Skip to main content
← Back to K Definitions

Kollateral

Was ist Kollateral?

Kollateral, auch als Sicherheit oder Deckung bezeichnet, ist ein Vermögenswert, den ein Kreditnehmer einem Kreditgeber als Garantie für die Rückzahlung eines Darlehens zur Verfügung stellt. Im Falle eines Ausfallrisikos durch den Kreditnehmer hat der Kreditgeber das Recht, das Sicherungseigentum zu verwerten, um seine Verluste auszugleichen. Kollateral ist ein grundlegendes Element im Kreditwesen, da es das Risiko für den Kreditgeber mindert und somit die Bereitschaft erhöht, Kredite zu vergeben und möglicherweise günstigere Zinssätze zu ermöglichen.

Geschichte und Ursprung

Das Konzept der Kollateralgestellung reicht weit in die Geschichte zurück und ist eng mit der Entwicklung des Kreditwesens verbunden. Schon in antiken Zivilisationen gab es Formen der Sicherheiten, bei denen Vermögenswerte oder sogar persönliche Freiheiten als Pfand dienten, um Schulden abzusichern. Die moderne Form der besicherten Transaktionen, insbesondere im angelsächsischen Rechtsraum, ist stark durch die Entwicklung des Handelsrechts geprägt. In den Vereinigten Staaten wurde beispielsweise das Konzept der Sicherungsrechte an persönlichem Eigentum durch Artikel 9 des Uniform Commercial Code (UCC) im 20. Jahrhundert umfassend standardisiert. Dieser Artikel regelt die Schaffung, Perfektionierung, Priorität und Durchsetzung von Sicherungsrechten an beweglichem Vermögen und bietet Kreditgebern einen klaren Mechanismus zur Besicherung ihrer Darlehen.,

Wesentliche 9P8unkte

  • Risikominderung: Kollateral dient dem Kreditgeber als Absicherung gegen das Risiko eines Kreditausfalls durch den Kreditnehmer.
  • Verbesserte Kreditkonditionen: Die Bereitstellung von Kollateral kann zu günstigeren Kreditkonditionen führen, da das Risiko für den Kreditgeber sinkt.
  • Vielfältige Formen: Kollateral kann in vielen Formen vorliegen, darunter Immobilien, Wertpapiere, Inventar oder Forderungen.
  • Rechtliche Durchsetzbarkeit: Die Rechte des Kreditgebers an dem Kollateral sind rechtlich durch einen Pfandrechtsvertrag oder ein ähnliches Sicherungsrecht festgelegt.
  • Verwertung bei Ausfall: Kommt der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nach, darf der Kreditgeber das Kollateral verwerten, um die ausstehenden Schulden zu decken.

Interpretation von Kollateral

Die Interpretation von Kollateral konzentriert sich auf dessen Wert, Liquidität und die rechtliche Durchsetzbarkeit des Sicherungsrechts. Der Beleihungswert des Kollaterals ist entscheidend; er gibt an, welcher Anteil des Wertes der Sicherheit vom Kreditgeber als Basis für das Darlehen akzeptiert wird. Kreditgeber bewerten Kollateral basierend auf verschiedenen Faktoren, einschließlich der Marktfähigkeit des Vermögenswerts, seiner Stabilität im Wert und der Leichtigkeit, mit der er im Falle eines Ausfalls verkauft oder liquidiert werden kann. Je stabiler und liquider das Kollateral ist, desto geringer ist das Risiko für den Kreditgeber, was sich oft in besseren Darlehensbedingungen für den Kreditnehmer niederschlägt.

Hypothetisches Beispiel

Angenommen, ein kleines Unternehmen benötigt ein Darlehen von 100.000 € zur Erweiterung seiner Produktion. Das Unternehmen besitzt Maschinen im Wert von 150.000 €, die es als Kollateral anbietet. Die Bank, der Kreditgeber, prüft den Wert der Maschinen, ihre Verkäuflichkeit und ihre voraussichtliche Wertentwicklung. Sie bewertet die Maschinen mit einem Beleihungswert von 70 % ihres Marktwertes, was 105.000 € entspricht.

Die Bank gewährt das Darlehen von 100.000 € und sichert es durch ein Pfandrecht an den Maschinen ab. Sollte das Unternehmen seine Darlehensraten nicht mehr zahlen können, hat die Bank das Recht, die Maschinen zu verwerten – also zu verkaufen –, um die ausstehende Schuld zu begleichen. Die Differenz zwischen dem Verkaufserlös der Maschinen und der ausstehenden Schuld würde dann an das Unternehmen zurückgezahlt oder im Falle eines geringeren Erlöses als offene Forderung verbleiben.

Praktische Anwendungen

Kollateral findet in zahlreichen Finanztransaktionen Anwendung und ist ein Eckpfeiler des globalen Finanzsystems.

  • Hypotheken: Bei einer Hypothek dient die gekaufte Immobilie selbst als Kollateral für das Immobiliendarlehen. Sollte der Kreditnehmer die Zahlungen einstellen, kann die Bank die Immobilie zwangsversteigern.
  • Autokredite: Ähnlich verhält es sich bei Autokrediten, bei denen das finanzierte Fahrzeug als Kollateral fungiert.
  • Geschäftskredite: Unternehmen können ihr Inventar, Forderungen, Maschinen oder sogar zukünftige Einnahmen als Kollateral für Betriebsmittelkredite oder Expansionsdarlehen anbieten.
  • Zentralbankgeschäfte: Auch Zentralbanken akzeptieren von Geschäftsbanken eine breite Palette von Vermögenswerten als Kollateral für Liquiditätsgeschäfte, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.,, Die Europäische Zentralbank (EZB) listet beispielsweise eine Viel7z6a5hl von marktfähigen und nicht-marktfähigen Vermögenswerten auf, die als Kollateral für ihre Kreditoperationen in Frage kommen.,

Grenzen und Kritik

Obwohl Kollateral die Kreditausgabe erleichtert4 3und absichert, weist seine Nutzung auch Grenzen und Kritikpunkte auf.

  • Wertschwankungen: Der Wert des Kollaterals kann schwanken, insbesondere bei volatilen Vermögenswerten wie Wertpapiere. Ein plötzlicher Wertverlust kann dazu führen, dass das Darlehen unterbesichert ist und der Kreditgeber Nachschussforderungen stellt oder das Risiko für ihn steigt.
  • Liquidationsrisiko: Im Falle eines Konkurses oder einer Liquidation des Schuldners kann die Verwertung des Kollaterals zeitaufwändig und kostspielig sein, und der erzielte Erlös entspricht möglicherweise nicht dem erwarteten Wert.
  • Rehypothezierung: Eine kontrovers diskutierte Praxis ist die Rehypothezierung, bei der Kreditgeber das von ihren Kunden als Kollateral erhaltene Vermögen selbst weiter als Sicherheit verwenden, um eigene Geschäfte abzusichern. Dies kann die Vernetzung im Finanzsystem erhöhen und im Krisenfall systemische Ri2siken verstärken, wie es in der Finanzkrise 2008 zu beobachten war.,

Kollateral vs. Sicherheit

Während die Begriffe "Kollateral" und "Sicherheit" oft synonym verwendet werden, gibt es Nuancen in ihrer Bedeutung, die zu Verwechslungen führen können.

  • Kollateral (Collateral): Bezieht sich spezifisch auf einen Vermögenswert, der als direkte Absicherung für eine Schuld oder Verpflichtung dient. Es ist das "Pfand" oder die "Deckung", die der Kreditgeber im Falle eines Ausfalls verwerten kann. Das primäre Ziel ist die Absicherung des Kredits.
  • Sicherheit (Security): Dieser Begriff ist breiter gefasst. Er kann zum einen "Sicherheit" im Sinne von "Schutz" oder "Gewährleistung" bedeuten. Zum anderen, im Kontext der Finanzmärkte, bezieht sich "Sicherheit" (oft im Plural als "Securities") auf handelbare Finanzinstrumente wie Aktien oder Anleihen. Während diese Finanzinstrumente selbst als Kollateral dienen können, ist der Begriff "Sicherheit" nicht auf die Rolle als Kreditsicherung beschränkt.

Im Wesentlichen ist Kollateral eine spezifische Art von Sicherheit, die zur Absicherung eines Darlehens dient, während "Sicherheit" ein Oberbegriff sein kann, der sowohl schützende Maßnahmen als auch handelbare Finanzinstrumente umfasst.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Vermögenswerten können als Kollateral dienen?

Nahezu jede Art von Vermögenswert mit nachweisbarem Wert und Eigentum kann als Kollateral dienen. Dazu gehören Immobilien (Häuser, Grundstücke), bewegliche Güter (Fahrzeuge, Maschinen, Inventar), Finanzinstrumente (Wertpapiere wie Aktien, Anleihen), aber auch immaterielle Vermögenswerte wie Forderungen oder geistiges Eigentum, sofern ihr Wert objektiv bewertbar und das Sicherungsrecht durchsetzbar ist.

Was passiert mit dem Kollateral, wenn das Darlehen zurückgezahlt wird?

Sobald ein Darlehen, das durch Kollateral besichert ist, vollständig zurückgezahlt wurde, erlischt das Sicherungsrecht des Kreditgebers an dem Vermögenswert. Das Kollateral wird dem Kreditnehmer dann vollständig und ohne weitere Verpflichtungen zurückgegeben. Der Kreditgeber gibt alle entsprechenden Dokumente oder Aufzeichnungen frei, die das Sicherungsrecht begründen.

Können sich mehrere Kreditgeber das gleiche Kollateral teilen?

Ja, es ist möglich, dass mehrere Kreditgeber ein Sicherungsrecht an demselben Kollateral haben, dies wird als nachrangiges oder sekundäres Pfandrecht bezeichnet. Die Reihenfolge, in der die Kreditgeber im Falle eines Ausfalls auf das Kollateral zugreifen dürfen, wird durch die Priorität ihrer Sicherungsrechte bestimmt. Diese Priorität wird in der Regel durch das Datum der Eintragung des Sicherungsrechts festgelegt. Ein erstrangiges Sicherungsrecht wird vor allen anderen nachrangigen Rechten bedient.

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors