Skip to main content
← Back to B Definitions

Bestandsbewertungsmethode

Was ist eine Bestandsbewertungsmethode?

Eine Bestandsbewertungsmethode ist ein im Rahmen der Finanzbuchhaltung verwendetes Verfahren, um den Wert der auf Lager befindlichen Waren eines Unternehmens zu bestimmen und die Kosten der verkauften Waren (Cost of Goods Sold, COGS) zu ermitteln. Diese Methoden sind entscheidend für die Erstellung der Finanzberichte eines Unternehmens, da sie direkt den auf der Bilanz ausgewiesenen Wert des Umlaufvermögens und den in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Periodenüberschuss beeinflussen. Unternehmen müssen eine konsistente Bestandsbewertungsmethode wählen, die ihre tatsächlichen Geschäftsabläufe widerspiegelt und den geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen entspricht.

Geschichte und Ursprung

Die Notwendigkeit einer strukturierten Bestandsbewertung entstand mit der Entwicklung komplexerer Handels- und Produktionsprozesse. Frühe Formen der Buchhaltung erforderten einfache Zählungen und Schätzungen, aber mit dem Wachstum von Unternehmen und dem Aufkommen von Lagerhaltung wurde eine präzisere Zuordnung von Kosten zu verkauften und unverkauften Waren unerlässlich. Die Entwicklung der modernen Bestandsbewertungsmethoden ist eng mit der Evolution der Rechnungslegungsstandards verbunden. Internationale Standards wie der International Accounting Standard (IAS) 2 "Inventories" (Vorräte) der IFRS Foundation bieten Leitlinien zur Bestimmung der Anschaffungskosten von Vorräten und deren anschließender Erfassung als Aufwand. IAS 2 wurde ursprünglich im Oktober 1975 vom International Accounting Standards Committee (IASC) herausgegeben und im Dezember 1993 sowie erneut im Dezember 2003 überarbeitet, wobei auch die Leitlinien zur Konsistenz verschiedener Kostenformeln integriert wurden.

Wichtige Erken6ntnisse

  • Bestandsbewertungsmethoden bestimmen den Wert des Warenlagers und der verkauften Waren.
  • Die Wahl der Methode beeinflusst direkt die ausgewiesenen Gewinne und die steuerliche Bemessungsgrundlage.
  • Gängige Methoden sind FIFO (First-In, First-Out), LIFO (Last-In, First-Out) und die gewichtete Durchschnittsmethode.
  • Unternehmen müssen eine gewählte Bestandsbewertungsmethode konsistent anwenden, um die Vergleichbarkeit der Finanzdaten zu gewährleisten.
  • Internationale Rechnungslegungsstandards wie IFRS verbieten die Anwendung der LIFO-Methode.

Formel und Berechnung

Während die Bestandsbewertungsmethode selbst keine einzelne universelle Formel darstellt, basieren die Berechnungen auf den gewählten Kostenflussannahmen. Die gängigsten Methoden zur Bestimmung der Produktionskosten von Beständen sind:

  • First-In, First-Out (FIFO): Diese Methode geht davon aus, dass die zuerst gekauften oder produzierten Artikel auch die ersten sind, die verkauft werden. Der Restbestand besteht somit aus den zuletzt erworbenen Artikeln.
    Beispiel für die Berechnung der Kosten der verkauften Waren nach FIFO:

    COGSFIFO=(Mengea¨lteste Bestandscharge×Kostena¨lteste Bestandscharge)++(Mengeentsprechende ju¨ngere Charge×Kostenentsprechende ju¨ngere Charge)\text{COGS}_{\text{FIFO}} = (\text{Menge}_{\text{älteste Bestandscharge}} \times \text{Kosten}_{\text{älteste Bestandscharge}}) + \dots + (\text{Menge}_{\text{entsprechende jüngere Charge}} \times \text{Kosten}_{\text{entsprechende jüngere Charge}})

    Der Endbestand wird dann mit den Kosten der neuesten Einkäufe bewertet.

  • Last-In, First-Out (LIFO): Diese Methode geht davon aus, dass die zuletzt gekauften oder produzierten Artikel zuerst verkauft werden. Demnach besteht der Restbestand aus den ältesten Artikeln im Lager.
    Beispiel für die Berechnung der Kosten der verkauften Waren nach LIFO:

    COGSLIFO=(Mengeneueste Bestandscharge×Kostenneueste Bestandscharge)++(Mengeentsprechende a¨ltere Charge×Kostenentsprechende a¨ltere Charge)\text{COGS}_{\text{LIFO}} = (\text{Menge}_{\text{neueste Bestandscharge}} \times \text{Kosten}_{\text{neueste Bestandscharge}}) + \dots + (\text{Menge}_{\text{entsprechende ältere Charge}} \times \text{Kosten}_{\text{entsprechende ältere Charge}})

    Der Endbestand wird dann mit den Kosten der ältesten Einkäufe bewertet.

  • Gewichteter Durchschnittspreis: Bei dieser Methode wird ein Durchschnittskostenpreis für alle zum Verkauf stehenden Artikel berechnet. Dieser Durchschnitt wird dann verwendet, um sowohl die Kosten der verkauften Waren als auch den Endbestand zu bewerten.

    Durchschnittskosten pro Einheit=Gesamtkosten des zum Verkauf stehenden BestandsGesamtanzahl der zum Verkauf stehenden Einheiten\text{Durchschnittskosten pro Einheit} = \frac{\text{Gesamtkosten des zum Verkauf stehenden Bestands}}{\text{Gesamtanzahl der zum Verkauf stehenden Einheiten}} COGSGew. Durchschnitt=Anzahl verkaufter Einheiten×Durchschnittskosten pro Einheit\text{COGS}_{\text{Gew. Durchschnitt}} = \text{Anzahl verkaufter Einheiten} \times \text{Durchschnittskosten pro Einheit} Endbestand=Anzahl der im Endbestand verbliebenen Einheiten×Durchschnittskosten pro Einheit\text{Endbestand} = \text{Anzahl der im Endbestand verbliebenen Einheiten} \times \text{Durchschnittskosten pro Einheit}

    Die spezifische Identifikationsmethode wird für nicht austauschbare oder für spezifische Projekte bestimmte Rohstoffe verwendet.

Interpretation der Bestandsbewertungsmethode

Die Wahl der Bestandsbewertungsmethode hat weitreichende Auswirkungen auf die Finanzberichte eines Unternehmens und deren Bilanzanalyse. In Zeiten steigender Preise (Inflation) führt die FIFO-Methode tendenziell zu einem niedrigeren COGS und somit zu einem höheren ausgewiesenen Gewinn, da die Kosten der ältesten, günstigeren Waren den Verkäufen zugeordnet werden. Im Gegensatz dazu führt LIFO in einer Inflationsperiode zu einem höheren COGS und einem niedrigeren ausgewiesenen Gewinn, da die Kosten der neuesten, teureren Waren den Verkäufen zugeordnet werden. Dies kann zu geringeren Steuerzahlungen führen, da die steuerliche Bemessungsgrundlage niedriger ist.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass die gewählte Methode die physische Bewegung ihrer Bestände angemessen widerspiegelt, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist (z. B. kann ein Unternehmen, das leicht verderbliche Waren nach dem FIFO-Prinzip physisch verkauft, dennoch LIFO für die Buchhaltung verwenden, wo dies zulässig ist). Die Konsistenz in der Anwendung ist entscheidend, um aussagekräftige Finanzkennzahlen über verschiedene Berichtsperioden hinweg zu gewährleisten.

Hypothetisches Beispiel

Angenommen, ein Elektronikhändler, "TechGadget GmbH", kauft über einen Monat hinweg Smartphones ein:

    1. Mai: 100 Einheiten zu 100 € pro Einheit
    1. Mai: 150 Einheiten zu 110 € pro Einheit
    1. Mai: 50 Einheiten zu 120 € pro Einheit

Im Mai verkauft TechGadget GmbH 220 Einheiten.

Bewertung nach FIFO (First-In, First-Out):
Die ersten 220 verkauften Einheiten würden wie folgt bewertet:

  1. Die ersten 100 Einheiten zu 100 € = 10.000 €
  2. Die nächsten 120 Einheiten (von den 150 Einheiten vom 15. Mai) zu 110 € = 13.200 €
    Gesamtkosten der verkauften Waren (COGS) = 10.000 € + 13.200 € = 23.200 €
    Der Endbestand würde aus den verbleibenden 30 Einheiten vom 15. Mai (30 * 110 € = 3.300 €) und den 50 Einheiten vom 25. Mai (50 * 120 € = 6.000 €) bestehen. Gesamtwert des Endbestands = 3.300 € + 6.000 € = 9.300 €.

Bewertung nach LIFO (Last-In, First-Out):
Die ersten 220 verkauften Einheiten würden wie folgt bewertet:

  1. Die 50 Einheiten vom 25. Mai zu 120 € = 6.000 €
  2. Die 150 Einheiten vom 15. Mai zu 110 € = 16.500 €
  3. Die nächsten 20 Einheiten (von den 100 Einheiten vom 1. Mai) zu 100 € = 2.000 €
    Gesamtkosten der verkauften Waren (COGS) = 6.000 € + 16.500 € + 2.000 € = 24.500 €
    Der Endbestand würde aus den verbleibenden 80 Einheiten vom 1. Mai (80 * 100 € = 8.000 €) bestehen.

Dieses Beispiel zeigt, wie die Wahl der Bestandsbewertungsmethode den ausgewiesenen COGS und damit den Gewinn sowie den Wert der Fertigen Erzeugnisse auf der Bilanz erheblich beeinflussen kann.

Praktische Anwendungen

Bestandsbewertungsmethoden sind im gesamten Finanzwesen und in der Unternehmensführung von grundlegender Bedeutung. Sie werden verwendet für:

  • Finanzberichterstattung: Unternehmen müssen den Wert ihres Inventars und die Kosten der verkauften Waren in ihren periodischen Finanzberichten ausweisen. Die gewählte Bestandsbewertungsmethode hat direkte Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Steuerliche Zwecke: In vielen Ländern, wie den Vereinigten Staaten, hat die Wahl der Bestandsbewertungsmethode Auswirkungen auf die zu zahlenden Unternehmenssteuern. Das Internal Revenue Service (IRS) bietet in seiner "Publication 538, Accounting Periods and Methods" Leitlinien zur Anwendung verschiedener Methoden für Steuerzwecke. Dies gilt auch für Unternehmen, die Herstellkosten für ihre Produkte erfassen.
    5* Bestandsverwaltung und -kontrolle: Obwohl die Methoden primär buchhalterischer Natur sind, beeinflussen sie indirekt die Strategien zur Bestandsverwaltung und Entscheidungen über die Lagerhaltung.
  • Internationale Rechnungslegung: Unternehmen, die nach International Financial Reporting Standards (IFRS) bilanzieren, müssen die Bestimmungen des IAS 2 "Inventories" beachten, der bestimmte Methoden (wie LIFO) verbietet und eine Bewertung zum niedrigeren Wert von Kosten oder Nettorealiserbarem Wert vorschreibt.

Einschränkungen und Kritikpunkte

Obwohl Bestandsbewertungsmethoden wesentliche Werkzeuge der Finanzbuchhaltung sind, weisen sie au4ch Einschränkungen und Kritikpunkte auf:

  • Verzerrung der Finanzdaten: Insbesondere die LIFO-Methode kann in inflationären Perioden zu einem veralteten Bestandswert auf der Bilanz führen, da die ältesten, oft niedrigsten Kosten, dem Endbestand zugeordnet werden. Dies kann dazu führen, dass der Wert des Inventars nicht den aktuellen Marktpreisen entspricht.
  • Gewinnmanipulation: Die LIFO-Methode bietet theoretisch eine größere Möglichkeit zur Gewinnmanipulation durch sogenannte "LIFO-Liquid3ierungen". Wenn ein Unternehmen alte, niedrig bewertete LIFO-Bestandsschichten verkauft, kann dies zu einem künstlich hohen Gewinn führen, der nicht nachhaltig ist.
  • Internationale Akzeptanz: Die LIFO-Methode ist international nicht weit verbreitet und unter IFRS ausdrücklich verboten. Dies kann zu Komplikationen für multinationale Unternehmen führen, die sowohl unter US-GAAP (das LIFO erlaubt) als auch unter IFRS bilanzieren müssen. Diese unterschiedlichen Ansätze können die Vergleichbarkeit von Finanzdaten erschweren.
  • Komplexität: Die Anwendung und Verwaltung einiger Meth2oden, insbesondere LIFO, kann aufgrund der Notwendigkeit detaillierter Aufzeichnungen über die einzelnen Bestandsschichten komplex sein.

Bestandsbewertungsmethode vs. Kosten der verkauften Waren

Die Bestandsbewertungsmethode und die Kosten der verkauften Waren (COGS) sind eng miteinander verbunden, aber nicht identisch. Die Bestandsbewertungsmethode ist der Oberbegriff für die verschiedenen buchhalterischen Ansätze, die zur Ermittlung des Wertes des verbleibenden Bestands und der Kosten der verkauften Waren herangezogen werden. Die Kosten der verkauften Waren hingegen sind eine spezifische Kennzahl, die den direkten Kosten der Produktion der Waren entspricht, die ein Unternehmen während einer bestimmten Periode verkauft hat. Sie erscheinen als Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung. Die gewählte Bestandsbewertungsmethode (z. B. FIFO, LIFO, gewichteter Durchschnitt) bestimmt, wie die Kosten der verkauften Waren und der Endbestand berechnet werden. Die Methode ist also der Mechanismus, während die Kosten der verkauften Waren das Ergebnis dieses Mechanismus für die verkauften Einheiten sind.

FAQs

Was ist der Hauptzweck einer Bestandsbewertungsmethode?

Der Hauptzweck einer Bestandsbewertungsmethode besteht darin, den Wert des unverkauften Warenlagers eines Unternehmens auf der Bilanz und die Kosten der verkauften Waren in der Gewinn- und Verlustrechnung zu bestimmen. Dies beeinflusst direkt den ausgewiesenen Gewinn und die Steuern.

Welche Bestandsbewertungsmethoden gibt es hauptsächlich?

Die drei Hauptmethoden sind First-In, First-Out (FIFO), Last-In, First-Out (LIFO) und die gewichtete Durchschnittsmethode. Die spezifische Identifikationsmethode wird für einzigartige oder nicht austauschbare Artikel verwendet.

Warum ist die Wahl der Bestandsbewertungsmethode wichtig?

Die Wahl der Bestandsbewertungsmethode ist entscheidend, da sie sich direkt auf die ausgewiesenen Gewinne, die Bilanzbewertung des Umlaufvermögens und die steuerliche Bemessungsgrundlage auswirkt. Sie beeinflusst auch wichtige Finanzkennzahlen und die Vergleichbarkeit von Finanzdaten im Zeitverlauf.

Ist LIFO international erlaubt?

Nein, die LIFO-Methode ist unter den International Financial Reporting Standards (IFRS), die in vielen Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten angewendet werden, nicht erlaubt. Nur US-GAAP, die in den USA gültigen Rechnungslegungsgrundsätze, erlauben die LIFO-Methode.

Wie beeinflusst die Bestandsbewertungsmethode die Steuern?

In Perioden steigender Preise führt die LIFO-Methode in Jurisdiktionen, in denen sie erlaubt ist (wie den USA), zu einem höheren COGS und damit zu einem niedrigeren ausgewiesenen Gewinn, was zu geringeren Steuerzahlungen führen kann. FIFO hingegen führt in solchen Perioden zu einem niedrigeren COGS und einem höheren Gewinn, was zu höheren Steuern führen kann.