What Is Futurespreis?
Der Futurespreis, auch als Terminkurs bezeichnet, ist der vereinbarte Preis, zu dem ein Gut oder Finanzinstrument zu einem zukünftigen Zeitpunkt geliefert und bezahlt wird. Dieser Preis wird heute im Rahmen eines standardisierten Kontrakts festgelegt, der an einer Börse gehandelt wird. Futurespreise sind zentrale Elemente im Bereich der Derivate und ermöglichen Marktteilnehmern, sich gegen Preisänderungen abzusichern oder auf zukünftige Preisentwicklungen zu spekulieren. Der Futurespreis spiegelt die Erwartungen des Marktes hinsichtlich des zukünftigen Kassapreises (Spotpreises) eines Vermögenswerts wider, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Lagerkosten und Finanzierungskosten. Er ist somit ein wichtiger Indikator für die Erwartungen an die zukünftige Bewertung von Rohstoffen oder anderen Finanzinstrumenten.
History and Origin
Die Geschichte der Futurespreise ist eng mit der Entwicklung organisierter Märkte für den Handel mit zukünftigen Lieferungen verbunden. Während informelle Vereinbarungen über zukünftige Lieferungen seit Jahrhunderten existieren, entstand der erste formalisierte Futuresmarkt im 17. Jahrhundert in Japan. Die Osaka Dojima Exchange, ursprünglich im Jahr 1697 als Reishandelshof gegründet, wird weithin als die weltweit erste Terminbörse angesehen. Hier wurden bereits standardisierte Reislieferverträge gehandelt, lange bevor vergleichbare Strukturen in westlichen Ländern entstanden. Diese frühen Märkte halfen Landwirten und Händlern, sich gegen die Volatilität der Erntepreise abzusichern und legten den Grundstein für die modernen Futuresmärkte, die heute eine breite Palette von Vermögenswerten umfassen.
Key Takeaways
- Der 4Futurespreis ist der heute vereinbarte Preis für die zukünftige Lieferung eines Vermögenswerts.
- Er wird an einer Terminbörse gehandelt und ist ein Standardkontrakt.
- Futurespreise dienen dem Hedging von Preisrisiken und der Spekulation auf zukünftige Preisbewegungen.
- Die Berechnung des Futurespreises berücksichtigt den Kassapreis, die Zinsrate und die Lagerkosten bis zum Verfall.
- Der Futurespreis ist ein wichtiger Indikator für die Markterwartungen bezüglich des zukünftigen Werts des Basiswerts.
Formula and Calculation
Der Futurespreis für einen nicht dividenden- oder ertragstragenden Basiswert kann unter der Annahme, dass keine Arbitrage möglich ist, wie folgt berechnet werden:
Wo:
- (F) = Futurespreis
- (S) = Kassapreis (Spotpreis) des Basiswerts
- (e) = Die Eulersche Zahl (Basis des natürlichen Logarithmus, ca. 2.71828)
- (r) = Risikofreier Zinssatz (auf Jahresbasis, stetig verzinst)
- (c) = Lagerkosten (auf Jahresbasis, als Prozentsatz des Kassapreises oder als Geldbetrag)
- (T) = Zeit bis zum Verfall des Futureskontrakts in Jahren
Diese Formel beschreibt die Beziehung zwischen dem Kassapreis und dem Futurespreis, die durch die Kosten des Haltens (Cost of Carry) des Basiswerts bis zum Verfallstermin bestimmt wird.
Interpreting the Futurespreis
Die Interpretation des Futurespreises ist entscheidend für Marktteilnehmer. Er repräsentiert die kollektive Erwartung des Marktes über den Kassapreis des zugrunde liegenden Vermögenswerts zum zukünftigen Lieferzeitpunkt. Ein steigender Futurespreis kann auf erhöhte Nachfrage, reduzierte zukünftige Versorgung oder allgemeine Inflationserwartungen hindeuten. Umgekehrt kann ein fallender Futurespreis auf das Gegenteil hinweisen.
Der Futurespreis kann im Verhältnis zum Kassapreis in zwei Zuständen sein:
- Contango: Der Futurespreis ist höher als der Kassapreis. Dies ist der Normalfall, da Lagerkosten und Finanzierungskosten bis zur Lieferung anfallen.
- Backwardation: Der Futurespreis ist niedriger als der Kassapreis. Dies kann in Zeiten knapper sofortiger Verfügbarkeit des Basiswerts oder bei hohen Lagerkosten auftreten.
Analysten nutzen den Futurespreis, um die Markterwartungen für verschiedene Wirtschaftsfaktoren wie die zukünftige Zinsrate oder Rohstoffpreise abzuleiten.
Hypothetical Example
Nehmen wir an, ein Händler möchte den Futurespreis für Gold in sechs Monaten bestimmen.
- Der aktuelle Kassapreis für eine Unze Gold beträgt 2.000 EUR.
- Der risikofreie Zinssatz (z.B. die Rendite einer kurzfristigen Staatsanleihe) beträgt 2 % pro Jahr (0,02 stetig verzinst).
- Die Lagerkosten für Gold (Versicherung, Lagerung) betragen 0,5 % pro Jahr (0,005 stetig verzinst).
- Die Zeit bis zum Verfall beträgt 6 Monate, also 0,5 Jahre.
Mithilfe der Futurespreis-Formel:
Der hypothetische Futurespreis für Gold in sechs Monaten wäre demnach ungefähr 2.025,16 EUR. Dies bedeutet, dass ein Händler heute bereit wäre, Gold für 2.025,16 EUR pro Unze zu kaufen oder zu verkaufen, wenn die Lieferung in sechs Monaten stattfindet, um die Kosten für das Halten des Goldes (Finanzierung und Lagerung) zu kompensieren.
Practical Applications
Futurespreise finden breite Anwendung in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt:
- Hedging (Absicherung): Unternehmen und Produzenten nutzen Futurespreise, um sich gegen unerwünschte Preisbewegungen abzusichern. Ein Landwirt kann beispielsweise Weizen-Futures verkaufen, um den Preis seiner zukünftigen Ernte festzulegen und sich so vor sinkenden Preisen zu schützen. Ein Flugzeugunternehmen kann Kerosin-Futures kaufen, um zukünftige Treibstoffkosten zu fixieren. Dies ist ein zentrales Element des Risikomanagements.
- Spekulation: Händler nutzen Futureskontrakte, um auf die Richtung zukünftiger Preisbewegungen zu spekulieren. Wenn sie glauben, dass der Preis eines Basiswerts steigen wird, kaufen sie Futures; bei erwarteten Preisrückgängen verkaufen sie.
- Preisentdeckung: Futuresmärkte sind wichtige Orte der Preisentdeckung. Der kontinuierliche Handel spiegelt die kollektiven Erwartungen aller Marktteilnehmer wider und liefert somit einen transparenten Blick auf die zukünftigen Preise von Rohstoffen, Währungen oder Finanzinstrumenten. Beispielsweise können Fed Funds Futures von der CME Group verwendet werden, um die Markterwartungen für die zukünftige Geldpolitik der Federal Reserve zu messen.
- Arbitrage: Preisunterschiede zwischen dem Kassamarkt und dem Futuresmarkt3 können Arbitrage-Möglichkeiten schaffen, die von erfahrenen Händlern genutzt werden, um risikofreie Gewinne zu erzielen, während gleichzeitig die Effizienz des Marktes aufrechterhalten wird.
Limitations and Criticisms
Obwohl Futurespreise und die zugrunde liegenden Märkte eine wichtige Rolle spielen, weisen sie auch Limitationen und Kritikpunkte auf:
- Volatilität und Hebelwirkung: Futureskontrakte sind gehebelte Finanzinstrumente, was bedeutet, dass bereits kleine Preisänderungen zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen können. Dies erhöht das Risiko für Spekulation und erfordert ein strenges Risikomanagement. Plötzliche und starke Preisbewegungen können zu Margin Calls führen, die Anleger zur Einzahlung zusätzlicher Sicherheiten zwingen.
- Marktmanipulation: Obwohl Regulierungsbehörden wie die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) in den USA die Märkte überwachen, besteht stets das Risiko von Marktmanipulationen oder Engpässen, die die Preisbildung verzerren können. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür war die Nickelkrise an der London Metal Exchange (LME) im März 2022, bei der extreme Preisbewegungen und die anschließende Annullierung von Handelsgeschäften zu erheblichen Kontroversen führten und Fragen zur Marktintegrität aufwarfen.
- Liquiditätsprobleme: Obwohl viele Futuresmärkte eine hohe Liquidität aufweisen, können weniger gehandelte Kontrakte oder Märkte mit geringem Handelsvolumen unter Liquiditätsproblemen leiden, was das Schließen von Positionen erschwert oder zu ungünstigen Preisen führt.
- Abweichung vom „fairen Wert“: Der tatsächliche Futurespreis kann aufgrund von Marktstimmung, technischen Handelsfaktoren oder Ungleichgewichten zwischen Hedging- und Spekulationsnachfrage vom theoretischen fairen Wert abweichen.
Futurespreis vs. Kassapreis
Der Futurespreis und der Kassapreis (Spotpreis) sind zwei grundlegende Preisnotierungen für einen Vermögenswert, die sich hauptsächlich im Zeitpunkt der Lieferung unterscheiden. Der Kassapreis ist der Preis, zu dem ein Vermögenswert sofort gekauft oder verkauft und geliefert wird. Er spiegelt den aktuellen Wert des Vermögenswerts auf dem sofortigen Markt wider. Im Gegensatz dazu ist der Futurespreis der Preis, zu dem ein Vermögenswert heute für die Lieferung zu einem bestimmten zukünftigen Datum gekauft oder verkauft wird. Der Hauptunterschied liegt also in der Lieferzeit und der Tatsache, dass der Futurespreis die "Kosten des Haltens" (Cost of Carry), wie Lagerkosten und Finanzierungskosten (Zinsen), bis zum Lieferdatum berücksichtigt. Während der Kassapreis die gegenwärtige Angebot-Nachfrage-Dynamik abbildet, antizipiert der Futurespreis die zukünftige Marktlage und beinhaltet zusätzliche Zeit- und Kostenkomponenten.
FAQs
1. Was ist der Unterschied zwischen einem Futurespreis und einem Forwardpreis?
Obwohl beide Preise für zukünftige Lieferungen vereinbart werden, ist der Futurespreis der Preis für einen standardisierten Kontrakt, der an einer regulierten Börse gehandelt wird. Ein Forwardpreis hingegen ist der Preis für einen maßgeschneiderten Kontrakt, der bilateral zwischen zwei Parteien außerbörslich vereinbart wird und in der Regel nicht an einer Börse gehandelt wird.
2. Wie wird der Futurespreis durch Zinsen beeinflusst?
Höhere Zinsraten führen in der Regel zu einem höheren Futurespreis (bei ansonsten gleichen Bedingungen). Dies liegt daran, dass der Käufer des Futureskontrakts den Kauf des Basiswerts bis zum Verfallstermin aufschiebt und das Kapital, das er sonst für den sofortigen Kauf benötigt hätte, über diesen Zeitraum zu einer höheren Rendite anlegen kann. Diese entgangene Anlagegelegenheit ist Teil der "Kosten des Haltens".
3. Kann der Futurespreis negativ werden?
In extrem seltenen Fällen können Futurespreise negativ werden, insbesondere bei Rohstoffen mit hohen Lagerkosten und begrenzter Lagerkapazität. Dies geschah beispielsweise mit dem Öl-Futurespreis im April 2020, als die Lagerbestände aufgrund eines massiven Nachfragerückgangs im Zuge der COVID-19-Pandemie ihre Kapazitätsgrenzen erreichten. Käufer waren bereit, Geld zu zahlen, um die physische Lieferung zu vermeiden, da sie keine Lagerungsmöglichkeiten hatten.