Skip to main content

Are you on the right long-term path? Get a full financial assessment

Get a full financial assessment
← Back to B Definitions

Besicherung

What Is Besicherung?

Besicherung, im Deutschen als "Sicherheit" oder "Kollateral" bezeichnet, ist ein Vermögenswert, den ein Kreditnehmer einem Kreditgeber als Garantie für die Rückzahlung eines Kredits oder Darlehens verpfändet. Im Falle eines Ausfalls des Kreditnehmers hat der Kreditgeber das Recht, die Besicherung zu verwerten, um die ausstehenden Schulden zu decken. Besicherung ist ein zentrales Element im Kreditrisikomanagement und ermöglicht es Kreditgebern, ihr Ausfallrisiko zu mindern und dem Kreditnehmer potenziell günstigere Konditionen wie niedrigere Zinsen zu bieten. Die Praxis der Besicherung ist grundlegend für das Funktionieren der Finanzmärkte, da sie die Vertrauensbasis zwischen den Parteien stärkt und die Vergabe von Krediten erleichtert.

History and Origin

Die Verwendung von Besicherung reicht bis in antike Zivilisationen zurück, wo Vermögenswerte wie Land, Vieh oder Edelmetalle als Pfand für Kredite dienten. So wurden beispielsweise in Mesopotamien bereits im Jahr 3200 v. Chr. Schafe als Besicherung für Darlehen eingesetzt. Auch im alte12n Rom und in chinesischen Pfandleihhäusern im 5. Jahrhundert n. Chr. war die Verpfändung von Gütern gängige Praxis. In der modernen 11Finanzwelt entwickelte sich die Besicherung mit der Entstehung von Bankensystemen und Eigentumsgesetzen zu einem standardisierten Konzept. Insbesondere wäh10rend der industriellen Expansion im 19. Jahrhundert, die einen großangelegten Kreditbedarf erforderte, wurde die Besicherung zu einem unverzichtbaren Instrument. Die Verwaltung von9 Besicherungen, auch als Collateral Management bekannt, begann in den 1980er Jahren und hat sich seitdem mit dem Aufkommen neuer Technologien und dem Anstieg des Kontrahentenrisikos im Derivategeschäft erheblich weiterentwickelt.

Key Takeaways

  • Besicherung ist ein Vermögenswert, der von einem Kreditnehmer zur Absicherung eines Darlehens an einen Kreditgeber verpfändet wird.
  • Sie reduziert das Ausfallrisiko für den Kreditgeber und kann zu besseren Kreditkonditionen für den Kreditnehmer führen.
  • Gängige Formen der Besicherung umfassen Immobilien, Fahrzeuge, Wertpapiere und sogar intellektuelles Eigentum.
  • Im Falle eines Zahlungsausfalls des Kreditnehmers kann der Kreditgeber die Besicherung verwerten, um die ausstehenden Schulden zu decken.
  • Die Wertermittlung und fortlaufende Überwachung der Besicherung sind entscheidend für ihre Wirksamkeit und das gesamte Risikomanagement.

Formula and Calculation

Obwohl es keine einzelne universelle Formel für "Besicherung" als Finanzkennzahl gibt, ist die Berechnung des Beleihungswerts (Loan-to-Value, LTV) ein zentrales Konzept im Zusammenhang mit der Besicherung. Der Beleihungswert ist ein Verhältnis, das den Darlehensbetrag mit dem Wert der Besicherung vergleicht. Er wird typischerweise wie folgt berechnet:

Beleihungswert (LTV)=DarlehensbetragWert der Besicherung\text{Beleihungswert (LTV)} = \frac{\text{Darlehensbetrag}}{\text{Wert der Besicherung}}

Wobei:

  • Darlehensbetrag ist der Betrag des Darlehens, das der Kreditnehmer erhalten hat.
  • Wert der Besicherung ist der aktuelle Marktwert des als Sicherheiten verpfändeten Vermögenswerts.

Ein niedrigerer LTV-Wert bedeutet ein geringeres Risiko für den Kreditgeber. Zum Beispiel, wenn ein Kreditnehmer ein Darlehen von 80.000 € auf ein Haus im Wert von 100.000 € aufnimmt, beträgt der LTV 80 %. Kreditgeber setzen oft maximale LTV-Grenzwerte fest, um ihr Ausfallrisiko zu steuern.

Interpreting the Besicherung

Die Interpretation der Besicherung ist eng mit ihrer Qualität, ihrem Wert und ihrer Fähigkeit zur Risikominderung verbunden. Für einen Kreditgeber ist Besicherung ein primäres Mittel zur Reduzierung des Kreditrisikos. Ein Vermögenswert, der als Besicherung dient, sollte idealerweise folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Werthaltigkeit: Der Wert der Besicherung muss stabil und ausreichend sein, um das Darlehen zu decken.
  • Liquidität: Im Falle eines Zahlungsausfalls sollte die Besicherung leicht und schnell in Bargeld umwandelbar sein, um Verluste zu minimieren.
  • Rechtliche Durchsetzbarkeit: Der Kr8editgeber muss ein klares und durchsetzbares Pfandrecht an der Besicherung haben.

Die Wirksamkeit der Besicherung hängt auch von der Bonität des Kreditnehmers ab. Obwohl eine starke Besicherung ein schwächeres Kreditprofil ausgleichen kann, bevorzugen Kreditgeber eine Kombination aus guter Bonität und solider Besicherung, um das Ausfallrisiko weiter zu senken. Die fortlaufende Bewertung des Beleihungswerts (LTV) ist hierbei entscheidend, da sich der Wert der Besicherung im Laufe der Zeit ändern kann.

Hypothetical Example

Stellen Sie sich vor, Anna möchte einen neuen Van für ihr Liefergeschäft kaufen. Der Van kostet 50.000 €. Anna beantragt ein Darlehen bei ihrer Bank. Da ihr Geschäft noch jung ist, verlangt die Bank eine Besicherung, um das Risikomanagement zu gewährleisten.

Anna bietet der Bank ihre alte, aber gut erhaltene Eigentumswohnung an, die sie vollständig abbezahlt hat und die einen geschätzten Wert von 150.000 € hat.

  1. Darlehensantrag: Anna beantragt ein Darlehen von 50.000 € für den Van.
  2. Wertermittlung der Besicherung: Die Bank bewertet Annas Eigentumswohnung und bestätigt einen Wert von 150.000 €.
  3. Beleihungswert (LTV) Berechnung:
    LTV=50.000€ (Darlehensbetrag)150.000€ (Wert der Besicherung)=0,33oder33%\text{LTV} = \frac{50.000 \, \text{€ (Darlehensbetrag)}}{150.000 \, \text{€ (Wert der Besicherung)}} = 0,33 \, \text{oder} \, 33\%
  4. Darlehensbedingungen: Da der LTV mit 33 % sehr niedrig ist (was ein geringes Risiko für die Bank darstellt), gewährt die Bank Anna das Darlehen zu einem günstigen Zinssatz. Die Eigentumswohnung dient als Besicherung. Dies bedeutet, dass die Bank im unwahrscheinlichen Fall, dass Anna das Darlehen nicht zurückzahlen kann, ein Recht auf die Eigentumswohnung hätte, um ihre Verluste zu decken.

Dieses Beispiel zeigt, wie Besicherung Anna hilft, Zugang zu Kapital zu erhalten, während sie der Bank die notwendige Sicherheit bietet.

Practical Applications

Besicherung findet in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt Anwendung, um Kreditrisikon zu managen und Transaktionen zu erleichtern:

  • Hypothekendarlehen: Immobilien dienen als primäre Besicherung für Wohn- und Gewerbeimmobilienkredite. Die Immobilie selbst ist das Pfandrecht für die Hypothek.
  • Autokredite: Das gekaufte Fahrzeug dient als Besicherung für das Darlehen.
  • Unternehmenskredite: Unternehmen verpfänden häufig Aktiva wie Ausrüstung, Forderungen oder Inventar, um Betriebskapital oder Investitionskredite zu erhalten.
  • Besicherte Kreditkarten: Hier dient eine Bargeldeinlage des Karteninhabers als Besicherung, die dem Kreditlimit entspricht.
  • Repo-Geschäfte (Repurchase Agreements): Im Geldmarkt sind Repo-Geschäfte kurzfristige, besicherte Darlehen, bei denen Wertpapiere (z. B. Staatsanleihen) als Besicherung dienen. Die Federal Reserve nutzt Repo-Geschäfte, um die Liquidität in den Märkten zu steuern.,,
  • Derivatehandel: Im Handel mit Derivaten wird Besicherung (Margin genannt) gestellt, um das Kontrahentenrisiko zu reduzieren. Die SEC hat spezifische Regeln für die Art und den Umfang der Besicherung in solchen Transaktionen festgelegt, um die Marktstabilität zu gewährleisten. Beispielsweise erfordert die SEC von Broker-Dealern, bestimmte Informationen über die Besi5cherung von Wertpapierleihgeschäften zu melden, einschließlich des Typs und des Prozentsatzes der Besicherung im Verhältnis zum Wert der verliehenen Wertpapiere.

Die Rolle der Besicherung in den Finanzmärkten wird von Regulierungsbehörden wie der SEC und 4der Federal Reserve als entscheidend für die Finanzstabilität angesehen.

Limitations and Criticisms

Obwohl Besicherung ein wichtiges Instrument zur Risikominderung is3t, birgt sie auch bestimmte Einschränkungen und potenzielle Kritikpunkte:

  • Wertschwankungen: Der Wert der Besicherung kann marktabhängig schwanken. Wenn der Wert einer Aktiva, die als Besicherung dient, erheblich sinkt (z. B. bei einem Immobilien- oder Börsencrash), kann der Kreditgeber einem unerwarteten Risiko ausgesetzt sein, da die Besicherung den ausstehenden Kredit nicht mehr vollständig abdeckt. Dies wird oft als "Margin Call" bezeichnet, wenn zusätzliche Besicherung angefordert wird.
  • Liquiditätsrisiko: Nicht alle Aktiva sind gleichermaßen liquiditätsfähig. Schwer zu verkaufende Besicherung kann die Fähigkeit des Kreditgebers beeinträchtigen, Verluste im Falle eines Ausfalls schnell zu realisieren.
  • Prozyklizität: In Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge sinken die Vermögenswerte oft im Wert, was zu einer erhöhten Nachfrage nach mehr Besicherung führen kann (Margin Calls). Dies kann den Abschwung noch verstärken, da Unternehmen und Einzelpersonen gezwungen sind, andere Aktiva zu verkaufen, um zusätzliche Besicherung bereitzustellen, oder weil der Zugang zu neuem Kredit erschwert wird. Probleme im Repo-Markt, wie die, die im September 2019 auftraten, können die Bedeutung der Besicherung und die damit verbundenen Liquiditätsherausforderungen im Finanzsystem verdeutlichen.
  • Betrieblicher Aufwand: Die Verwaltung von Besicherungen, einschließlich der Wertermittlung, Überwachung und Ve2rwahrung, kann komplex und kostspielig sein, insbesondere bei großen Portfolios oder illiquiden Aktiva.
  • Risikokonzentration: Wenn zu viele Kreditgeber dieselbe Art von Besicherung akzeptieren, kann dies zu einer Konzentration von Risiken im Finanzsystem führen.
  • Rechtliche Komplexität: Die Sicherung eines Pfandrechts an der Besicherung und deren Verwertung im Ausfall erfordert oft komplexe rechtliche Verfahren, die je nach Jurisdiktion variieren können.

Besicherung vs. Bürgschaft

Obwohl sowohl Besicherung als auch Bürgschaft dazu dienen, das Ausfallrisiko für einen Kreditgeber zu mindern, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Natur und Funktionsweise:

MerkmalBesicherung (Collateral)Bürgschaft (Guarantee)
NaturSachliche Sicherheit: Ein physischer oder finanzieller Vermögenswert wird verpfändet.Personale Sicherheit: Eine dritte Partei verspricht, die Schuld des Kreditnehmers zu begleichen.
HaftungBeschränkt auf den Wert des verpfändeten Vermögenswerts.Umfasst oft das gesamte Vermögen des Bürgen.
VerwertungDer Kreditgeber kann bei Ausfall direkt auf den Vermögenswert zugreifen und ihn verwerten (z. B. durch Verkauf oder Zwangsversteigerung).Der Kreditgeber muss sich zuerst an den Bürgen wenden, der dann die Schuld begleicht. Der Bürge kann versuchen, die Zahlung vom ursprü1nglichen Kreditnehmer zurückzufordern.
BeispielEine Hypothek auf ein Haus, ein Auto bei einem Autokredit.Ein Elternteil bürgt für das Darlehen seines Kindes.
FlexibilitätWeniger flexibel, da ein spezifischer Vermögenswert benötigt wird.Flexibler, da keine spezifischen Aktiva verpfändet werden müssen.
KostenEventuell Kosten für Wertermittlung, Registrierung des Pfandrechts.Eventuell Gebühren oder Prämien für die Bürgschaft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Besicherung eine direkte Absicherung durch einen Vermögenswert bietet, während eine Bürgschaft eine Absicherung durch die Zahlungsfähigkeit einer dritten Person darstellt. Beide Konzepte können im Risikomanagement von Kreditgebern eingesetzt werden, oft auch in Kombination.

FAQs

Was ist der Hauptzweck von Besicherung?

Der Hauptzweck von Besicherung besteht darin, das Ausfallrisiko für einen Kreditgeber zu reduzieren. Sie dient als Garantie, dass der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nachkommt. Sollte der Kreditnehmer ausfallen, kann der Kreditgeber die Besicherung verwerten, um die ausstehenden Schulden zu begleichen.

Welche Arten von Vermögenswerten können als Besicherung dienen?

Fast jede Art von werthaltigem Aktiva kann als Besicherung dienen, darunter Immobilien (z. B. Häuser, Grundstücke), Fahrzeuge (Autos, Boote), Finanzinstrumente (Aktien, Anleihen, Investmentfonds), Bankeinlagen, Ausrüstung, Inventar und manchmal sogar intellektuelles Eigentum wie Patente oder Urheberrechte. Die Akzeptanz hängt von der Standardisierung und Liquidität des Vermögenswerts ab.

Warum ermöglichen besicherte Kredite oft niedrigere Zinsen?

Besicherte Kredite bieten dem Kreditgeber eine zusätzliche Sicherheitsebene. Das geringere Ausfallrisiko ermöglicht es dem Kreditgeber, das Kredit zu einem niedrigeren Zinssatz anzubieten, da die Wahrscheinlichkeit eines vollständigen Verlusts geringer ist. Dies ist ein direkter Vorteil für den Kreditnehmer.

Was passiert, wenn ein Kreditnehmer einen besicherten Kredit nicht zurückzahlen kann?

Wenn ein Kreditnehmer einen besicherten Kredit nicht zurückzahlen kann ( defaulted), hat der Kreditgeber das Recht, die als Besicherung verpfändeten Aktiva in Besitz zu nehmen und zu verkaufen. Der Erlös aus dem Verkauf wird zur Begleichung der ausstehenden Schulden verwendet. Reicht der Erlös nicht aus, kann der Kreditnehmer unter Umständen weiterhin für den Restbetrag haftbar gemacht werden.

Kann Besicherung im Wert fallen?

Ja, der Wert der Besicherung kann aufgrund von Marktbedingungen, Abnutzung oder anderen Faktoren fallen. Dies ist ein Risiko für den Kreditgeber. In solchen Fällen kann es zu einer "Nachschussforderung" (Margin Call) kommen, bei der der Kreditnehmer aufgefordert wird, zusätzliche Besicherung zu stellen oder einen Teil des Kredits zurückzuzahlen, um den ursprünglichen Beleihungswert wiederherzustellen.

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors