Skip to main content
← Back to G Definitions

Geschäftsanalyse

Geschäftsanalyse: Definition, Anwendungsbereiche, und FAQs

Was ist Geschäftsanalyse?

Geschäftsanalyse ist eine Disziplin innerhalb der Unternehmensführung, die sich mit der Identifizierung von Geschäftsanforderungen und der Bestimmung von Lösungen für Geschäftsprobleme befasst. Sie dient als Brücke zwischen den Anforderungen eines Unternehmens und den technologischen Möglichkeiten. Eine effektive Geschäftsanalyse hilft Organisationen, ihre Ziele zu erreichen, indem sie Prozesse, Systeme und Richtlinien bewertet und verbessert. Dies beinhaltet das Sammeln von Anforderungsmanagement, die Prozessoptimierung und das Stakeholder-Management, um Wert zu liefern.

Geschichte und Ursprung

Die Ursprünge der Geschäftsanalyse lassen sich bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen, als die ersten programmierbaren Computersysteme entstanden. Zunächst waren "Geschäftsanalysten" oft als Systemanalysten tätig und konzentrierten sich primär auf die Softwareentwicklung., Die Herausforder42u41ng bestand darin, die Geschäftsanforderungen der Benutzer effektiv in technische Spezifikationen zu übersetzen, da die Kommunikation zwischen Geschäftsleuten und Programmierern oft schwierig war.

In den 1980er und 140990er Jahren, mit dem Aufkommen relationaler Datenbanken und grafischer Benutzeroberflächen, verlagerte sich der Fokus stärker auf das Verständnis der Geschäftsprozesse. Die Rolle des Geschäftsa39nalysten entwickelte sich, um sicherzustellen, dass Technologielösungen die tatsächlichen Geschäftsanforderungen erfüllten und nicht nur die technischen Spezifikationen. Die zunehmende Komplexität vo38n Projekten und die Notwendigkeit, den Geschäftswert zu maximieren, führten zur Formalisierung der Geschäftsanalyse als eigenständige Disziplin. Die Gründung des International Institute of Business Analysis (IIBA) im Jahr 2003 und die Entwicklung des Business Analysis Body of Knowledge (BABOK Guide) trugen maßgeblich zur Standardisierung und Anerkennung des Berufsfeldes bei.,, Das IIBA bietet heute einen global37e36n35 Standard für Geschäftsanalyse, der Fachleuten hilft, bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Geschäfts34analyse identifiziert und definiert Geschäftsanforderungen, um Lösungen zu entwickeln, die einen Mehrwert für die Organisation schaffen.
  • Sie überbrückt die Lücke zwischen Geschäftszielen und technologischen Implementierungen oder Prozessverbesserungen.
  • Wesentliche Aufgaben umfassen die Anforderungserhebung, die Prozessmodellierung und die Kommunikation mit den Stakeholdern.
  • Eine effektive Geschäftsanalyse trägt zur Reduzierung von Projektfehlern und zur Steigerung der Rentabilität bei.
  • Die Disziplin hat sich historisch aus der Systemanalyse entwickelt und wird durch Organisationen wie das IIBA standardisiert.

Interpretation der Geschäftsanalyse

Die Interpretation der Ergebnisse einer Geschäftsanalyse hängt stark vom Kontext und den verwendeten Techniken ab. Im Kern geht es darum, ein tiefes Verständnis für die aktuellen Prozesse und gewünschten zukünftigen Zustände eines Unternehmens zu entwickeln. Ein Geschäftsanalyst übersetzt komplexe Geschäftsprobleme und -ziele in klare, umsetzbare Anforderungen für Systementwicklung oder andere Lösungen. Die Analyse kann beispielsweise aufzeigen, dass ein bestimmter Arbeitsablauf ineffizient ist oder dass ein IT-System nicht die Bedürfnisse der Benutzer erfüllt.

Die Interpretation beinhaltet auch die Bewertung des potenzielle33n Werts einer vorgeschlagenen Lösung, oft durch eine Kosten-Nutzen-Analyse. Wenn ein Geschäftsanalyst beispielsweise herausfindet, dass ein manueller Genehmigungsprozess zu erheblichen Verzögerungen führt, könnte die Interpretation sein, dass eine Automatisierung des Prozesses zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führen würde. Diese Erkenntnisse werden dann Stakeholdern präsentiert, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Hypothethisches Beispiel

Stellen Sie sich ein mittelständisches Einzelhandelsunternehmen vor, "FashionForward", das Schwierigkeiten hat, den Überblick über seinen Lagerbestand zu behalten und häufig Artikel ausverkauft sind oder überlagert werden. Die Geschäftsleitung beauftragt einen Geschäftsanalysten, um dieses Problem zu lösen.

Der Geschäftsanalyst beginnt mit der Analyse der aktuellen Prozesse. Er befragt das Lagerpersonal, die Verkäufer und die Einkaufsabteilung, um zu verstehen, wie der Lagerbestand derzeit verwaltet wird. Er identifiziert, dass die Bestandsaktualisierungen manuell in Tabellenkalkulationen erfolgen und es keine Echtzeit-Sicht auf die Verfügbarkeit der Produkte gibt. Dies führt zu Fehlern und Verzögerungen. Der Analyst stellt fest, dass das Problem nicht nur ein Software-, sondern auch ein Prozessproblem ist.

Anschließend arbeitet der Analyst mit den Stakeholdern zusammen, um die genauen Anforderungen für eine neue Lösung zu definieren. Sie entscheiden sich für die Implementierung eines neuen Bestandsverwaltungssystems (BVS), das Echtzeitdaten liefern soll. Der Analyst modelliert die neuen Prozesse für die Warenannahme, den Verkauf und die Retouren unter Verwendung des BVS. Er beschreibt detaillierte Funktionen, die das System bieten muss, wie z.B. automatische Nachbestellungen bei Unterschreiten eines bestimmten Schwellenwerts und die Integration mit dem Verkaufssystem.

Der Geschäftsanalyst erstellt eine Fallstudie mit detaillierten User Stories und Akzeptanzkriterien für die Softwareentwicklung. Durch diese strukturierte Geschäftsanalyse erhält FashionForward eine klare Roadmap, wie das neue BVS implementiert und welche Prozesse angepasst werden müssen, um die Lagerbestandsverwaltung zu optimieren und letztlich die Kundenzufriedenheit und den Umsatz zu steigern.

Praktische Anwendungen

Geschäftsanalyse findet in zahlreichen Branchen und Funktionsbereichen Anwendung. Im Bereich Projektmanagement ist sie unerlässlich, um sicherzustellen, dass Projekte die richtigen Probleme lösen und den gewünschten Geschäftswert liefern. Sie hilft bei der Festlegung des Projektumfangs und der Erfassung detaillierter Anforderungen, was entscheidend für den Projekterfolg ist.

Im Finanzsektor wird Geschäftsanalyse eingesetzt, um neue Finanzprodukte zu entwickeln, [Risikomanagem32ent](https://diversification.com/term/risikomanagement)-Systeme zu verbessern oder Compliance-Anforderungen zu implementieren. Die Analyse von Prozessen ist auch für die Strategieentwicklung von großer Bedeutung, da sie Organisationen dabei unterstützt, ihre Abläufe an übergeordnete Unternehmensziele anzupassen und neue Geschäftsmodelle zu entwerfen., Beispielsweise hilft sie Unternehmen, ihre Strategie an sich ändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse 31a30nzupassen., Laut PwC kann eine Ausrichtung der Geschäftsanalyse an der Strategie neue Wachstumsmöglichkeiten erschließen.,,29,28

Des Weiteren ist Geschäftsanalyse ein Schlüssel zur Datenanalyse25 24und zur Nutzung von Erkenntnissen aus großen Datensätzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Rentabilitätsanalyse zu verbessern. Unternehmen setzen Geschäftsanalyse auch für die digitale Transformation ein, indem sie bestehende Geschäftsprozesse neu gestalten, um technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz zu nutzen und die Effizienz zu steigern.,

Einschränkungen und Kritikpunkte

Obwohl die Geschäftsanalyse von entscheidender Bedeutung ist, birgt sie auch Herausfor23d22erungen und ist nicht ohne Kritik. Eine der häufigsten Schwierigkeiten ist die Anforderungserhebung: Uneindeutige oder sich ständig ändernde Anforderungen von Stakeholdern können zu Fehlkommunikation, Missverständnissen und Projektverzögerungen führen.,,, Dies wird oft als "Scope Creep" bezeichnet, wenn zusätzliche Anforderungen ohne ordnungsgemäße Bewertung hinzugefügt werden.,,,,

21E20i19n18 weiterer Kritikpunkt ist, dass Geschäftsanalysten manchmal versuchen, zu viele Rollen zu übernehmen, was die Qualität ihrer Kern17a16u15f14g13aben beeinträchtigen kann. Die Übernahme zusätzlicher Aufgaben, die über die Kernkompetenzen der Geschäftsanalyse hinausgehen, kann zu einem Verlust an Wert und Qualität führen. Auch die mangelnde Einbindung von Stakeholdern oder deren Widerstand gegen Veränderungen kann den Erfolg der Geschäftsanalyseprojekte erheblich beh12indern.,,,

Manchmal wird auch kritisiert, dass zu viel Wert auf Dokumentation gelegt wird, anstatt auf das tatsächliche Verständnis und die Lösung von Probl11e10m9e8n. Darüber hinaus kann eine schlechte Datenqualität oder die mangelnde Verfügbarkeit relevanter Daten die7 Genauigkeit der Analyse und Entscheidungsfindung behindern.,, Trotz der Vorteile einer gründlichen Analyse kann die Umsetzung von Geschäftsprozessverbesserungen schwierig sein.,

Geschäftsanalyse vs. Systemanalys6e5

4Obwohl sich die Begriffe oft überschneiden und historisch miteinander verbunden sind, gibt es klare Unterschiede zwis3c2hen Geschäftsanalyse und Systemanalyse.

Geschäftsanalyse konzentriert sich primär auf das Verständnis der Geschäftsanforderungen, die Identifizierung von Geschäftsproblemen und die Definition von Lösungen aus einer geschäftlichen Perspektive. Der Geschäftsanalyst agiert als Brücke zwischen den Geschäftsbereichen und der IT. Die Kernaufgabe ist es, zu verstehen, was das Geschäft erreichen will und warum. Dies kann die Optimierung von Prozessen, die Entwicklung neuer Produkte oder die Verbesserung der organisatorischen Effizienz umfassen. Die Geschäftsanalyse ist eng mit der Geschäftsmodellierung und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens verbunden.

Systemanalyse hingegen ist stärker auf die technische Umsetzung fokussiert. Der Systemanalyst nimmt die von der Geschäftsanalyse definierten Anforderungen auf und übersetzt sie in technische Spezifikationen für Softwaresysteme oder IT-Infrastrukturen. Die Systemanalyse befasst sich mit dem Wie der Lösung. Dies beinhaltet oft das Design von Systemarchitekturen, Datenbankstrukturen oder Schnittstellen. Während ein Geschäftsanalyst die Bedürfnisse der Endbenutzer ermittelt, konzipiert ein Systemanalyst, wie ein Softwaresystem diese Bedürfnisse technisch erfüllen kann. In vielen modernen Entwicklungsumgebungen, insbesondere mit Agile-Methoden, können sich diese Rollen jedoch überschneiden oder in einer Person vereint sein.

FAQs

1. Welchen Mehrwert bietet die Geschäftsanalyse einem Unternehmen?

Geschäftsanalyse bietet einem Unternehmen einen erheblichen Mehrwert, indem sie dazu beiträgt, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ineffizienzen zu reduzieren und strategische Ziele zu erreichen. Sie hilft, Missverständnisse zwischen Geschäftsbereichen und technischen Teams zu vermeiden, was zu besseren Projektergebnissen und einer höheren ROI führt. Durch das frühzeitige Erkennen von Problemen und Chancen können Unternehmen wettbewerbsfähiger werden und Risiken minimieren.

2. Welche Fähigkeiten sind für einen Geschäftsanalysten wicht1ig?

Ein Geschäftsanalyst benötigt eine Mischung aus Soft Skills und technischen Fähigkeiten. Dazu gehören ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, um effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu interagieren und komplexe Informationen zu vermitteln. Analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit zur Datenanalyse sind ebenfalls entscheidend. Außerdem sind Kenntnisse in verschiedenen Geschäftsanalyse-Methodologien, wie z.B. UML-Modellierung oder Prozessmapping, wichtig. Die Fähigkeit zum Change-Management ist auch nützlich, da Geschäftsanalyse oft Veränderungen in Organisationen vorantreibt.

3. Wann sollte ein Unternehmen eine Geschäftsanalyse durchführen?

Eine Geschäftsanalyse sollte idealerweise zu Beginn eines jeden größeren Projekts oder einer Initiative durchgeführt werden, die darauf abzielt, Geschäftsprozesse zu verbessern, neue Systeme zu implementieren oder strategische Veränderungen vorzunehmen. Auch bei wiederkehrenden Problemen, sinkender Effizienz oder unklaren Anforderungen ist eine Geschäftsanalyse ratsam. Sie kann auch präventiv eingesetzt werden, um potenzielle Chancen zu identifizieren und die Strategieentwicklung zu unterstützen.

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors