Skip to main content
← Back to D Definitions

Diskontkredit

Was ist Diskontkredit?

Ein Diskontkredit ist eine Form des kurzfristigen Kredits, den Kreditinstitute gewähren, indem sie noch nicht fällige Wechsel ankaufen. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Forderungsankauf, bei dem ein Unternehmen einen Wechsel vor dessen Fälligkeit an eine Bank verkauft. Der Kunde, der den Wechsel einreicht, erhält dabei den Nennwert des Wechsels abzüglich der bis zur Fälligkeit anfallenden Zinsen (Diskont) und etwaiger Spesen ausgezahlt. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen, schnell Liquidität zu erlangen, indem sie zukünftige Forderungen monetarisieren. Der Diskontkredit fällt in den Bereich des Kreditgeschäfts und zählt zu den klassischen Bankgeschäften.

Geschichte und Ursprung

Der Diskontkredit hat eine lange Geschichte und war in Deutschland über Jahrzehnte hinweg ein zentrales Instrument der Geldpolitik und Bankenrefinanzierung. Insbesondere die Deutsche Bundesbank nutzte das sogenannte Diskontgeschäft intensiv. Kreditinstitute hatten die Möglichkeit, von ihnen angekaufte, bonitätsstarke Wechsel bei der Bundesbank zum Diskontsatz zu rediskontieren, wodurch sie sich Liquidität beschaffen konnten.

Dieser Mechanis27mus ermöglichte es der Zentralbank, über den Diskontsatz direkten Einfluss auf das Zinsniveau im Bankensektor und damit auf die gesamte Geld- und Kreditpolitik zu nehmen. Die Bedeutung des 26Diskontkredits als führendes Refinanzierungsmittel nahm jedoch mit der Zeit ab, insbesondere mit dem Aufkommen von Wertpapierpensionsgeschäften. Mit der Übertragung 25der geldpolitischen Befugnisse auf die Europäische Zentralbank (EZB) zum 1. Januar 1999 wurde das Rediskontgeschäft der Deutschen Bundesbank eingestellt. Die EZB betreibt keine 22, 23, 24Rediskontgeschäfte, was dazu führte, dass der Diskontkredit in seiner früheren Form an allgemeiner Bedeutung verlor.

Key Takeaways

  • Der19, 20, 21 Diskontkredit ist ein kurzfristiger Bankkredit, der durch den Ankauf von noch nicht fälligen Wechseln gewährt wird.
  • Dabei erhält der Kunde den Wechselbetrag abzüglich des Diskonts und der Spesen sofort ausgezahlt.
  • Historisch war der Diskontkredit ein wichtiges geldpolitisches Instrument von Zentralbanken zur Steuerung der Liquidität und des Zinsniveaus.
  • Seit der Übernahme der geldpolitischen Aufgaben durch die Europäische Zentralbank im Jahr 1999 hat der Diskontkredit im Inland stark an Bedeutung verloren.
  • Trotz des Bedeutungsverlusts kann der Diskontkredit heute noch im Auslandsgeschäft von Kreditinstituten vorkommen.

Formula and Calculation

Die Berechnung des Auszahlungsbetrags bei einem Diskontkredit erfolgt durch die Abzinsung des Nennwerts des Wechsels über die Restlaufzeit. Die Zinsen (Diskont) werden dabei direkt vom Nennwert abgezogen.

Die Formel für den Auszahlungsbetrag (Nettobetrag) eines Diskontkredits lautet:

Auszahlungsbetrag=Nennwert×(1Diskontsatz×Restlaufzeit in Tagen360)\text{Auszahlungsbetrag} = \text{Nennwert} \times \left(1 - \text{Diskontsatz} \times \frac{\text{Restlaufzeit in Tagen}}{360}\right)

Wo:

  • (\text{Nennwert}) ist der auf dem Wechsel angegebene Betrag, der bei Fälligkeit zu zahlen ist.
  • (\text{Diskontsatz}) ist der Zinssatz, zu dem der Wechsel diskontiert wird.
  • (\text{Restlaufzeit in Tagen}) ist die Anzahl der Tage von der Diskontierung bis zur Fälligkeit des Wechsels.
  • (360) ist die angenommene Anzahl der Tage im Jahr für die kaufmännische Zinsberechnung.

Dieser Auszahlungsbetrag wird dem Kunden gutgeschrieben, während die Bank den vollen Nennwert des Wechsels bei Fälligkeit vom Bezogenen einzieht. Der Diskont ist somit der Ertrag der Bank für die vorzeitige Bereitstellung von Liquidität.

Interpretieren des Diskontkredits

Der Diskontkredit wird primär als Instrument zur kurzfristigen Finanzierung oder zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen interpretiert. Für ein Unternehmen bedeutet die Inanspruchnahme eines Diskontkredits, dass es Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die in Form von Wechseln verbrieft sind, sofort in Barmittel umwandeln kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Unternehmen dringend liquide Mittel benötigt, um beispielsweise Lieferantenrechnungen oder Gehälter zu bezahlen, während Kundenzahlungen noch ausstehen.

Die Höhe des Diskonts, also der Abschlag vom Nennwer18t, reflektiert den Zinssatz und die verbleibende Restlaufzeit des Wechsels. Ein höherer Diskontsatz oder eine längere Restlaufzeit führen zu einem geringeren Auszahlungsbetrag für den Kunden. Trotz des Bedeutungsverlusts im nationalen Kontext bleibt das Konzept des Diskontierens von Forderungen, insbesondere im internationalen Handelsfinanzierungsgeschäft, relevant, wo es weiterhin zur Liquiditätsbeschaffung genutzt werden kann.

Hypothetisches Beispiel

Angenommen, die "Solartechnik GmbH" hat eine große Lieferung von Solarmodulen an die "Umweltbau AG" verkauft. Die Umweltbau AG stellt dafür einen Wechsel über 100.000 Euro mit einer Zahlungsfrist von 90 Tagen aus. Die Solartechnik GmbH benötigt jedoch bereits nach 30 Tagen Liquidität, um neue Materialien zu kaufen und ihre Mitarbeiter zu bezahlen.

Die Solartechnik GmbH entscheidet sich, den Wechsel bei ihrer Hausbank, der "Global Bank", zu diskontieren. Die Global Bank prüft den Wechsel und die Bonität der Umweltbau AG. Sie gewährt einen Diskontkredit mit einem Diskontsatz von 4 % p.a.

Die Restlaufzeit des Wechsels beträgt zum Zeitpunkt der Diskontierung noch 60 Tage (90 Tage Gesamtfrist – 30 bereits verstrichene Tage).

Berechnung des Auszahlungsbetrags:

Auszahlungsbetrag=100.000 Euro×(10,04×60360)\text{Auszahlungsbetrag} = 100.000 \text{ Euro} \times \left(1 - 0,04 \times \frac{60}{360}\right) Auszahlungsbetrag=100.000 Euro×(10,04×0,16666)\text{Auszahlungsbetrag} = 100.000 \text{ Euro} \times \left(1 - 0,04 \times 0,16666\right) Auszahlungsbetrag=100.000 Euro×(10,006666)\text{Auszahlungsbetrag} = 100.000 \text{ Euro} \times \left(1 - 0,006666\right) Auszahlungsbetrag=100.000 Euro×0,993334\text{Auszahlungsbetrag} = 100.000 \text{ Euro} \times 0,993334 Auszahlungsbetrag=99.333,40 Euro\text{Auszahlungsbetrag} = 99.333,40 \text{ Euro}

Die Solartechnik GmbH erhält von der Global Bank 99.333,40 Euro sofort ausgezahlt. Bei Fälligkeit des Wechsels nach weiteren 60 Tagen (insgesamt 90 Tage ab Ausstellung) zahlt die Umweltbau AG den vollen Nennwert von 100.000 Euro direkt an die Global Bank. Die Differenz von 666,60 Euro stellt den Diskont dar, den die Bank für die vorzeitige Bereitstellung des Geldes einbehält. Dieser Diskontkredit verschafft der Solartechnik GmbH die dringend benötigte Liquidität und hilft ihr, den Betrieb reibungslos fortzusetzen. Die Bank hat im Gegenzug eine Forderung erworben, die durch den Wechsel und die damit verbundene Haftung gesichert ist.

Praktische Anwendungen

Obwohl der Diskontkredit in seiner ursprünglichen Form als Instrument der Zentralbankrefinanzierung an Bedeutung verloren hat, finden sich die zugrundeliegenden Prinzipien der Forderungsdiskontierung weiterhin in bestimmten Bereichen des Finanzwesens wieder. Im internationalen Handel wird das Diskontieren von Handelswechseln oder ähnlichen Forderungspapieren von Kreditinstituten weiterhin praktiziert, insbesondere im Rahmen der Exportfinanzierung oder bei der Abwicklung von Lieferantenkrediten im Ausland.

Für Unternehmen bietet der Diskontkredit historisch eine Möglichkeit, schnell 16, 17an Mittel zu gelangen, ohne neue Schulden im traditionellen Sinne aufzunehmen, da es sich rechtlich um einen Forderungsankauf handelt. Dies kann zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe dienen, beispielswei14, 15se wenn Zahlungen von Kunden noch ausstehen, aber eigene Verbindlichkeiten wie Gehälter oder Lieferantenrechnungen beglichen werden müssen.

Die Konzeption des Diskontierens spiegelt sich auch in modernen Formen der Unternehmen13sfinanzierung wider, wie etwa im Factoring oder der Forfaitierung, bei denen Forderungen ebenfalls gegen einen Abschlag verkauft werden, um Liquidität zu generieren. Während traditionelle Bankkredite und Anleihen die dominierenden Formen der Unternehmensfinanzierung sind, suchen Unternehmen und Investoren zunehmend nach alternativen Kreditmöglichkeiten, die ni12cht ausschließlich auf der Bonität des Kreditnehmers basieren, wie beispielsweise asset-backed financing.

Limitationen und Kritikpunkte

Die größte Limitation des Diskontkredits im heutigen Bankw11esen in Deutschland und dem Euro-Raum liegt in seiner stark reduzierten Bedeutung. Mit der Etablierung der Europäischen Zentralbank (EZB) als primäres Organ für die Geldpolitik im Eurosystem im Jahr 1999 wurde das Rediskontgeschäft der nationalen Zentralbanken, wie der Deutschen Bundesbank, eingestellt. Dies bedeutet, dass Kreditinstitute ihre angek9, 10auften Wechsel nicht mehr bei der Zentralbank zur Refinanzierung einreichen können. Dadurch ist der Diskontkredit im Inland weitgehend obsolet geworden, und seine Kreditfunktion entfaltet er allenfalls noch im Nichtbankensektor oder im internationalen Auslandsgeschäft.

Kritiker könnten anführen, dass die Abhängigkeit von Wechseln als Sicherheit ein Nachteil ist, da Wechseltransaktionen im modernen Zahlungsverkehr seltener geworden sind. Zudem könnten die im Diskontkredit implizit enthaltenen Zinskosten für den Kreditnehmer höher sein als bei anderen kurzfristigen Finanzierungsformen, je nach den am Markt herrschenden Konditionen. Die Federal Reserve in den USA, die ebenfalls eine Form des "Discount Window" (Diskontfensters) anbietet, um Finanzinstituten Liquidität zu verschaffen, hat in jüngeren Berichten zur Finanzstabilität auf potenzielle Risiken im Zusammenhang mit kurzfristigen Fi8nanzierungsmärkten, wie dem Commercial Paper Markt, hingewiesen, die bei Stress zu Illiquidität führen können.

Diskontkredit vs. Lombardkredit

Obwohl sowohl der Diskontkredit als auch der [Lombardkredit](https://diversi[6](https://www.federalreserve.gov/publications/files/financial-stability-report-20241122.pdf), 7fication.com/term/lombardkredit) Formen der kurzfristigen Bankfinanzierung sind, unterscheiden sie sich grundlegend in der Art der Sicherheit und der zugrundeliegenden Transaktion.

Der Diskontkredit basiert auf dem Ankauf eines Wechsels durch das Kreditinstitut. Das Unternehmen verkauft dem Kreditinstitut einen noch nicht fälligen Wechsel und erhält dafür den Nennwert abzüglich eines Abschlags (Diskont) ausgezahlt. Es handelt sich rechtlich um einen Forderungsankauf und nicht um eine direkte Kreditgewährung, auch wenn er die Funktion eines Kredits erfüllt. Die Sicherheit liegt hier in der strengen Haftung der Wechselbeteiligten.

Im Gegensatz dazu ist der Lombardkredit 4, 5ein Kredit gegen die Verpfändung von Sicherheiten. Hierbei verpfändet der Kreditnehmer bewegliche Sachen, Wertpapiere oder Bankguthaben an die Bank. Die Bank wird zum unmittelbaren oder mittelbaren Besitzer des Pfandgegenstandes. Der Kreditnehmer erhält Geld, die Sicherheit verbleibt jedoch in der Regel im Besitz der Bank oder wird in Verwahrung genommen. Beim Lombardkredit ist die Sicherheit physisch oder durch Übertragung des Besitzes hinterlegt, während beim Diskontkredit 3die Sicherheit in der abstrakten Zahlungsverpflichtung des Wechsels und der Wechselstrenge liegt.

FAQs

1. Was ist der Hauptzweck eines Diskontkredits?

Der Hauptzweck eines Diskontkredits war historisch und ist in begrenztem Maße noch heute die schnelle Beschaffung von Liquidität für Unternehmen durch den Verkauf von noch nicht fälligen Wechseln an eine Bank. Dies ermöglichte die Überbrückung kurzfristiger finanzieller Engpässe.

2. Warum hat der Diskontkredit in Deutschland an Bedeutung verloren?

Der Diskontkredit hat in Deutschland seit dem 1. Januar 1999 stark an Bedeutung verloren, weil die Europäische Zentralbank (EZB) das Rediskontgeschäft der nationalen Zentralbanken eingestellt hat. Zuvor konnten Kreditinstitute von ihnen angekaufte Wechsel bei der Deutschen Bundesbank rediskontieren, um sich zu refinanzieren.

3. Welche Rolle spielte der Diskontsatz im Zusammenhang mit Diskontkrediten?

Der Diskontsatz war der Zinssatz, zu dem Zentralbanken Wechsel von Kreditinstituten ankauften (rediskontierten). Er diente als wichtiger Leitzins und beeinflusste maßgeblich die Kreditkonditionen, die Geschäftsbanken ihren Kunden für Diskontkredite anboten. Eine Senkung des Diskontsatzes sollte die Kreditvergabe fördern und umgekehrt.

4. Gibt es heute noch Anwendungen für den Diskontkred2it?

Ja, auch wenn er im Inland selten geworden ist, findet der Diskontkredit gelegentlich noch Anwendung, insbesondere im Auslandsgeschäft von Banken. Hierbei kann er weiterhin zur Finanzierung von internationalen Handelsgeschäften eingesetzt werden.

5. Was sind Alternativen zum Diskontkredit für Unternehmen?

Unternehmen, die kurzfristige Liquidität benötigen, können heute auf eine Vielzahl von Alternativen zurückgreifen. Dazu gehören der Kontokorrentkredit (Dispokredit), Factoring (der Verkauf von Forderungen), kurzfristige Bankdarlehen oder auch die Nutzung von Commercial Paper in größeren Märkten.1