Skip to main content

Are you on the right long-term path? Get a full financial assessment

Get a full financial assessment
← Back to L Definitions

Lagerumschlagshäufigkeit

What Is Lagerumschlagshäufigkeit?

Die Lagerumschlagshäufigkeit, auch bekannt als Lagerumschlag, ist eine Finanzkennzahl, die misst, wie oft ein Unternehmen seinen gesamten Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum verkauft und ersetzt. Sie gehört zum Bereich der Betriebsökonomie und ist eine wichtige Effizienz-Kennzahl im Bestandsmanagement. Diese Kennzahl zeigt an, wie effektiv ein Unternehmen seinen Lagerbestand verwaltet, um Nachfrage zu decken und gleichzeitig unnötige Kapitalbindung zu vermeiden. Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit deutet in der Regel auf eine gute Verkaufsleistung und effiziente Lagerhaltung hin, während eine niedrige Zahl auf schwache Verkäufe oder Überbestände hindeuten kann. Unternehmen nutzen die Lagerumschlagshäufigkeit, um ihre operative Leistung zu bewerten und die Rentabilität zu verbessern. Die Analyse dieser Kennzahl ist entscheidend für die Optimierung der Wertschöpfungskette.

History and Origin

Die Grundlagen des Bestandsmanagements und damit auch der Lagerumschlagshäufigkeit haben sich parallel zur Entwicklung des Handels und der Fertigung entwickelt. Bereits in frühen Zivilisationen war die effiziente Verwaltung von Gütern für Überleben und Wohlstand entscheidend. Mit dem Aufkommen der industriellen Revolution und der Massenproduktion im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Bestandsmanagement komplexer und systematischer. Die Notwendigkeit, Produktionsprozesse zu rationalisieren und Lagerkosten zu kontrollieren, führte zur Entwicklung von Methoden zur Messung der Umschlaggeschwindigkeit von Waren. Die Einführung von computergestützten Systemen und Enterprise Resource Planning (ERP)-Software in den letzten Jahrzehnten hat das Bestandsmanagement weiter revolutioniert und ermöglicht eine präzisere und Echtzeit-Verfolgung des Lagerbestands. Oracle NetSuite, beispielsweise, integrierte Funktionen für das Bestandsmanagement ab 2003, um Unternehmen eine zentrale Ansicht ihres Inventars über verschiedene Kanäle hinweg zu bieten und die Kapitalbindung zu reduzieren.

Key Takeaways

  • Die17, 18, 19, 20 Lagerumschlagshäufigkeit misst, wie oft ein Unternehmen seinen Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum verkauft und ersetzt.
  • Eine höhere Lagerumschlagshäufigkeit deutet in der Regel auf effizientes Bestandsmanagement und starke Verkäufe hin.
  • Eine niedrige Lagerumschlagshäufigkeit kann auf Überbestände, schwache Nachfrage oder ineffizientes Bestandsmanagement hindeuten.
  • Die Kennzahl ist entscheidend für die Bewertung der operativen Effizienz und der Liquidität eines Unternehmens.
  • Die optimale Lagerumschlagshäufigkeit variiert stark je nach Branche und Geschäftsmodell.

Formula and Calculation

Die Lagerumschlagshäufigkeit wird berechnet, indem der Wareneinsatz (Kosten der verkauften Waren) durch den durchschnittlichen Lagerbestand geteilt wird.

Lagerumschlagsha¨ufigkeit=WareneinsatzDurchschnittlicher Lagerbestand\text{Lagerumschlagshäufigkeit} = \frac{\text{Wareneinsatz}}{\text{Durchschnittlicher Lagerbestand}}

Dabei gilt:

  • Wareneinsatz (Cost of Goods Sold - COGS): Dies sind die direkten Kosten, die einem Unternehmen bei der Herstellung von Waren oder Dienstleistungen entstehen, die verkauft wurden. Dieser Wert findet sich in der Gewinn- und Verlustrechnung und beinhaltet Materialkosten, direkte Arbeitskosten und Fertigungsgemeinkosten.
  • Durchschnittlicher Lagerbestand (Average Inventory): Dieser Wert repräsentiert den durchschnittlichen Wert des Lagerbestands über einen bestimmten Zeitraum (z.B. ein Geschäftsjahr). Er wird berechnet, indem der Anfangsbestand und der Endbestand des Zeitraums addiert und durch zwei geteilt werden.
Durchschnittlicher Lagerbestand[16](https://docs.oracle.com/en/cloud/saas/netsuite/nsonlinehelp/section164077455773.html)=Anfangsbestand+Endbestand2\text{Durchschnittlicher Lagerbestand}[^16^](https://docs.oracle.com/en/cloud/saas/netsuite/ns-online-help/section_164077455773.html) = \frac{\text{Anfangsbestand} + \text{Endbestand}}{2}

Der Wareneinsatz wird dem durchschnittlichen Lagerbestand vorgezogen, da er die Kosten für tatsächlich verkaufte Waren darstellt, im Gegensatz zu den Umsatzerlösen, die Verkaufspreise enthalten, die eine Verzerrung darstellen würden.

Interpreting the Lagerumschlagshäufigkeit

Die Interpretation der Lagerumschlagshäufigkeit erfordert Kontext. Eine hohe Kennzahl ist oft wünschenswert, da sie anzeigt, dass Waren schnell verkauft werden, was zu geringeren Lagerkosten und einer besseren Liquidität führt. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit schnelllebigen Produkten oder solchen, die zu Veralterung neigen, wie beispielsweise im Technologie- oder Lebensmittelsektor. Ein Unternehmen mit hoher Lagerumschlagshäufigkeit 14, 15bindet weniger Betriebskapital im Lager, was wiederum die Rentabilität verbessern kann.

Eine sehr niedrige Lagerumschlagshäufigkeit kann ein Warnsignal sein, das auf Überbestände, ineffizientes Bestandsmanagement oder eine nachlassende Nachfrage hindeutet. Überbestände können zu erhöhten Lager-, Versicherungs- und Obsoleszenzkosten führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine extrem hohe Kennzahl ebenfalls nicht immer ideal ist, da sie auf unzureichende Bestände hindeuten und zu entgangenen Verkäufen (Stock-outs) führen kann, wenn die Nachfrage nicht gedeckt werden kann. Die optimale Lagerumschlagshäufigkeit variiert stark zwischen verschiedenen Branchen. Einzelhändler wie Lebensmittelgeschäfte haben beispielsweise typischerweise eine deutlich höhere Umschlagshäufigkeit als Hersteller von Luxusgütern oder Flugzeugen.

Hypothetical Example

Nehmen wir an, ein Elektronikhändler namens 13"TechSell" möchte seine Lagerumschlagshäufigkeit für das letzte Geschäftsjahr ermitteln.

  1. Wareneinsatz (COGS): TechSell hat für das Jahr einen Wareneinsatz von 2.000.000 EUR ausgewiesen. Dieser Wert ist der Wareneinsatz aus der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens.
  2. Anfangsbestand: Zu Beginn des Jahres betrug der Wert des Lagerbestands 400.000 EUR.
  3. Endbestand: Am Ende des Jahres betrug der Wert des Lagerbestands 600.000 EUR.

Zuerst berechnen wir den durchschnittlichen Lagerbestand:

Durchschnittlicher Lagerbestand=400.000 EUR+600.000 EUR2=1.000.000 EUR2=500.000 EUR\text{Durchschnittlicher Lagerbestand} = \frac{400.000 \text{ EUR} + 600.000 \text{ EUR}}{2} = \frac{1.000.000 \text{ EUR}}{2} = 500.000 \text{ EUR}

Nun berechnen wir die Lagerumschlagshäufigkeit:

Lagerumschlagsha¨ufigkeit=2.000.000 EUR500.000 EUR=4\text{Lagerumschlagshäufigkeit} = \frac{2.000.000 \text{ EUR}}{500.000 \text{ EUR}} = 4

TechSells Lagerumschlagshäufigkeit beträgt 4. Das bedeutet, dass TechSell seinen gesamten Lagerbestand im letzten Jahr viermal verkauft und ersetzt hat. Ein Finanzanalyst würde diesen Wert dann mit Branchen-Benchmarks und der Historie von TechSell vergleichen, um zu beurteilen, ob dies eine gute Leistung ist.

Practical Applications

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine fundamentale Kennzahl in der Finanzanalyse und im Risikomanagement. Unternehmen nutzen sie, um die Effizienz ihres Bestandsmanagements zu bewerten und die Liquidität zu optimieren. Eine hohe Umschlagshäufigkeit deutet darauf hin, dass ein Unternehmen seine Waren schnell verkauft und somit weniger Betriebskapital im Lager bindet, was die Kapitalrendite erhöhen kann.

Im Supply Chain Management hilft die Lagerumschlagshäufigkeit, Engpässe oder Überbestände zu identifizieren. Ein zu langsamer Umschlag kann auf Probleme bei der Nachfrageprognose, ineffiziente Einkaufsprozesse oder veraltete Produkte hinweisen. Die Kennzahl wird auch von Investoren und Kreditgebern verwendet, um die finanzielle Gesundheit und operative Effizienz eines Unternehmens zu beurteilen, oft im Vergleich zu Branchenstandards. Laut CSIMarket.com können die durchschnittlichen Lagerumschlagshäufigkeiten je nach Branche erheblich variieren, wobei beispielsweise der Finanzsektor deutlich höhere Werte aufweist als Branchen wie das Gesundheitswesen oder Kapitalgüter. Darüber hinaus werden Bestandsdaten und -entwicklungen auch in der makroökonomischen Analyse 10, 11, 12herangezogen, um die allgemeine Wirtschaftsaktivität zu beurteilen, da Veränderungen in den Lagerbeständen auf zukünftige Produktionstrends hindeuten können.

Limitations and Criticisms

Obwohl die Lagerumschlagshäufigkeit eine wertvolle Kennzahl ist, hat6, 7, 8, 9 sie auch ihre Einschränkungen. Eine wesentliche Kritik ist, dass sie ein Durchschnittswert ist und daher wichtige Details über die Zusammensetzung des Lagerbestands verbergen kann. Beispielsweise könnten einige Produkte sehr schnell umgeschlagen werden, während andere über einen langen Zeitraum im Lager verbleiben und veralten, was durch den Gesamtdurchschnitt maskiert wird. Dies kann dazu führen, dass potenzielle Obsoleszenzprobleme oder ineffizienzen bei bestimmten Produktlinie5n übersehen werden.

Darüber hinaus können unterschiedliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für Lagerbestände (z.B. FIFO, LIFO, gewichteter Durchschnitt) die Kennzahl erheblich beeinflussen, was Vergleiche zwischen Unternehmen erschwert. Ein Unternehmen, das LIFO verwendet, könnte bei steigenden Einkaufspreisen einen höheren Wareneinsatz und damit eine höhere Lagerumschlagshäufigkeit ausweisen als ein Unternehmen, das FIFO verwendet, selbst wenn die physische Umschlaggeschwindigkeit identisch ist. Saisonale Schwankungen können die Lagerumschlagshäufigkei3, 4t ebenfalls verzerren; ein Unternehmen, das sich auf saisonale Spitzen vorbereitet, könnte temporär eine niedrige Umschlagshäufigkeit aufweisen, die nicht unbedingt auf Ineffizienz schließen lässt. Analysten der CFA Institute weisen darauf hin, dass die Wahl der Bestandsbewertungsmethode einen erheblichen Einfluss auf die Bilanzwerte und den Wareneinsatz hat, was wiederum andere Finanzkennzahlen beeinflusst. Eine sinkende Lagerumschlagshäufigkeit kann ein Warnsignal für eine schlechte Finanzanalyse sein.

Lagerumschlagshäufigkeit vs. Lagerdauer

Die Lagerumschlagshäufigkeit und die Lagerdauer sind eng miteinander verbundene Kennzahlen, die beide die Effizienz des Bestandsmanagements bewerten, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven.

MerkmalLagerumschlagshäufigkeitLagerdauer (Days Inventory Outstanding - DIO)
Was sie misstWie oft der gesamte Lagerbestand in einem Zeitraum verkauft und ersetzt wird.Die durchschnittliche Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um seinen Lagerbestand zu verkaufen.
AusdruckAnzahl der Umschläge (z.B. 4x pro Jahr)Anzahl der Tage (z.B. 90 Tage)
FormelWareneinsatz / Durchschnittlicher Lagerbestand(Durchschnittlicher Lagerbestand / Wareneinsatz) × 365 Tage
InterpretationEine höhere Zahl ist oft besser (schneller Verkauf).Eine niedrigere Zahl ist oft besser (schneller Verkauf).
FokusEffizienz des Umsatzes aus LagerbestandZeitliche Dimension der Kapitalbindung im Lager

Während die Lagerumschlagshäufigkeit die Häufigkeit des Umsatzes quantifiziert, übersetzt die Lagerdauer diese Häufigkeit in eine zeitliche Metrik (Tage). Man kann die Lagerdauer auch einfach aus der Lagerumschlagshäufigkeit ableiten: ( \text{Lagerdauer} = \frac{365}{\text{Lagerumschlagshäufigkeit}} ). Beide Kennzahlen sind komplementär und werden oft zusammen in der Finanzanalyse verwendet, um ein umfassendes Bild der Lagerhaltungseffizienz zu erhalten.

FAQs

Was ist ein guter Wert für die Lagerumschlagshäufigkeit?

Ein "guter" Wert für die Lagerumschlagshäufigkeit ist stark branchenabhängig. Unternehmen in Branchen mit schnelllebigen Produkten wie Lebensmittel oder Elektronik haben typischerweise viel höhere Umschlagshäufigkeiten (z.B. 10+ Mal pro Jahr) als Unternehmen, die langlebige Güter oder Luxusartikel herstellen (z.B. 2-4 Mal pro Jahr). Es ist daher entscheidend, die Kennzahl im Vergleich zu Branchenkollegen und der historischen Leistung des eigenen Unternehmens zu bewerten, um die Effizienz der Bilanz und Lagerkosten zu beurteilen.

Warum ist die Lagerumschlagshäufigkeit wichtig für ein Unternehmen?

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist wichtig, weil sie Aufschluss über die Effizienz des Bestandsmanagements und die operative Gesundheit eines Unternehmens gibt. Eine hohe Umschlagshäufigkeit bedeutet, dass das Unternehmen seine Waren schnell verkauft, was die Liquidität verbessert, die Lagerkosten senkt und das Risiko von Veralterung oder Wertminderung des Lagerbestands minimiert. Sie hilft auch, die Kapitalbindung zu reduzieren und das Betriebskapital freizusetzen.

Wie kann ein Unternehmen seine Lagerumschlagshäufigkeit verbessern?

Ein Unternehmen kann seine Lagerumschlagshäufigkeit auf verschiedene Weisen verbessern:

  • Nachfrageprognosen optimieren: Präzisere Prognosen helfen, Überbestände zu vermeiden und die richtigen Mengen zu bestellen.
  • Verkauf fördern: Marketing- und Verkaufsstrategien, die den Absatz ankurbeln, tragen direkt zur Erhöhung des Umschlags bei.
  • Bestandsverwaltungssysteme: Der Einsatz moderner Bestandsmanagement-Software kann die Effizienz durch Automatisierung und bessere Nachverfolgung steigern.
  • Lieferkettenoptimierung: Schnellere und zuverlässigere Lieferketten können die Notwendigkeit großer Sicherheitsbestände reduzieren.
  • Veraltete Bestände reduzieren: Regelmäßige Überprüfung und Abverkauf oder Abschreibung von langsam drehenden oder veralteten Produkten helfen, den durchschnittlichen Lagerbestand zu senken.

Welche Informationen werden für die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit benötigt?

Für die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit werden in der Regel zwei Hauptinformationen benötigt: der Wareneinsatz (Kosten der verkauften Waren) und der durchschnittliche Lagerbestand. Der Wareneinsatz ist in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu finden. Der durchschnittliche Lagerbestand wird üblicherweise berechnet, indem der Anfangs- und Endbestand des Berichtszeitraums (z.B. eines Jahres oder Quartals) aus der Bilanz addiert und durch zwei geteilt werden.

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors