Skip to main content
← Back to B Definitions

Bruttogewinnspanne

Bruttogewinnspanne: Definition, Formel, Beispiel und FAQs

Was ist Bruttogewinnspanne?

Die Bruttogewinnspanne ist eine zentrale Rentabilitätskennzahl im Bereich der Finanzanalyse, die Aufschluss darüber gibt, wie viel Prozent des Umsatzes eines Unternehmens nach Abzug der direkten Kosten für die Herstellung oder den Erwerb der verkauften Waren oder Dienstleistungen verbleiben. Sie ist ein Indikator für die Effizienz eines Unternehmens bei der Steuerung seiner Produktionskosten und der Festlegung seiner Preisstrategie. Die Bruttogewinnspanne (auch Bruttomarge genannt) wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt und ist ein wesentlicher Bestandteil der Gewinn-und-Verlust-Rechnung eines Unternehmens. Eine hohe Bruttogewinnspanne weist darauf hin, dass ein Unternehmen seine Kosten der verkauften Waren (Cost of Goods Sold, COGS) effektiv verwaltet und potenziell mehr Geld zur Deckung der Betriebskosten und zur Erzielung von Gewinn übrig hat.

G118, 119, 120eschichte und Ursprung

Die Berechnung von Gewinn und Verlust, und damit indirekt auch die Bruttogewinnspanne, hat ihre Wurzeln in der Entwicklung der doppelten Buchführung, die Luca Pacioli im späten 15. Jahrhundert systematisierte. Mit der Entstehung moderner Unternehmen und der Notwendigkeit einer standardisierten Berichterstattung, insbesondere für öffentliche Märkte, gewannen solche Kennzahlen an Bedeutung. Die Entwicklung der Rechnungslegung und der Finanzberichterstattung, wie sie heute von Institutionen wie der Securities and Exchange Commission (SEC) in den Vereinigten Staaten reguliert wird, hat dazu beigetragen, die Definition und Berechnung der Bruttogewinnspanne zu standardisieren und transparent zu machen. Unternehme117n sind heute verpflichtet, diese Informationen in ihren regelmäßigen Finanzberichten offen zu legen, um Investoren eine fundierte Unternehmensbewertung zu ermöglichen.

Wichtige 116Erkenntnisse

  • Die Bruttogewinnspanne zeigt den Prozentsatz des Umsatzes, der nach Abzug der direkten Produktionskosten verbleibt.
  • Sie ist e113, 114, 115in entscheidender Indikator für die operative Effizienz und die Preisstrategie eines Unternehmens.
  • Eine höher111, 112e Bruttogewinnspanne deutet auf eine bessere Kontrolle der Kosten der verkauften Waren und eine stärkere Preissetzungsmacht hin.
  • Die Bruttoge110winnspanne variiert erheblich zwischen verschiedenen Branchen.
  • Sie ist eine108, 109 wichtige Kennzahl für die Finanzanalyse und die Bewertung der Unternehmensleistung.

Formel und Be107rechnung

Die Bruttogewinnspanne wird berechnet, indem der Bruttogewinn durch den Umsatz (oder Netto-Umsatzerlöse) dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird, um einen Prozentsatz zu erhalten.

Der Bruttogewinn 105, 106selbst ergibt sich aus der Subtraktion der Kosten der verkauften Waren von den Umsatzerlösen.

Die Formel lautet 103, 104wie folgt:

Bruttogewinnspanne=(Umsatzerlo¨seKosten der verkauften WarenUmsatzerlo¨se)×100%\text{Bruttogewinnspanne} = \left( \frac{\text{Umsatzerlöse} - \text{Kosten der verkauften Waren}}{\text{Umsatzerlöse}} \right) \times 100\%

Hierbei gilt:

  • Umsatzerlöse: Die gesamten Einnahmen, die ein Unternehmen aus dem Verkauf seiner Waren oder Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum erzielt hat.
  • Kosten der verkauften Waren (COGS): Die direkten Kosten, die mit der Herstellung der verkauften Waren oder der Erbringung der Dienstleistungen verbunden sind, wie Materialkosten und direkte Arbeitskosten.

Interpretation der102 Bruttogewinnspanne

Die Interpretation der Bruttogewinnspanne ist entscheidend, um die operative Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen. Eine höhere Bruttogewinnspanne weist darauf hin, dass ein Unternehmen effizienter ist, die Kosten für die Herstellung seiner Produkte oder Dienstleistungen zu kontrollieren oder höhere Preise für sie zu erzielen. Umgekehrt kann eine sinken100, 101de Bruttogewinnspanne auf steigende Kosten der verkauften Waren, sinkende Verkaufspreise oder eine verschlechterte Preisstrategie hindeuten.

Der "gute" Wert für eine 98, 99Bruttogewinnspanne variiert erheblich je nach Branche. Zum Beispiel haben Software96, 97unternehmen oder Beratungsfirmen, die geringe direkte Herstellungskosten haben, typischerweise sehr hohe Bruttogewinnspannen (oft über 60 % bis 90 %). Im Gegensatz dazu weisen [Ei94, 95nzelhandel](https://diversification.com/term/einzelhandel)s- oder Fertigungsunternehmen mit hohen Material- und Produktionskosten oft deutlich niedrigere Spannen auf (z. B. 20 % bis 40 %). Daher ist ein Vergleich der 92, 93Bruttogewinnspanne stets im Kontext der jeweiligen Branche und im Zeitverlauf für dasselbe Unternehmen vorzunehmen, um aussagekräftige Rückschlüsse ziehen zu können.

Hypothetisches Beispiel

Betr91achten wir ein fiktives Unternehmen, "Elektronik XYZ", das im letzten Quartal Fernseher verkauft hat.

  • Umsatzerlöse: Elektronik XYZ hat Fernseher für insgesamt 1.000.000 Euro verkauft.
  • Kosten der verkauften Waren (COGS): Die direkten Kosten für die Produktion dieser Fernseher (Material, Fertigungslöhne) beliefen sich auf 600.000 Euro.

Zuerst berechnen wir den Bruttogewinn:

Bruttogewinn=Umsatzerlo¨seKosten der verkauften Waren\text{Bruttogewinn} = \text{Umsatzerlöse} - \text{Kosten der verkauften Waren} Bruttogewinn=1.000.000600.000=400.000\text{Bruttogewinn} = 1.000.000 \, \text{€} - 600.000 \, \text{€} = 400.000 \, \text{€}

Als Nächstes berechnen wir die Bruttogewinnspanne:

Bruttogewinnspanne=(BruttogewinnUmsatzerlo¨se)×100%\text{Bruttogewinnspanne} = \left( \frac{\text{Bruttogewinn}}{\text{Umsatzerlöse}} \right) \times 100\% Bruttogewinnspanne=(400.0001.000.000)×100%=0,40×100%=40%\text{Bruttogewinnspanne} = \left( \frac{400.000 \, \text{€}}{1.000.000 \, \text{€}} \right) \times 100\% = 0,40 \times 100\% = 40\%

Die Bruttogewinnspanne von Elektronik XYZ beträgt 40 %. Dies bedeutet, dass von jedem Euro Umsatz 40 Cent übrig bleiben, um Betriebskosten und andere Ausgaben zu decken und schließlich einen Nettoertrag zu erzielen.

Praktische Anwendungen

Die Bruttogewinnspanne findet in verschiedenen Bereichen praktische Anwendung:

  • Operative Effizienz: Sie hilft Managern zu beurteilen, wie effizient ihre Produktionsprozesse sind und ob die Kosten der verkauften Waren im Verhältnis zu den Umsatzerlösen angemessen sind. Unternehmen können durch die Analyse der Bruttogewinnsp90anne Bereiche für Kostensenkungen identifizieren oder ihre Preisstrategie anpassen, um die Rentabilität zu verbessern.
  • Vergleichsanalyse: Investoren und Analysten nutzen die Bruttogewinnspanne, um die Leistung von Unternehmen innerhalb derselben Branche zu vergleichen und so relative Wettbewerbsvorteile zu identifizieren. Obwohl Branchenbenchmarks privat bereitgestellt werden, kö88, 89nnen allgemeine Trends in der Unternehmensrentabilität über Quellen wie die Federal Reserve Bank of St. Louis (FRED) verfolgt werden.
  • Investitionsentscheidungen: Eine konsistent hohe Brut87togewinnspanne kann ein Zeichen für ein finanziell gesundes Unternehmen sein und somit positive Investitionsentscheidungen beeinflussen.
  • Finanzberichterstattung: Die Bruttogewinnspanne ist ei86ne der ersten Rentabilitätskennzahlen, die in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung von Unternehmen ausgewiesen wird. Investoren können diese Daten aus öffentlichen Unternehmensberichten wie dem Form 10-K der SEC entnehmen.

Einschränkungen und Kritikpunkte

Obwohl die Bruttogewinnspan84, 85ne eine wichtige Kennzahl ist, hat sie auch ihre Grenzen:

  • Ausschluss von Betriebskosten: Die Bruttogewinnspanne berücksichtigt ausschließlich die direkten Kosten der Produktion (COGS) und ignoriert alle anderen Betriebskosten wie Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen mit einer hohen Bruttogewinnspan82, 83ne immer noch unrentabel sein kann, wenn seine Betriebskosten zu hoch sind.
  • Branchenvariabilität: Wie bereits erwähnt, sind Bruttogewinn80, 81spannen stark branchenabhängig, was direkte Vergleiche zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren irreführend machen kann. Eine hohe Spanne in einem Sektor kann in einem anderen als niedrig gelte78, 79n.
  • Kurzfristige Schwankungen: Die Bruttogewinnspanne kann durch kurzfristige Faktoren wie Rohstoffpreisschwankungen, Rabattaktionen oder saisonale Effekte beeinflusst werden, die nicht unbedingt die langfristige operative Effizienz widerspiegeln.
  • Mangel an umfassendem Bild: Alleine betrachtet, liefert die Brut77togewinnspanne kein vollständiges Bild der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Sie sollte immer in Verbindung mit anderen Finanzkennzahlen analysiert werden, um ein umfassendes Verständnis der Profitabilität zu erhalten. Die Definition von "Profit" selbst kann variieren, was Vergleiche erschwert75. Eine Berichterstattung, die verschiedene Profitdefinitionen verwendet, kann74 die Vergleichbarkeit erschweren, wie von Reuters diskutiert.

Bruttogewinnspanne vs. Reingewinnspanne

Die Bruttogewinnspanne und die73 Reingewinnspanne sind beides Rentabilitätskennzahlen, die jedoch unterschiedliche Aspekte der Profitabilität eines Unternehmens beleuchten. Der Hauptunterschied liegt in den berücksichtigten Kosten.

Die Bruttogewinnspanne konzentriert sich ausschließlich auf die direkten 71, 72Kosten, die mit der Produktion oder dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen verbunden sind (Kosten der verkauften Waren). Sie gibt an, wie viel Umsatz nach Deckung dieser direkten Kosten verbleibt.

Die Reingewinnspanne 70hingegen ist eine umfassendere Kennzahl. Sie wird berechnet, indem alle Ausgaben – einschließlich der Kosten der verkauften Waren, der Betriebskosten (wie Marketing, Verwaltung und Miete), der Zinsen und der Steuern – vom Umsatzerlös abgezogen werden. Die Reingewinnspanne zeigt den Prozentsatz des Umsatzes, der nach Abzug aller Ausgaben als Nettogewinn verbleibt, und bietet somit ein vollständigeres Bild der Gesamtprofitabilität eines Unternehmens.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bruttogewinnspanne die Effizienz der Kernpr69oduktion misst, während die Reingewinnspanne die Effizienz des gesamten Geschäftsmodells und Managements abbildet.

FAQs

Was ist ein guter Wert für die Bruttogewinnspanne?

Ein "guter" Wert für die 68Bruttogewinnspanne hängt stark von der Branche ab. Während beispielsweise ein Einzelhandelsunte66, 67rnehmen mit 30 % zufrieden sein mag, erwarten Technologieunternehmen oft über 70 %. Es ist am besten, die Bruttogewinnspanne eines Unternehmens mit der seiner Wettbewerber in ders65elben Branche und mit seinen eigenen historischen Werten zu vergleichen, um Trends und relative Leistung zu beurteilen.

Wie beeinflusst die Bruttogewinnspanne die Unternehmensbewertung?

Eine höhere Bruttogewinnspanne deutet auf eine stärkere Preissetzungsmacht und eine effizientere Kostenstruktur hin, was ein Unternehmen für Investoren attraktiver macht. Dies kann zu einer höheren Unternehmensbewertung führen, da es auf eine größere Fähigkeit hindeutet, Gewinn zu generieren und potenzielle Investitionsentscheidungen zu unterstützen.

Kann die Bruttogewinnspanne negativ sein?

Ja, die Bruttogewinnspanne kann negativ sein. Dies tritt 63auf, wenn die Kosten der verkauften Waren die Umsatzerlöse übersteigen. Ein negativer Wert deutet darauf hin, dass das Unternehmen mit jedem verkauften Produkt oder jeder Dienstl62eistung Geld verliert, bevor überhaupt Betriebskosten berücksichtigt werden. Dies ist ein ernstes Warnsignal für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.12345, 6[7](https://www.vikingmergers.com/blog/gros[60](https://www.bdc.ca/en/articles-tools/entrepreneur-toolkit/templates-business-guides/glossary/gross-profit-margin-ratio), 61s-margin-vs-net-margin-understanding-business-profitability/)8910, 11121314[15](https://fastercapital.com/topics/limitations-of-gross-marg[57](https://www.bdc.ca/en/articles-tools/entrepreneur-toolkit/templates-business-guides/glossary/gross-profit-margin-ratio), 58, 59in-analysis.html/1)1617, 1819, 2021, 2223, 24252627, 2829[30](https://www.wallstreetprep.c[52](https://www.bdc.ca/en/articles-tools/entrepreneur-toolkit/templates-business-guides/glossary/gross-profit-margin-ratio), 53, 54om/knowledge/gross-margin/)31, [32](ht50, 51tps://www.vikingmergers.com/blog/gross-margin-vs-net-margin-understanding-business-profitability/)33, [34](https://www.vikingmergers.com/blog/gross-margin-vs-net-[47](https://www.bdc.ca/en/articles-tools/entrepreneur-toolkit/templates-business-guides/glossary/gross-profit-margin-ratio), 48margin-understanding-business-profitability/)35, 3637, [38](https://www.sage.com/en-us/[44](https://www.bdc.ca/en/articles-tools/entrepreneur-toolkit/templates-business-guides/glossary/gross-profit-margin-ratio), 45blog/understanding-gross-profit-margin/)39, [40](https://www.americanexpress.com/en-us/business/trends-and-insights/articles/how-to-calculate-gross-profit-with-formu[42](https://www.wallstreetprep.com/knowledge/gross-margin/), 43la-and-example/)41

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors