Skip to main content
← Back to K Definitions

Kreditausfallrisiko

Was Ist Kreditausfallrisiko?

Das Kreditausfallrisiko, auch Adressrisiko oder Ausfallrisiko genannt, ist die Gefahr, dass ein Schuldner seinen vertraglich vereinbarten finanziellen Verpflichtungen – insbesondere Zins- und Tilgungszahlungen – nicht oder nur teilweise nachkommen kann oder will. Dieses Risiko ist ein zentraler Bestandteil des Risikomanagements im Rahmen des Finanzrisikos und betrifft primär Kreditgeber wie Finanzinstitute, aber auch Investoren, die Anleihen oder andere kreditbezogene Wertpapiere halten. Es umfasst die Unsicherheit, ob der Kreditnehmer, sei es eine Privatperson oder ein Unternehmen, die geschuldeten Forderungen ordnungsgemäß zurückführen wird.

Geschichte und Ursprung

Das Konzept des Kreditausfallrisikos ist so alt wie die Kreditvergabe selbst. Mit der Entwicklung komplexer Finanzsysteme und der Globalisierung der Märkte wurde die systematische Erfassung und Steuerung dieses Risikos jedoch immer wichtiger. Ein signifikanter Meilenstein in der Regulierung des Kreditausfallrisikos war die Einführung der Basel-Abkommen. Insbesondere nach der globalen Finanzkrise von 2007–2009 erkannte die internationale Gemeinschaft die Notwendigkeit robusterer Bankenregulierungen. Als Reaktion darauf entwickelte das Basler Komitee für Bankenaufsicht (BCBS) das Basel III-Regelwerk, eine umfassende Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Bankensektors. Dieses Rahmenwerk wurde eingeführt, um Banken besser vor Schocks zu schützen, die aus finanziellen und wirtschaftlichen Belastungen resultieren, und um die Kreditvergabe an die Realwirtschaft aufrechtzuerhalten.

Key Takeaways

12

  • Kreditausfallrisiko bezeichnet die Gefahr, dass ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.
  • Es ist die bedeutendste Risikoart für Kreditinstitute und ein zentraler Bestandteil des Risikomanagements.
  • Die Bewertung erfolgt typischerweise über eine Bonitätsprüfung des Kreditnehmers.
  • Regulatorische Rahmenwerke wie Basel III legen Mindestanforderungen für die Risikoberechnung und Eigenkapitalunterlegung fest.
  • Zur Quantifizierung des Kreditausfallrisikos werden oft Parameter wie Ausfallwahrscheinlichkeit, Verlust bei Ausfall und Engagement bei Ausfall verwendet.

Formula and Calculation

Ein zentraler Aspekt bei der Quantifizierung des Kreditausfallrisikos ist der erwartete Verlust (Expected Loss, EL). Der erwartete Verlust ist ein Maß für den durchschnittlichen Verlust, den ein Kreditgeber über einen bestimmten Zeitraum aufgrund von Ausfällen erwartet. Er wird in der Regel mit der folgenden Formel berechnet:

EL=PD×LGD×EADEL = PD \times LGD \times EAD

Wobei:

  • (PD) = Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default): Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuldner innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausfällt.
  • (LGD) = [Verlust bei A11usfall]() (Loss Given Default): Der geschätzte Anteil des Verlusts am Engagement im Falle eines Ausfalls. Er wird oft als Prozentsatz des Engagements bei Ausfall ausgedrückt.,
  • (EAD) = [Engagement bei10 Ausfall]() (Exposure at Default): Der erwartete Betrag des Engagements zum Zeitpunkt des Ausfalls des Schuldners.

Der Verlust bei Ausfall kann auch berechnet werden als (EAD \times (1 - Recovery Rate)), wobei die Recovery Rate der Anteil ist, der im Falle eines Ausfalls wiedererlangt wird.

Interpreting the Kreditausfallrisiko

Die Interpretation des Kreditausfallrisikos ist entscheidend für die Kreditvergabe und das Portfoliomanagement. Ein hohes Kreditausfallrisiko bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls durch den Schuldner höher eingeschätzt wird. Dies führt in der Regel zu höheren Zinssätzen für den Kreditnehmer, da der Kreditgeber eine höhere Risikoprämie für das zusätzliche Risiko verlangt. Banken und andere Finanzinstitute verwenden interne Rating-Systeme und externe Ratings, um die Kreditwürdigkeit zu beurteilen und das Kreditausfallrisiko zu quantifizieren. Eine systematische Bewertung hilft ihnen, eine angemessene Eigenkapitalunterlegung gemäß den regulatorischen Anforderungen vorzunehmen und die Risikotragfähigkeit zu gewährleisten.

Hypothetical Example

Stellen Sie sich vor, die Diversification Bank prüft einen Kreditantrag von Müller GmbH für ein Darlehen über 1.000.000 Euro. Die Bank führt eine detaillierte Bonitätsprüfung durch. Basierend auf den finanziellen Kennzahlen, der Branchenentwicklung und der Zahlungshistorie der Müller GmbH schätzt die Bank die Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) auf 2 % pro Jahr.

Weiterhin schätzt die Bank, dass im Falle eines Ausfalls der Müller GmbH etwa 60 % des Kredits nicht zurückgezahlt werden können (Verlust bei Ausfall, LGD = 60 %). Das Engagement bei Ausfall (EAD) wird auf den vollen Kreditbetrag von 1.000.000 Euro angesetzt.

Der erwartete Verlust (EL) für diesen Kredit würde sich wie folgt berechnen:
(EL = PD \times LGD \times EAD)
(EL = 0,02 \times 0,60 \times 1.000.000) Euro
(EL = 0,012 \times 1.000.000) Euro
(EL = 12.000) Euro

Dies bedeutet, dass die Diversification Bank statistisch gesehen einen Verlust von 12.000 Euro pro Jahr aus diesem spezifischen Kredit erwarten würde. Diese erwarteten Verluste werden in der Kreditpreisgestaltung berücksichtigt und durch Rückstellungen abgedeckt, um die Rentabilität und Stabilität der Bank zu sichern.

Practical Applications

Kreditausfallrisiko ist in vielen Bereichen des Finanzwesens von entscheidender Bedeutung. In der Bankenbranche bildet die Steuerung des Kreditausfallrisikos das Herzstück des Risikomanagements. Banken müssen die Kreditwürdigkeit ihrer Schuldner kontinuierlich überwachen und ihre Kreditportfolios diversifizieren, um Klumpenrisiken zu vermeiden. Die Bewertung des Kreditausfallrisikos beeinflusst die Bedingungen, zu denen Kredite vergeben werden, einschließlich der Höhe der Zinssätze und erforderlicher Sicherheiten.

Im Rahmen der Bankenregulierung, insbesondere durch Basel III, müssen Banken ihr Eigenkapital entsprechend dem Kreditausfallrisiko ihrer Vermögenswerte bemessen. Das Basler Komitee für Bankenaufsicht hat das Kreditrisiko-Rahmenwerk im Rahmen der Basel III-Reformen überarbeitet, um die Glaubwürdigkeit der Berechnung risikogewichteter Aktiva (RWA) zu verbessern und die Vergleichbarkeit der Eigenkapitalquoten von Banken zu erhöhen. Dies geschieht durch die Implementierung von Standardansätzen und internen Rati7ng-basierten Ansätzen zur Berechnung der RWA für das Kreditrisiko.

Darüber hinaus spielt das Kreditausfallrisiko eine große Rolle für Investoren in 6festverzinsliche Wertpapiere wie Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen. Die Bonität des Emittenten ist ein Hauptfaktor für die Bewertung dieser Anlagen. Instrumente wie Kreditderivate ermöglichen es Anlegern, das Kreditausfallrisiko zu handeln oder abzusichern.

Limitations and Criticisms

Trotz der ausgeklügelten Modelle und regulatorischen Rahmenwerke gibt es Einschränkungen und Kritikpunkte am Umgang mit dem Kreditausfallrisiko. Eine wesentliche Herausforderung ist die Vorhersagbarkeit von Ausfällen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche. Modelle basieren oft auf historischen Daten, die zukünftige, beispiellose Krisen möglicherweise nicht adäquat abbilden können.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Komplexität der Basel III-Regularien selbst. Obwohl sie darauf abzielen, das Finanzsystem sicherer zu machen, können die erhöhten Kapitalanforderungen die Kreditvergabe verteuern und die Wirtschaftstätigkeit dämpfen. Insbesondere die Änderungen im Rahmen des "Basel III Endgame" in den USA könnten die Kreditkosten für amerikanische Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, erhöhen. Dies liegt teilweise daran, dass US-Regulierungsbehörden im Gegensatz zu anderen Jurisdiktionen die Verwen5dung externer Kreditratings zur Bestimmung von Risikogewichten unter dem überarbeiteten Standardansatz verbieten. Die Implementierung kann auch zu einer Überbewertung des tatsächlichen Ausfallrisikos führen, was die Wettbe4werbsfähigkeit der Banken beeinflussen könnte.

Zudem können die Modelle des Kreditausfallrisikos anfällig für Fehleinschätzungen sein, wenn die Qualität der Eingangsdaten unzureichend ist oder wenn bestimmte Risikofaktoren, wie systemische Risiken oder unerwartete Korrelationen innerhalb eines Kreditportfolios, nicht vollständig erfasst werden.

Kreditausfallrisiko vs. Liquiditätsrisiko

Obwohl sowohl das Kreditausfallrisiko als auch das Liquiditätsrisiko wichtige Arten des Finanzrisikos für Banken und Unternehmen sind, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Natur.

Das Kreditausfallrisiko, wie bereits erläutert, bezieht sich auf die Gefahr eines Verlustes, der entsteht, weil ein Schuldner seinen vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Es geht um die Unfähigkeit oder den Unwillen zur Rückzahlung einer Schuld. Die Hauptursache ist die mangelnde Bonitätsprüfung oder eine Verschlech3terung der finanziellen Lage des Schuldners.

Im Gegensatz dazu bezeichnet das Liquiditätsrisiko die Gefahr, dass ein Unternehmen oder eine Finanzinstitute kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann, weil nicht genügend liquide Mittel zur Verfügung stehen oder Vermögenswerte nicht schnell und ohne signifikanten Wertverlust in Bargeld umgewandelt werden können., Eine Gesellschaft könnte solvent sein (genügend Vermögenswerte haben, um alle Schulden zu decken), aber dennoch Liquiditätsprobleme haben, wenn diese Vermögenswerte nicht schnell liquidiert werden können. Während das Kreditausfallrisiko also die Qualität der Schuldnerbeziehung betrifft, befasst sich das Liquiditätsrisiko mit dem Timing und der Verfügbarkeit von Barmitteln. Ein Kreditausfall kann jedoch das Liquiditätsrisiko eines Kreditgebers erhöhen, da unerwartete Ausfälle die Cashflows beeinträchtigen.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Kreditausfallrisiko und Marktrisiko?

Das Kreditausf2allrisiko bezieht sich auf den Verlust aufgrund des Ausfalls eines Schuldners. Das Marktrisiko hingegen ist das Risiko von Verlusten aufgrund von Wertschwankungen von Finanzinstrumenten infolge von Marktpreisänderungen, wie z. B. Änderungen der Zinssätze, Wechselkurse oder Aktienkurse.,

Wie wird das Kreditausfallrisiko gemessen?

Das Kreditausfallrisiko wird hauptsächlich durch die Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit (PD), des Verlusts bei Ausfall (LGD) und des Engagements bei Ausfall (EAD) gemessen. Diese Faktoren werden oft kombiniert, um den erwarteten Verlust zu berechnen. Banken nutzen dafür interne Rating-Systeme und berücksichtigen externe Kreditratings.

Kann Kreditausfallrisiko vermieden werden?

Das Kreditausfallrisiko kann nicht vollständig vermieden, aber durch effektives Risikomanagement minimiert werden. Strategien umfassen eine gründliche Bonitätsprüfung von Kreditnehmern, die Diversifizierung des Kreditportfolios, die Besicherung von Krediten und den Einsatz von Kreditderivaten zur Absicherung.

Welche Rolle spielen die Basel III-Regulierungen beim Kreditausfallrisiko?

Basel III ist ein internationales Rahmenwerk, das Banken vorschreibt, wie sie ihr Eigenkapital unterlegen müssen, um potenzielle Verluste aus Kreditausfällen zu decken. Es legt strenge Mindestanforderungen an die Kapitaladäquanz fest und verbessert die Methoden zur Berechnung risikogewichteter Aktiva, um die Stabilität des globalen Finanzsystems zu erhöhen.,

Ist Kreditausfallrisiko dasselbe wie Operationelles Risiko?

Nein. Das Kreditausfallrisiko ist die1 Gefahr, dass ein Schuldner ausfällt. Das Operationelles Risiko bezieht sich hingegen auf Verluste, die durch unzureichende oder fehlerhafte interne Prozesse, Systeme, Personal oder durch externe Ereignisse verursacht werden.,