Skip to main content

Are you on the right long-term path? Get a full financial assessment

Get a full financial assessment
← Back to G Definitions

Gesamtarbeitsvertrag

Was ist ein Gesamtarbeitsvertrag?

Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist eine schriftliche Vereinbarung im Bereich des Arbeitsrechts, die die Arbeitsbedingungen und das Verhältnis zwischen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmerverbänden regelt. Er dient als kollektive Grundlage für individuelle Arbeitsverträge innerhalb eines bestimmten Berufs oder einer Branche in der Schweiz. Der Gesamtarbeitsvertrag legt in der Regel Mindestanforderungen für verschiedene Aspekte des Arbeitsverhältnisses fest, darunter Lohnverhandlungen, Arbeitszeiten, Ferien, Kündigungsfristen und weitere Arbeitsbedingungen. Er wird im Schweizer Obligationenrecht (Artikel 356 bis 358) geregelt.

Ge49schichte und Ursprung

Die Möglichkeit, Gesamtarbeitsverträge abzuschliessen, wurde 1911 in das Schweizer Obligationenrecht integriert. Eine bedeutende Erweiterung erfolgte 1941 mit der Einführung der Möglichkeit, GAVs für allgemeinverbindlich zu erklären. Dies ermöglichte es, die Geltung eines Gesamtarbeitsvertrages über die direkt vertragsschliessenden Parteien hinaus auf alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer einer Branche oder Region auszudehnen.

Diese Entwick47, 48lung war entscheidend für die Gestaltung der schweizerischen Sozialpartnerschaft, einem Modell, das auf dem Dialog und der Verhandlung zwischen Sozialpartnern (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen) basiert, anstatt auf staatlicher Regulierung. Das Internation46ale Arbeitsamt (ILO) betont die Bedeutung von Kollektivverhandlungen als freiwilligen Prozess zur Regelung von Arbeitsbedingungen und zur Förderung des sozialen Dialogs. Dieser Ansatz ha44, 45t dazu beigetragen, in der Schweiz einen vergleichsweise hohen Arbeitsfrieden zu wahren.

Key Takeaway43s

  • Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist eine kollektive Vereinbarung, die Arbeitsbedingungen und das Verhältnis zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden regelt.
  • GAVs legen oft 42Mindestlöhne, Arbeitszeiten, Ferien und Kündigungsfristen fest.
  • Die Vereinbarunge41n eines GAV sind in der Regel zwingend und dürfen nicht zum Nachteil der Arbeitnehmenden geändert werden.
  • Ein GAV kann durch 40einen Bundesrats- oder Kantonsbeschluss für allgemeinverbindlich erklärt werden, wodurch er für alle Unternehmen und Arbeitnehmende einer Branche oder Region gilt, auch für Nicht-Mitglieder der vertragschliessenden Verbände.
  • Während der Laufzeit ein38, 39es GAV besteht in der Regel eine Friedenspflicht, die Arbeitskampfmassnahmen untersagt.

Interpretieren des Gesamt36, 37arbeitsvertrags

Der Gesamtarbeitsvertrag ist nicht nur ein rechtliches Dokument, sondern auch ein Instrument zur Sicherung fairer und attraktiver Arbeitsbedingungen innerhalb einer Branche oder eines Unternehmens. Seine Bestimmungen werden mi35t dem Inkrafttreten Teil der einzelnen Arbeitsverträge der unterstellten Arbeitnehmenden. Dies bedeutet, dass die im GA34V festgelegten Konditionen, wie beispielsweise der Lohn oder die Arbeitszeit, direkt für die Beschäftigten gelten. Abweichungen von diesen Bestimmungen sind nur zugunsten des Arbeitnehmers erlaubt.

Für Unternehmen, die einem GAV33 unterstehen, bietet dieser eine Standardisierung der Arbeitsbedingungen, was zu Transparenz und Planbarkeit führt. Für Arbeitnehmende bietet er einen Schutz vor unfairen Praktiken und gewährleistet bestimmte Mindeststandards. Die Durchsetzung der GAV-Bestimmungen kann durch paritätische Kommissionen oder, im Falle von Streitigkeiten, durch Schlichtungsverfahren und Mediation erfolgen.

Hypothetisches Beispiel

Stellen32 Sie sich vor, ein kleines Bauunternehmen in der Schweiz stellt neue Maurer ein. Das Bauhauptgewerbe in der Schweiz unterliegt dem Landesmantelvertrag (LMV), einem allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrag. Dieser LMV legt den Mindestlohn für Maurer, die maximale Arbeitszeit pro Woche, die Anzahl der Ferientage und die Kündigungsfristen fest.

Selbst wenn der neue Maurer noch keiner Gewerkschaft angehört und das Unternehmen nicht direkt Mitglied eines Arbeitgeberverbandes ist, der den LMV unterzeichnet hat, gelten die Bestimmungen des LMV für ihn, da der Vertrag allgemeinverbindlich ist. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber dem Maurer nicht weniger als den im LMV festgelegten Mindestlohn zahlen darf, selbst wenn er dies im individuellen Arbeitsvertrag vereinbaren würde. Sollte der Arbeitgeber versuchen, Arbeitsbedingungen anzubieten, die unterhalb des GAV-Standards liegen, wären diese Klauseln ungültig und würden durch die besseren GAV-Bestimmungen ersetzt.

Praktische Anwendungen

Der Gesamtarbeits30vertrag findet in verschiedenen Wirtschaftsbereichen der Schweiz Anwendung und bildet einen Eckpfeiler des Schweizer Arbeitsrechts. Er zeigt sich in der Praxis in folgenden Bereichen:

  • Standardisierung von Arbeitsbedingungen: GAVs legen branchenweit oder unternehmensweit einheitliche Standards für Löhne, Arbeitszeiten, Arbeitsschutz, Ferien und andere Arbeitsbedingungen fest. Dies schafft Klarheit und verhindert Lohndumping.
  • Wahrung des Arbeitsfriedens: Durch die 28, 29im GAV vereinbarte Friedenspflicht verpflichten sich die Sozialpartner, während der Vertragslaufzeit keine Arbeitskampfmassnahmen wie Streiks oder Aussperrungen zu ergreifen. Dies trägt zur Stabilität des Schweizer Wirtscha26, 27ftsstandortes bei, ein Faktor, der bei Investitionsentscheidungen zugunsten der Schweiz ausschlaggebend sein kann.
  • **Reaktion auf wirtschaftliche Entwicklungen:25 GAVs ermöglichen es den Sozialpartnern, schnell auf wirtschaftliche Veränderungen, wie z.B. Inflationsdruck, zu reagieren und Lohnanpassungen oder andere Massnahmen im Konsens zu verhandeln. So geriet der Schweizer Arbeitsfrieden laut einem Be24richt von Reuters unter Druck angesichts der Inflation. Kollektivverhandlungen können dazu beitragen, Lohnun22, 23gleichheit zu reduzieren und die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften in Krisenzeiten zu erleichtern.
  • Schutz von Arbeitnehmenden: Insbesondere in Br20, 21anchen mit tiefer Organisationsdichte oder anfälligen Berufsgruppen bieten allgemeinverbindliche GAVs einen wichtigen Schutz vor Ausbeutung und gewährleisten soziale Sicherheit. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hebt hervor19, dass Kollektivverhandlungen ein grundlegendes Recht am Arbeitsplatz sind und zu Verbesserungen der Löhne, Arbeitsbedingungen und der Gleichheit beitragen können.

Einschränkungen und Kritik

Obwohl der Gesamtarbeitsve18rtrag zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch Einschränkungen und Kritikpunkte. Die Hauptkritik bezieht sich oft auf die Flexibilität und die Reichweite. Ein GAV kann die individuelle Vertragsfreiheit einschränken, da er Mindeststandards festlegt, von denen nur zugunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden darf. Dies könnte in bestimmten Fällen die Anpassungsfähigkeit klein17erer Unternehmen oder die Möglichkeit individueller Verhandlungen über spezifische Arbeitsbedingungen beeinträchtigen.

Ein weiterer Aspekt betrifft die Allgemeinverbindlicherklärung. Obwohl sie den Schutz ausweitet, muss sie bestimmten Kriterien genügen und erfordert die Zustimmung der Vertragsparteien. In der EU gibt es Diskussionen darüber, wie die Tarifvertragsabdeckung 16erhöht werden kann, da in vielen Ländern der Deckungsgrad unter 80% liegt und Massnahmen zur Förderung von Kollektivverhandlungen erforderlich sind. Zudem können komplexe GAVs, wie im Falle der Swiss-Piloten, zu Herausforder14, 15ungen bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben führen, was sogar zur Kündigung des GAV führen kann. Dies zeigt, dass selbst gut etablierte GAVs kontinuierlich an die sich ändernde13n Bedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern angepasst werden müssen, um relevant und wirksam zu bleiben.

Gesamtarbeitsvertrag vs. Kollektivvertrag

Obwohl die Begriffe Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Kollektivvertrag oft synonym verwendet werden, gibt es regionale Unterschiede in ihrer Bezeichnung und Anwendung.

Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist der in der Schweiz gebräuchliche Begriff für eine kollektive Vereinbarung zwischen Sozialpartnern. Er regelt die Arbeitsbedingungen für ganze Branchen oder einzelne Unternehmen und kann unter bestimmten Voraussetzungen für allgemeinverbindlich erklärt werden.

Der Kollektivvertrag ist das österreichische Pendant zum Schweizer GAV. In Deutsch12land wird eine vergleichbare Vereinbarung als Tarifvertrag bezeichnet. Die Grundprinzipien – die kollektive Aushandlung von Arbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen – sind in allen drei Ländern ähnlich. Der Hauptunterschied liegt also in der nationalen Begrifflichkeit und den spezifischen juristischen Ausgestaltungen, die sich aus den jeweiligen Rechtssystemen ergeben. Beide Vertragstypen zielen darauf ab, Arbeitsbedingungen zu standardisieren und den Arbeitsfrieden zu fördern.

FAQs

Wer schliesst einen Gesamtarbeitsvertrag ab?

Ein Gesamtarbeitsvertrag wird zwischen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden auf der einen Seite und Arbeitnehmerverbänden (Gewerkschaften) auf der anderen Seite ausgehandelt und abgeschlossen.

Für wen ist ein GAV bindend?

Ein GAV ist grundsätzlich für die Mitglieder der vertragsschlie10, 11ssenden Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände bindend. Wird er jedoch vom Bundesrat oder einer Kantonsregierung für allgemeinverbindlich erklärt, gilt er für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmende der betreffenden Branche oder Region, auch wenn sie nicht Mitglied eines Verbandes sind.

Welche Inhalte regelt ein Gesamtarbeitsvertrag typischerweise?

Ein GAV regelt klassischerweise norma7, 8tive Bestimmungen, die den Abschluss, Inhalt und die Beendigung von Einzelarbeitsverträgen betreffen. Dazu gehören Löhne, 13. Monatslohn, Entschädigungen, Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Mutterschaft, Ferien, Arbeitszeitvorschriften und erweiterter Kündigungsschutz.

Was bedeutet Friedenspflicht im Kontext eines GAV?

Die Friedenspflicht ist eine Klausel in vielen GAVs, die5, 6 die Vertragsparteien (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände) verpflichtet, während der Laufzeit des Vertrags keine Arbeitskampfmassnahmen (wie Streiks oder Aussperrungen) zu ergreifen. Sie dient der Sicherung des Arbeitsfriedens.

Kann ein individueller Arbeitsvertrag vom GAV abweichen?

Ein individueller [Arbeitsvertrag](https://diversifi[3](https://angestellte.ch/was-ist-eigentlich-ein-gav), 4cation.com/term/arbeitsvertrag) darf von den Bestimmungen eines GAV nur abweichen, wenn dies zugunsten des Arbeitnehmers geschieht. Vereinbarungen, die schlechter sind als die GAV-Vorgaben, sind nichtig und werden durch die GAV-Bestimmungen erset2zt.1

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors