Was ist Existenzsichernder Lohn?
Ein Existenzsichernder Lohn, oft als Living Wage bezeichnet, ist das Einkommen, das einem Arbeitnehmer für eine normale Arbeitswoche an einem bestimmten Ort ausreicht, um sich und seiner Familie einen angemessenen Lebensstandard zu ermöglichen. 55Dieser Lohn deckt die Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wasser, Wohnraum, Bildung, Gesundheitsversorgung, Transport, Kleidung und andere wesentliche Ausgaben, einschließlich einer Rücklage für unerwartete Ereignisse. Das 53, 54Konzept des Existenzsichernden Lohns ist ein zentrales Thema der Arbeitsökonomie, das die Schnittstelle zwischen fairen Arbeitsbedingungen und der sozioökonomischen Stabilität von Haushalten beleuchtet. Im Gegensatz zu gesetzlichen Mindestlöhnen, die oft politisch festgelegt werden und unter den tatsächlichen Lebenshaltungskosten liegen können, zielt ein Existenzsichernder Lohn darauf ab, ein menschenwürdiges Einkommen zu garantieren, das es den Arbeitnehmern ermöglicht, ohne zusätzliche Sozialleistungen auszukommen.
Geschichte und Ursprung
Die Diskussion um den Existenzsichernden Lohn reicht historisch weit zurück und ist eng mit sozialen Bewegungen und ethischen Überlegungen zur gerechten Entlohnung verbunden. Schon im 19. Jahrhundert wurde die Idee eines Lohns, der über das bloße physische Überleben hinausgeht und soziale sowie kulturelle Teilhabe sichert, in der Lehre der Physiokratie und später in Konzepten wie dem "Ehernen Lohngesetz" diskutiert. Moderne Kampagnen für Existenzsichernde Löhne gewannen insbesondere ab den 1990er Jahren an Fahrt, um Lohnanhebungen für Geringverdienende zu erreichen. Diese Initiativen entst52anden oft in Großstädten, wo die Lebenshaltungskosten, insbesondere die Wohnkosten, hoch sind und die gesetzlichen Mindestlöhne nicht ausreichten, um diese Kosten zu decken. Eine der führenden Organis51ationen in der heutigen Zeit, die Living Wage Foundation im Vereinigten Königreich, hat maßgeblich zur Verbreitung und Akkreditierung von Unternehmen beigetragen, die sich zur Zahlung eines Existenzsichernden Lohns verpflichten. Die Bewegung für einen Existe50nzsichernden Lohn hat ihren Ursprung in der Erkenntnis, dass Arbeitnehmer einen angemessenen Betrag für ihre geleistete Arbeit erhalten sollten, der über die reine Subsistenz hinausgeht und sowohl Gerechtigkeit als auch sozialen Zusammenhalt sowie Wirtschaftswachstum fördert. A brief history of the living wage movement
Key Takeaways
- Ein Existenzsichernder Lohn deckt die grundlegenden Bedürfnisse einer Familie und ermöglicht einen angemessenen Lebensstandard, einschließlich Vorsorge für unerwartete Ereignisse.
- Er wird lokal basierend auf den ta48, 49tsächlichen Lebenshaltungskosten und nicht auf gesetzlichen Vorgaben berechnet.
- Ein Existenzsichernder Lohn ist in 47der Regel höher als der gesetzliche Mindestlohn und soll die Abhängigkeit von Sozialleistungen reduzieren.
- Die Implementierung von Existenzsiche45, 46rnden Löhnen kann die Produktivität der Arbeitnehmer steigern und die Unternehmensverantwortung stärken.
- Die Berechnung berücksichtigt Faktoren w43, 44ie Inflation und die Größe des Haushaltsbudgets.
Formula und Berechnung
Die Berechnung eine41, 42s Existenzsichernden Lohns ist komplex, da sie die spezifischen Lebenshaltungskosten an einem bestimmten Ort berücksichtigt, die erheblich variieren können, nicht nur zwischen Ländern, sondern auch zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Es gibt keine universelle Formel, die weltweit angew40endet werden kann, da die Kosten für einen angemessenen Lebensstandard lokal angepasst werden müssen.
Typischerweise wird der Existenzsichernde Lohn auf Ba39sis der Ausgaben für einen Warenkorb festgelegt, der folgende Komponenten umfasst:
- Nahrung und Wasser
- Wohnung
- Bildung
- Gesundheitsversorgung
- Transport
- Kleidung
- Weitere grundlegende Bedürfnisse und eine Marge für unerwartete Ereignisse oder Ersparnisse.
Organisationen wie die Global Living Wage Coalition und 37, 38die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) entwickeln Methoden und Benchmarks zur Berechnung des Existenzsichernden Lohns.
Eine vereinfachte Darstellung der Nettolohnberechnung kö35, 36nnte so aussehen:
Um den Bruttolohn zu erhalten, müsste dann die Steuerlast und eventuelle Sozialabgaben hinzugerechnet werden:
Diese Berechnungen erfordern detaillierte lokale Daten zu Marktpreisen und Konsumgewohnheiten, um die realen Konsumausgaben abzubilden.
Interpretieren des Existenzsichernden Lohns
Die Interpret34ation des Existenzsichernden Lohns geht über eine bloße Zahl hinaus; sie spiegelt die Fähigkeit eines Individuums wider, ein Leben in Würde zu führen. Wenn ein Existenzsichernder Lohn erreicht wird, bedeutet dies, dass ein Arbeitnehmer mit seinem Einkommen die grundlegenden Bedürfnisse seiner Familie decken kann, ohne auf zusätzliche Unterstützung angewiesen zu sein. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Kaufkraft der Haushalte und die Reduzierung von Armutsgrenzen.
Ein Existenzsichernder Lohn ist dynamisch und muss regelmäßig überprüft und angepasst werden, um Veränderungen in den Lebenshaltungskosten, der Inflation und den gesellschaftlichen Erwartungen an einen angemessenen Lebensstandard Rechnung zu tragen. Ein Lohn, der heute existenzsichernd ist, muss es nicht zwangsläufig auch morgen sein. Daher ist die fortlaufende Analyse des lokalen Kontexts entscheidend für seine Relevanz.
Hypothetisches Beispiel
Angenommen, eine Familie in einer ländlichen Region eines Entwicklungslandes besteht aus vier Personen: zwei Erwachsenen und zwei Kindern. Eine Studie zur Ermittlung des Existenzsichernden Lohns für diese spezifische Region hat die folgenden monatlichen Kosten für einen menschenwürdigen Lebensstandard ermittelt:
- Nahrungsmittel: 250 €
- Wohnung: 150 €
- Bildung (Schulmaterial, Gebühren): 50 €
- Gesundheitsversorgung: 30 €
- Transport: 20 €
- Kleidung: 20 €
- Sonstige Bedürfnisse und Notgroschen: 30 €
Die Gesamtkosten für das Haushaltsbudget dieser Familie belaufen sich auf 550 € pro Monat.
Wenn in dieser Familie nur eine Person erwerbstätig ist, müsste diese Person mindestens 550 € netto pro Monat verdienen, um den Existenzsichernden Lohn zu erreichen. Würden jedoch beide Erwachsene arbeiten und das Einkommen beitragen, und beide den gleichen Anteil verdienen, so müsste jeder von ihnen ( \frac{550 \text{ €}}{2} = 275 \text{ €} ) netto pro Monat verdienen.
Dieses Beispiel zeigt, wie der Existenzsichernde Lohn direkt an die realen Ausgaben gekoppelt ist und die Zusammensetzung des Haushalts sowie die lokalen Lebenshaltungskosten berücksichtigt, um die finanzielle Stabilität der Familie zu gewährleisten.
Praktische Anwendungen
Der Existenzsichernde Lohn findet in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Arbeitsmarkt praktische Anwendung:
- Unternehmensverantwortung: Immer mehr Unternehmen verpflichten sich freiwillig zur Zahlung von Existenzsichernden Löhnen, um ihre soziale Unternehmensverantwortung wahrzunehmen. Dies geschieht oft im Rahmen von Nachhaltigkeitsstrategien und zur Verbesserung des Markenimages. So hat sich beispielsweise Unilever dazu verpflichtet, bis 2030 sicherzustellen, dass alle Beschäftigten in direkt32en Zulieferbetrieben mindestens einen Existenzsichernden Lohn erhalten.
- Lieferkettenmanagement: Insbesondere in globalen Lieferketten, wo Lohnkosten oft unter dem Existenzminimum liegen, wird der Existenzsichernde Lohn als Instrument zur Bekämpfung von Armut und Ausbeutung eingesetzt. Fairtrade-Organisationen arbeiten intensiv daran, diese monetäre Lücke zu schließen. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) betont die Bedeutung des Konzepts für einen angemessenen Lebensstandard. [30The global living wage concept and measurement](https://www.ilo.org/global/topics/wages/living-wage/WCMS_500474/lang--en/index.htm)
- Politische Debatten und Regulierung: Obwohl es derzeit keine internationalen Gesetze oder Übereinkommen über Existenzsichernde Löhne gibt, gewinnt das Konzept in politischen Debatten zunehmend an Bedeutung. Es wird als Mechanismus zur Bekämpfung von Armut und zur Sicherung von Menschenrechten betrachtet. In den USA wird beispielsweise in einigen Städten die Zahlung eines Existenzsichernden Lohns für Unternehmen vorgeschrieben,29 die öffentliche Aufträge erhalten oder öffentliche Mittel beziehen. Brookings Institution - The fight for a living wage in America’s cities
- Gewerkschaftliche Arbeit: Gewerkschaften nutzen das Konzept des Existenzsichernden Lohns als Verhandlungsgrundlage, um gerechtere Löhne für ihre Mitglieder zu fordern und auf die Unzulänglichkeit der gesetzlichen Mindestlöhne aufmerksam zu machen.
Limitationen und Kritiken
Obwohl das Konzept des Existenzsichernden Lohns weithin als wünschenswert und ethisch begründet gilt, gibt es auch Limitationen und Kritiken, insbesondere im Hinblick auf seine praktische Umsetzung und mögliche wirtschaftliche Auswirkungen:
- Messprobleme: Die Bestimmung eines exakten Existenzsichernden Lohns ist komplex, da die Lebenshaltungskosten stark regional variieren und sich ständig ändern. Es gibt unterschiedliche Methoden und Referenzwerte, was die Vergleichbarkeit erschwert.
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Kritiker befü28rchten, dass ein zu hoher Existenzsichernder Lohn zu steigenden Lohnkosten für Unternehmen führen könnte, was wiederum Arbeitsplatzverluste, Preiserhöhungen und eine verminderte Wettbewerbsfähigkeit zur Folge haben könnte. Studien zu diesen Auswirkungen zeigen jedoch gemischte Ergebnisse. The Economic Impact of a Living Wage
- Umsetzung in Lieferketten: In globalen Lieferketten, insbesondere in Branchen mit niedrigen Gewinnmargen wie der Textilindustrie, ist die Durchsetzung eines Existenzsichernden Lohns eine Herausforderung. Unternehmen sind mit dem Druck konfrontiert, Produktionskosten niedrig zu halten, was die Zahlung eines Existenzsichernden Lohns erschwert.
- Definition des "angemessenen Lebensstandards": Was als "angemessener Lebensstandard" gilt, kann subjektiv sein und kulturell variieren, was25, 26 die universelle Anwendbarkeit einer einzigen Definition erschwert. Die Einbeziehung einer "Marge für unerwartete Ereignisse" ist ebenfalls eine variable Größe.
- Verantwortlichkeitsfrage: Es gibt Debatten darüber, wer die Verantwortung für die Sicherstellung eines Existenzsichernden Lohns trägt – ausschließlich die Arbeitgeber, der Staat durch Sozialleistungen oder eine Kombination aus beidem.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Existenzsichernde Lohn ein wichtiges Ziel in der Diskussion um soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.24
Existenzsichernder Lohn vs. Mindestlohn
Oft werden der Existenzsichernde Lohn und der Mindestlohn miteinander verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Konzepte darstellen. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Definition, ihrem Zweck und ihrer Berechnungsgrundlage.
Merkmal | Existenzsichernder Lohn | Mindestlohn |
---|---|---|
Definition | Lohn, der einem Arbeitnehmer und seiner Familie einen angemessenen Lebensstandard ermöglicht, basierend auf tatsächlichen Lebenshaltungskosten. | Gesetzlich festgelegte Lohnuntergrenze, die Arbeitgeber mindestens zahlen müssen. 23 22 |
Zweck | Sicherung eines menschenwürdigen Lebensstandards und Reduzierung von Armutsgrenze sowie der Abhängigkeit von Sozialleistungen. | Festlegung eines rechtlichen Minimums, um Ausbeutung zu verhindern und ein Basis-Einkommen zu gewährleisten. 21 20 |
Berechnung | Basierend auf detaillierten lokalen Erhebungen der Kosten für Grundbedürfnisse (Nahrung, Wohnen, Bildung, etc.). | Oft politisch festgelegt, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren wie Inflation, Arbeitsmarkt und Produktivität, aber nicht zwingend an tatsächliche Lebenshaltungskosten gekoppelt. |
Höhe | In der Regel höher als der gesetzliche Mindestlohn, insbesondere in Regionen mit hohen [Leben17, 18shaltungskosten](https://diversification.com/term/lebenshaltungskosten). | Kann je nach Land und Region deutlich unterhalb des Existenzsichernden Lohns liegen und reicht oft nicht aus, um die Grundbedürfnisse zu decken. 15, 16 13, 14 |
Verpflichtung | Freiwillige Verpflichtung von Unternehmen oder Ergebnis von Kampagnen und Verhandlungen durch Gewerkschaften. | Gesetzliche Pflicht für alle Arbeitgeber. 12 11 |
Während der Mindestlohn eine wichtige rechtliche Untergrenze darstellt, zielt der Existenzsichernde Lohn darauf ab, diese Untergrenze anzuheben und sicherzustellen, dass Arbeit tatsächlich ein menschenwürdiges Leben ermöglicht.
FAQs
1. Ist ein Existenzsichernder Lohn dasselbe wie ein Mindestlohn?
Nein, ein Existenzsichernder Lohn und ein Mindestlohn sind nicht dasselbe. Der Mindestlohn ist eine gesetzlich festgelegte Lohnuntergrenze, während der Existenzsichernde Lohn ein berechnetes Einkommen ist, das ausreicht, um die tatsächlichen Lebenshaltungskosten und einen angemessenen Lebensstandard für eine Familie zu decken. Der Existenzsichernde Lohn liegt in der Regel über dem Mindestlohn.
2. Wer legt die Höhe eines Existenzsichernden Lohns fest?
Die Höhe eines Existenzsichernden Lohns wird nicht von Regierungen gesetzlich festgelegt. Stattdessen wird sie von u9, 10nabhängigen Organisationen, Forschungsinstituten oder Koalitionen wie der Global Living Wage Coalition ermittelt. Diese Berechnungen basieren auf detaillierten Studien der lokalen Lebenshaltungskosten und der Bedürfnisse einer typischen Familie.
3. Welche Kosten werden bei der Berechnung eines Existenzsichernden Lohns berücksichtigt?
Bei der Berechnung werden die Ausgaben für grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung, Wasser,7, 8 Wohnraum, Bildung, Gesundheitsversorgung, Transport und Kleidung berücksichtigt. Zusätzlich wird eine Marge für unvorhergesehene Ausgaben oder bescheidene Ersparnisse einkalkuliert, um einen tatsächlich angemessenen Lebensstandard zu gewährleisten.
4. Warum ist die Zahlung eines Existenzsichernden Lohns wichtig?
Die Zahlung eines Existenzsichernden Lohns ist wichtig, da sie Armut bekämpft, die [Kaufkraft](https://diversification.co[5](https://www.forum-fairer-handel.de/unsere-themen/existenzsichernde-einkommen-und-loehne), 6m/term/kaufkraft) der Arbeitnehmer stärkt, die soziale Ungleichheit verringert und die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Familien verbessert. Für Unternehmen kann es zu einer höheren Produktivität, geringerer Fluktuation und einem positiven Image führen.
5. Ist die Umsetzung eines Existenzsichernden Lohns immer möglich?
Die Umsetzung eines Existenzsichernden Lohns ist komplex und nicht immer einfach, insbesondere in Branchen mit niedrigen Marg3, 4en oder in Ländern mit schwachen Arbeitsmärkten. Es erfordert oft die Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen, Gewerkschaften und Verbrauchern, um sicherzustellen, dass die Lohnkosten fair verteilt werden und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt.1, 2