Skip to main content
← Back to K Definitions

Kreditauskunftei

What Is Kreditauskunftei?

Eine Kreditauskunftei, auch als Kreditauskunftsdatei oder Kreditbüro bekannt, ist ein privates Unternehmen, das Informationen über die Kreditwürdigkeit und das Zahlungsverhalten von Einzelpersonen und Unternehmen sammelt, speichert und auf Anfrage Dritten zur Verfügung stellt. Diese Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Bereich der Finanzdienstleistungen, indem sie Gläubigern helfen, das Kreditrisiko potenzieller Kreditnehmer zu bewerten. Sie tragen dazu bei, informierte Entscheidungen über die Vergabe von Krediten, das Anbieten von Ratenzahlungen oder den Abschluss von Verträgen zu ermöglichen, bei denen ein Zahlungsausfall ein Risiko darstellen würde. Die von einer Kreditauskunftei bereitgestellten Informationen sind entscheidend für die Durchführung einer Bonitätsprüfung.

History and Origin

Die Geschichte der Kreditauskunftei in Deutschland lässt sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Notwendigkeit, das Zahlungsverhalten von Kunden zu bewerten, entstand, als Unternehmen begannen, Waren auf Raten anzubieten. Ein frühes Beispiel ist die Berliner Städtische Elektrizitätswerke (BEWAG), die Haushaltsgeräte auf Ratenbasis verkaufte. Die Erfahrungen mit den Stromrechnungen der Kunden gaben Aufschluss über deren Zahlungsmoral. Auf dieser Grundlage gründeten Walter und Kurt Meyer zusammen mit Robert Kauffmann 1927 die "Schutzgemeinschaft für Absatzfinanzierung", die spätere SCHUFA. Kurz darauf entstanden in Deutschland 13 weitere regionale Kreditauskunfteien. Im Jahr 1952 fusionierten diese westdeutschen Büros zur Bundes-Schufa e. V., die im Jahr 2000 zur SCHUFA Holding AG umfirmiert wurde.,,

Key Takeaways

  • 12E11ine Kreditauskunftei sammelt und speichert Daten über die Kredithistorie und das Zahlungsverhalten von Verbrauchern und Unternehmen.
  • Die Hauptfunktion besteht darin, diese Informationen an Gläubiger weiterzugeben, um deren Risikomanagement zu unterstützen.
  • Die Daten einer Kreditauskunftei beeinflussen maßgeblich die Kreditwürdigkeit einer Person und damit ihre Fähigkeit, Kredite, Verträge oder Wohnungen zu erhalten.
  • Regelungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legen strenge Regeln für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Kreditauskunfteien fest.
  • Verbraucher haben das Recht, Auskunft über die bei einer Kreditauskunftei über sie gespeicherten Daten zu erhalten.

Interpreting the Kreditauskunftei

Die von einer Kreditauskunftei bereitgestellten Informationen werden in der Regel in Form eines Kreditberichts und eines Scoring-Modells interpretiert. Der Kreditbericht enthält detaillierte Angaben zu bestehenden Krediten, Zahlungshistorien (positiv und negativ), Anfragen und manchmal auch Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen wie dem Schuldnerverzeichnis. Der Score, oft eine numerische Punktzahl, fasst diese Daten zu einer Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit zusammen. Eine hohe Punktzahl deutet auf eine gute Kreditwürdigkeit hin, was die Chancen auf die Gewährung eines Kredits zu günstigen Konditionen erhöht. Eine niedrige Punktzahl kann auf ein höheres Risiko hindeuten und dazu führen, dass Kreditanträge abgelehnt werden oder höhere Zinsen verlangt werden. Kreditgeber nutzen diese Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren.

Hypothetical Example

Stellen Sie sich vor, Anna möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Bevor der Anbieter den Vertrag genehmigt, fragt er eine Kreditauskunft bei einer Kreditauskunftei an. Die Kreditauskunftei prüft Annas Daten, die sie von Banken, früheren Mobilfunkanbietern und anderen Vertragspartnern erhalten hat. Sie sieht, dass Anna in den letzten fünf Jahren alle ihre Rechnungen und Kreditraten pünktlich bezahlt hat und keine negativen Einträge wie Mahnverfahren oder Inkassofälle vorliegen. Basierend auf dieser positiven Kredithistorie erstellt die Kreditauskunftei einen hohen Score für Anna. Der Mobilfunkanbieter interpretiert diesen hohen Score als geringes Ausfallrisiko und genehmigt Annas Mobilfunkvertrag ohne weitere Einschränkungen. Hätte Anna in der Vergangenheit Zahlungsprobleme gehabt, hätte der Anbieter den Vertrag möglicherweise nur mit einer Kaution oder gar nicht gewährt.

Practical Applications

Kreditauskunfteien sind in zahlreichen Bereichen des Finanz- und Wirtschaftslebens von Bedeutung. Ihre Dienste werden von Banken und Finanzinstituten genutzt, um die Kreditwürdigkeit von Antragstellern für Privatkredite, Hypotheken oder Unternehmenskredite zu beurteilen. Auch Vermieter greifen auf die Informationen von Kreditauskunfteien zurück, um die Bonität potenzieller Mieter zu überprüfen, bevor sie einen Mietvertrag abschließen. Energieversorger, Telekommunikationsunternehmen und Versandhändler nutzen Kreditauskünfte, um das Risiko bei Ratenkäufen oder Vertragsabschlüssen zu minimieren.

Darüber hinaus spielen Kreditauskunfteien eine Rolle bei der Prävention von Betrug und der Einhaltung von Vorschriften zur Geldwäsche. Sie unterstützen Unternehmen dabei, das Risiko von Zahlungsausfällen zu senken und die Stabilität des Wirtschaftssystems zu fördern. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat beispielsweise Richtlinien für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten veröffentlicht, die auf eine solide Bewertung der Kreditwürdigkeit abzielen. Das deutsche Unternehmen Creditreform ist ein Beispiel für eine Kreditauskunftei, 10die neben der Bonitätsprüfung auch Inkassodienstleistungen und Marketinginformationen anbietet, um Unternehmen bei der Bewertung und dem Management von Geschäftsbeziehungen zu unterstützen.

Limitations and Criticisms

Obwohl Kreditauskunfteien eine wichtige Funktion im Fin9anzsystem erfüllen, gibt es auch Kritikpunkte und Einschränkungen. Ein zentraler Kritikpunkt ist die Transparenz der Scoring-Modelle. Verbraucher bemängeln oft, dass die genaue Berechnung ihres Scores nicht offengelegt wird, was es schwierig macht, mögliche Fehler zu erkennen oder den Score gezielt zu verbessern. Dies kann zu Frustration führen, wenn Kreditanträge aufgrund eines unerwartet niedrigen Scores abgelehnt werden.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union hat die Rechte von Verbrauchern in Bezug auf ihre persönlichen Daten gestärkt und damit auch Auswirkungen auf die Arbeitsweise von Kreditauskunfteien. So hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die bloße Übermittlung eines Scores, der die Kreditwürdigkeit einer Person automatisiert bewertet und die Möglichkeit eines Darlehens maßgeblich beeinflusst, eine "ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhende Entscheidung" darstellen kann, gegen die ein Recht auf menschliche Intervention besteht., Dies erfordert von Kreditauskunfteien und den sie nutzenden Unternehmen, ihre Prozesse anzupassen und 8m7ehr Transparenz sowie Möglichkeiten zur Überprüfung zu bieten. Weitere Bedenken betreffen die Speicherdauer von Daten und die Aktualität der Informationen, da veraltete oder fehlerhafte Einträge die Kreditwürdigkeit einer Person ungerechtfertigt beeinträchtigen können. Der Verbraucherschutz spielt hier eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Rechte der Betroffenen gewahrt bleiben und Korrekturmöglichkeiten bestehen.

Kreditauskunftei vs. Bonitätsprüfung

Obwohl die Begriffe Kreditauskunftei und Bonitätsprüfung oft im Zusammenhang verwendet werden, bezeichnen sie unterschiedliche Konzepte. Eine Kreditauskunftei ist das Unternehmen oder die Institution, die Finanzdaten sammelt, speichert und bereitstellt. Sie ist die Quelle der Informationen. Die Bonitätsprüfung hingegen ist der Prozess der Bewertung der finanziellen Zuverlässigkeit einer Person oder eines Unternehmens. Sie ist die Handlung, bei der die von der Kreditauskunftei bereitgestellten Daten – zusammen mit anderen Informationen – analysiert werden, um eine Entscheidung über die Kreditwürdigkeit zu treffen. Man kann es so sehen: Die Kreditauskunftei liefert die Werkzeuge (den Kreditbericht und den Score), und die Bonitätsprüfung ist die Anwendung dieser Werkzeuge durch einen Kreditgeber, Vermieter oder anderen Geschäftspartner.

FAQs

Welche Daten speichert eine Kreditauskunftei?

Eine Kreditauskunftei speichert in der Regel persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum), Informationen über bestehende Kreditvertrage und Konten (Kreditkarten, Girokonten, Ratenkredite), deren Laufzeit und Höhe, sowie Informationen über das Zahlungsverhalten (pünktliche Zahlungen, Zahlungsausfälle, Mahnverfahren). Auch Anfragen von Unternehmen nach Ihrer Kredithistorie werden vermerkt. Negative Einträge entstehen beispielsweise bei nicht bezahlten Rechnungen oder Inkassoverfahren.

Wer darf eine Auskunft bei einer Kreditauskunftei einholen?

Auskünfte dürfen in der Regel nur von Unternehmen und Institutionen ei6ngeholt werden, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können, beispielsweise wenn Sie einen Kreditvertrag abschließen, einen Mietvertrag unterzeichnen oder einen Mobilfunkvertrag eingehen möchten. Sie müssen in der Regel einer Datenübermittlung im Rahmen des Vertrages zustimmen.,

Wie oft kann ich eine Selbstauskunft bei einer Kreditauskunftei erhalten?

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Verbrauche5r4 das Recht, einmal pro Jahr eine kostenlose Datenkopie (Selbstauskunft) der über sie gespeicherten Daten bei einer Kreditauskunftei anzufordern. Darüber hinausgehende Auskünfte können kostenpflichtig sein. Es ist ratsam, diese Möglichkeit zu nutzen, um die eigenen Daten regelmäßig auf Richtigkeit zu überprüfen und so zur eigenen finanzielle Bildung beizutragen.

Wie kann ich meinen Kredit-Score verbessern?

Ein guter Kredit-Score basiert auf verantwortungsvollem Finanzverhalten. Dazu gehören die pünktliche Za3hlung aller Rechnungen und Kreditraten, der verantwortungsvolle Umgang mit Krediten und Kreditkarten sowie das Vermeiden von zu vielen Kreditanfragen in kurzer Zeit. Das regelmäßige Überprüfen der eigenen Kreditauskunft auf Fehler ist ebenfalls wichtig.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kreditauskunftei und einer Regulierungsbehörde?

Eine Kreditauskunftei ist ein privates Unternehmen, das Daten sammelt und bereitstellt. Eine Regulierungsbehörde, wie das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Deutschland, ist eine staatliche Institution, die für die Überwachung und Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zuständig ist, darunter auch solche, die den Datenschutz und die Datenübermittlung betreffen.,12