Skip to main content
← Back to B Definitions

Betriebsunterbrechungsversicherung

Was ist Betriebsunterbrechungsversicherung?

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung (BU-Versicherung), oft auch als Ertragsausfallversicherung bezeichnet, bietet finanziellen Schutz, wenn ein Unternehmen aufgrund eines versicherten Sachschadens seinen Betrieb ganz oder teilweise einstellen muss. Sie gehört zum breiteren Feld des Risikomanagements und zielt darauf ab, die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens bei unerwarteten Störungen zu sichern. Während eine Sachversicherung die direkten Schäden an Eigentum deckt, kompensiert die Betriebsunterbrechungsversicherung die finanziellen Folgen, die aus dem Stillstand oder der Beeinträchtigung des Betriebs resultieren. Diese Art der Versicherung ist entscheidend, da selbst ein kleiner Sachschaden zu erheblichen Ertragsausfällen und der Weiterführung laufender Kosten führen kann. Die Höhe der Versicherungsprämie und der Leistungsumfang hängen von der Risikobewertung und den spezifischen Bedingungen im Versicherungsvertrag ab.

History39, 40 and Origin

Die Entwicklung der Betriebsunterbrechungsversicherung ist eng mit der zunehmenden Industrialisierung und der Notwendigkeit verbunden, nicht nur physische Vermögenswerte, sondern auch den daraus resultierenden Geschäftswert abzusichern. Während Sachversicherungen schon länger existierten, wurde mit komplexeren Produktionsprozessen und Lieferketten die Absicherung von Ertragsausfällen immer wichtiger. Ursprünglich wurde die Betriebsunterbrechungsversicherung oft als Ergänzung zu Sachversicherungen wie der Feuerversicherung angeboten, da Feuer eine der Hauptursachen für Betriebsstillstände war. Im Laufe der Zeit en38twickelte sie sich zu einem eigenständigen, wenn auch oft in Kombination mit Sachversicherungen angebotenen, Produkt. Das Insurance Information Institute (III.org), eine in den USA ansässige Organisation, die Informationen über die Versicherungswirtschaft bereitstellt, hebt hervor, dass die Betriebsunterbrechungsversicherung Unternehmen hilft, den Geschäftsbetrieb nach einem Schadenfall fortzusetzen und die finanziellen Auswirkungen zu mindern. Dies unterstreicht ihre 37Bedeutung im modernen Risikomanagement für Unternehmen.

Key Takeaways

  • Di36e Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt entgangene Gewinne und fortlaufende Fixkosten während eines versicherten Betriebsstillstands.
  • Voraussetzung für Leis34, 35tungen ist in der Regel ein versicherter Sachschaden, der die Betriebsunterbrechung auslöst.
  • Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements, um die Existenz eines Unternehmens nach unvorhergesehenen Ereignissen zu sichern.
  • Die Deckung umfasst häuf33ig Lohn- und Gehaltszahlungen, Mieten und andere Betriebskosten sowie den entgangenen Gewinn.
  • Die Festlegung der passen32den Versicherungssumme und Haftzeit ist entscheidend, um eine ausreichende Absicherung zu gewährleisten.

Formula and Calculation

D31ie Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt den entgangenen Gewinn sowie die fortlaufenden, nicht ersparten Kosten während der sogenannten Haftzeit. Die Berechnung des ersatzpflichtigen Schadens, also der Deckungssumme, basiert auf dem Betriebsergebnis und den fortlaufenden Kosten, die trotz Stillstands anfallen.

Die Deckungssumme kann vereinfacht wie folgt ermittelt werden:

Deckungssumme=Entgangener Bruttogewinn+Fortlaufende Fixkosten\text{Deckungssumme} = \text{Entgangener Bruttogewinn} + \text{Fortlaufende Fixkosten}

Dabei ist der entgangene Bruttogewinn der Umsatzausfall abzüglich der variablen Kosten, die im Stillstand nicht anfallen. Die fortlaufenden Fixkosten umfassen Ausgaben wie Mieten, Gehälter und Leasingraten, die unabhängig vom Geschäftsbetrieb weiterlaufen. Eine präzise Ermittlung dieser Werte ist essenziell, um eine adäquate Liquidität im Schadenfall zu sichern.

Interpreting the Betriebsunterbrec29, 30hungsversicherung

Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist so konzipiert, dass sie die finanzielle Lücke schließt, die entsteht, wenn ein Unternehmen nach einem gedeckten Schaden nicht mehr normal funktionieren kann. Dies bedeutet, dass die Versicherung nicht den Sachschaden selbst reguliert, sondern die daraus resultierenden finanziellen Verluste. Der Versicherer übernimmt die Kosten, die während der Unterbrechung weiterhin anfallen (z. B. Mieten, Gehälter, Leasingraten), und kompensiert den entgangenen Betriebsgewinn, den das Unternehmen erwirtschaftet hätte, wäre der Schaden nicht eingetreten.

Die Dauer, für die die Versicherung leistet,28 wird als Haftzeit bezeichnet und ist in der Versicherungspolice festgelegt. Sie beginnt in der Regel nach einer vereinbarten Karenzzeit und endet, sobald das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit wieder vollständig aufgenommen hat oder die maximale Haftzeit erreicht ist. Die Interpretation der Deckung erfordert ein Verständnis dafür, dass die Versicherung darauf abzielt, das Unternehmen finanziell so zu stellen, als hätte der Schaden nie stattgefunden.

Hypothetical Example

Stellen Sie sich eine mitt27elständische Bäckerei vor, die "Kruste & Korn" heißt. Eines Nachts bricht in der Backstube ein Feuer aus, das einen Großteil der Öfen und Produktionsanlagen zerstört. Der direkte Sachschaden wird von der Gebäude- und Inhaltsversicherung abgedeckt. Die Bäckerei muss jedoch für drei Monate schließen, um die Schäden zu reparieren und neue Ausrüstung zu installieren.

Während dieser drei Monate kann Kruste & Korn keinen Umsatz erzielen. Die Fixkosten wie Miete für das Ladenlokal, Gehälter der Angestellten und Leasingraten für Lieferfahrzeuge laufen jedoch weiter. Hier greift die Betriebsunterbrechungsversicherung. Sie würde:

  1. Die Miete für die drei Monate übernehmen.
  2. Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter weiterzahlen, auch wenn diese nicht voll arbeiten können oder vorübergehend anderweitig eingesetzt werden.
  3. Den entgangenen Gewinn aus dem Verkauf von Brot, Brötchen und Kuchen ersetzen, der in diesen drei Monaten erwirtschaftet worden wäre.
  4. Eventuell anfallende Mehrkosten, wie die Anmietung einer provisorischen Backstube oder die Beauftragung eines externen Dienstleisters für einen Teil der Produktion, abdecken, um den Schaden zu mindern.

Wenn die Bäckerei beispielsweise einen jährlichen Bruttogewinn von 300.000 Euro und fortlaufende Fixkosten von 150.000 Euro hat, und der Selbstbehalt eine Wartezeit von 48 Stunden vorsieht, würde die Versicherung nach dieser kurzen Periode für die finanziellen Ausfälle einspringen. Die Schadensregulierung zielt darauf ab, dass "Kruste & Korn" nach dem Wiederaufbau finanziell nicht schlechter dasteht als vor dem Brand.

Practical Applications

Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist in verschied26enen Branchen und für unterschiedliche Unternehmensgrößen von entscheidender Bedeutung. Sie findet Anwendung, um Unternehmen vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Ereignisse zu schützen, die den normalen Geschäftsbetrieb stören.

  • Produzierendes Gewerbe: Für Fabriken und Produktionsstätten ist die Betriebsunterbrechungsversicherung unerlässlich. Ein Maschinenausfall, ein Brand oder ein Problem in der Lieferkette kann die gesamte Produktion zum Stillstand bringen. Die Versicherung stellt sicher, dass laufende Kosten gedeckt und Gewinne ersetzt werden, bis die Produktion wieder anläuft.
  • Handel und Dienstleistungen: Auch Einzelhändler, Restaurants oder Bürodienstleister s24, 25ind betroffen. Ein Wasserschaden im Laden, ein Einbruch oder ein lokaler Stromausfall kann zu Umsatzeinbußen und der Unfähigkeit führen, Kunden zu bedienen.
  • Katastrophen- und Notfallplanung: Im Rahmen der Geschäftsfortführung und des Business Continuity Managements spielt die Betriebsunterbrechungsversicherung eine zentrale Rolle. Sie ergänzt die Bemühungen um Krisenprävention und -reaktion, indem sie finanzielle Resilienz in Zeiten von Katastrophenrisiko bietet. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) betont die Wichtigkeit von Notfallplanungen, um die Funktionsfähigkeit von Unternehmen auch bei Störungen aufrechtzuerhalten.
  • Supply Chain Resilience: Moderne Betriebsunterbrechungsversicherungen können auch Schäden abdecken,21, 22 die durch Unterbrechungen bei wichtigen Zulieferern oder Abnehmern entstehen (sogenannte Rückwirkungsschäden). Dies ist besonders relevant in global vernetzten Lieferketten.

Limitations and Criticisms

Obwohl die Betriebsunterbrechungsversicherung ein wichtiges Instrument im Risikomanagement ist, weist sie auch Grenzen auf und war Gegenstand von Diskussionen und Kritik, insbesondere im Kontext großer, weitreichender Ereignisse.

Ein zentraler Kritikpunkt betrifft oft die Definition des versicherten Ereignisses. Traditionell setzen viele Policen einen direkten physikalischen Sachschaden am versicherten Objekt voraus, um eine Leistungspflicht auszulösen. Betriebsunterbrechungen, die nicht auf einen solchen Schaden zurückzuführen sind – beispielsweise durch behördliche Anordnungen ohne direkten Gebäudeschaden, Cyberangriffe ohne physische Zerstörung oder Pandemien – sind oft nicht standardmäßig abgedeckt, es sei denn, es wurden spezifische Erweiterungen vereinbart.

Die COVID-19-Pandemie hat diese Problematik weltweit verschärft. Viele Unternehmen, die ihren Betrieb aufgrund von Lockdown20s einstellen mussten, stellten fest, dass ihre Betriebsunterbrechungsversicherungen keine Deckung boten, da Pandemien oft explizit ausgeschlossen waren oder kein direkter Sachschaden vorlag. Dies führte zu umfangreichen Rechtsstreitigkeiten zwischen Versicherungsnehmern und Versicherungsgesellschaften, wobei Gerichte in verschiedenen Ländern unterschiedliche Urteile fällten. Beispielsweise wurden in den USA Berufungsgerichte in COVID-19-Fällen zugunsten der Versicherer entschieden.

Eine weitere Herausforderung ist die korrekte Ermittlung des entstandenen Schadens. Die Berechnung von entgangenem Gewinn und fo17, 18, 19rtlaufenden Kosten kann komplex sein, insbesondere wenn die Betriebsunterbrechung über einen längeren Zeitraum andauert oder die wirtschaftliche Stabilität des Marktes insgesamt beeinträchtigt ist. Auch die Festlegung der korrekten Versicherungssumme ist problematisch; eine Unterversicherung kann dazu führen, dass die Leistungen im Schadenfall nicht ausreichen, um die tatsächlichen Verluste zu decken.

Darüber hinaus unterliegen Versicherungsunternehmen als Schadenversicherung de16r Aufsicht staatlicher Behörden, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland, um die Einhaltung von Vorschriften und die finanzielle Stabilität der Versicherer zu gewährleisten. Die Komplexität der Policen und die sich ändernde Risikolandschaft erfordern eine sorgfältige Prüfung und Anpassung des Versicherungsschutze14, 15s.

Betriebsunterbrechungsversicherung vs. Sachversicherung

Obwohl die Betriebsunterbrechungsversicherung oft in Verbindung mit einer [Sachvers13icherung](https://diversification.com/term/sachversicherung) abgeschlossen wird, decken beide unterschiedliche Aspekte eines Schadens ab.

MerkmalBetriebsunterbrechungsversicherungSachversicherung
Versichertes GutEntgangene Gewinne und laufende Kosten (finanzieller Schaden aufgrund von Betriebsstillstand)Physische Schäden an Gebäuden, Maschinen, Waren, Inventar (materieller Schaden)
SchadenartFolgeschaden (finanzielle Konsequenz eines Sachschadens)Direkter Schaden (Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum)
ZweckSicherung der Liquidität und Fortführung des Betriebs trotz UnterbrechungWiederherstellung des beschädigten oder zerstörten Eigentums
AuslöserIndirekter finanzieller Verlust infolge eines versicherten Sachschadens (z. B. Feuer, Wasser)Direkter physischer Verlust oder Beschädigung durch ein versichertes Ereignis

Die Sachversicherung ersetzt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Güter, während die Betriebsunterbrechungsversicherung die finanziellen Verluste auffängt, die entstehen, weil das Unternehmen aufgrund des Sachschadens nicht produzieren oder dienstleisten kann. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist fast immer an das Vorhandensein eines versicherten Sachschadens gekoppelt. Ohne den Schutz beider Versicherungen kann ein Unternehmen nach einem größeren Ereignis finanziell erheblich in Schieflage geraten, selbst wenn das Eigentum ersetzt wird.

FAQs

Was deckt eine Betriebsunterbrechungsversicherung ab?

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung deckt den entgangenen Gewinn und die fortlaufenden [B11, 12etriebskosten](https://diversification.com/term/betriebskosten) (wie Mieten, Gehälter, Leasingraten) ab, die einem Unternehmen entstehen, wenn es seinen Betrieb aufgrund eines versicherten Sachschadens (z. B. Feuer, Sturm, Wasserschaden, Einbruch) ganz oder teilweise einstellen muss.

Ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung Pflicht?

Nein, eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist in Deutschland in der Regel keine gesetzliche Pflicht.9, 10 Sie ist jedoch für die meisten Unternehmen sehr empfehlenswert, da sie existenzbedrohende finanzielle Folgen bei einem Betriebsstillstand abwenden kann.

Wer benötigt eine Betriebsunterbrechungsversicherung?

Grundsätzlich ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung für jedes Unternehmen sinnvoll, das von einem 8ununterbrochenen Betrieb abhängig ist, um Einnahmen zu erzielen und laufende Kosten zu decken. Das gilt für produzierende Betriebe, Handwerksunternehmen, Einzelhändler, Dienstleister und Freiberufler gleichermaßen, da die laufenden Kosten auch bei Stillstand weiter anfallen.

Sind Pandemien durch die Betriebsunterbrechungsversicherung abgedeckt?

Standard-Betriebsunterbrechungsversicherungen decken Pandemien und Epidemien in der Regel nich5, 6, 7t ab, da sie keinen direkten Sachschaden verursachen. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass die meisten Policen spezifische Ausschlüsse für Viren und Infektionskrankheiten enthalten. Es gibt jedoch spezielle Deckungserweiterungen, die im Einzelfall auch solche Risiken umfassen können.

Wie lange zahlt die Betriebsunterbrechungsversicherung im Schadenfall?

Die Dauer, für die die Betriebsunterbrechungsversicherung Leistungen erbringt, wird als Haftzeit 4bezeichnet und ist im Versicherungsvertrag festgelegt. Sie beträgt üblicherweise zwischen 12 und 36 Monaten. Die Zahlung beginnt nach einer vereinbarten Karenzzeit und endet, wenn der Betrieb wieder das Niveau vor dem Schaden erreicht hat oder die maximale Haftzeit abgelaufen ist.1, 2, 3

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors