), das operationelle Risiko (Fehler oder Betrug) und das systemische Risiko (Risiken, die das gesamte Finanzsystem betreffen können).

Was ist eine Bankenunion?

Eine Bankenunion ist ein Rahmenwerk zur Integration der Bankenaufsicht und -abwicklung in einer Gruppe von Ländern, typischerweise innerhalb einer Währungsunion. Ihr Ziel ist es, die Finanzstabilität zu stärken und die Übertragung von Krisen über Ländergrenzen hinweg zu verhindern.