Skip to main content
← Back to L Definitions

Lineare programmierung

Was ist Lineare Programmierung?

Lineare Programmierung (LP), auch als lineare Optimierung bezeichnet, ist eine mathematische Methode innerhalb des Bereichs des Operations Research. Sie wird verwendet, um das bestmögliche Ergebnis – etwa die Gewinnmaximierung oder Kostenminimierung – in einem mathematischen Modell zu erzielen, dessen Anforderungen und Ziele durch lineare Beziehungen dargestellt werden. Im Wesentlichen ist die lineare Programmierung ein leistungsstarkes Werkzeug zur Ressourcenallokation und Entscheidungsfindung unter bestimmten Einschränkungen. Dieses mathematische Optimierungsverfahren ist breit genug, um viele wichtige Anwendungen abzudecken, aber spezifisch genug, um auch bei einer großen Anzahl von Variablen handhabbar zu sein.

Ge60schichte und Ursprung

Die Ursprünge der linearen Programmierung reichen bis in die 1930er-Jahre zurück, als der sowjetische Mathematiker Leonid Kantorowitsch erste Formen des Problems zur Organisation und Planung der Produktion entwickelte. Seine Ar59beit wurde jedoch jahrzehntelang weitgehend ignoriert. Die Entw58icklung der linearen Programmierung als eigenständige Disziplin beschleunigte sich in den 1940er-Jahren erheblich, motiviert durch die Notwendigkeit, komplexe Planungsprobleme im militärischen Bereich zu lösen.

George B. 57Dantzig, ein amerikanischer Mathematiker, gilt weithin als der "Vater der linearen Programmierung". Während sei55, 56ner Arbeit an Logistikproblemen für die US Air Force nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte er 1947 den Simplex-Algorithmus. Dieses bahnbr52, 53, 54echende Algorithmus bot eine effiziente Methode zur Lösung linearer Programmierungsprobleme und revolutionierte die Felder der Mathematik, des Operations Research und der Entscheidungsfindung. Die Verfügbark51eit früher digitaler Computer unterstützte und förderte die Entwicklung von LP-Modellen zur Lösung realer Probleme. Für ihre Beiträge z50ur Theorie der optimalen Ressourcenallokation, bei der die lineare Programmierung eine Schlüsselrolle spielte, erhielten Leonid Kantorowitsch und der amerikanische Ökonom Tjalling Koopmans 1975 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

Wichtige Erkenntniss49e

  • Lineare Programmierung ist eine mathematische Optimierungstechnik zur Maximierung oder Minimierung einer linearen Zielfunktion.
  • Sie wird unter einem Satz von Nebenbedingungen angewendet, die als lineare Gleichungen und Ungleichungen ausgedrückt werden.
  • Die Technik findet breite Anwendung in der Wirtschaft, im Ingenieurwesen und in den Sozialwissenschaften zur effizienten Ressourcenallokation.
  • Der Simplex-Algorithm48us, entwickelt von George Dantzig, ist eine der wichtigsten Methoden zur Lösung von Problemen der linearen Programmierung.
  • Die lineare Programmie46, 47rung setzt Linearität, Proportionalität und Additivität der Beziehungen zwischen Variablen voraus.

Formel und Berechnung

Ei45n Problem der linearen Programmierung besteht aus einer linearen Zielfunktion, die maximiert oder minimiert werden soll, und einer Reihe linearer Nebenbedingungen. Die allgemeine Form eines linearen Programms kann wie folgt dargestellt werden:

Maximieren oder Minimieren:
Z=c1x1+c2x2++cnxnZ = c_1x_1 + c_2x_2 + \dots + c_nx_n

Vorbehaltlich der Nebenbedingungen:
a11x1+a12x2++a1nxnb1a_{11}x_1 + a_{12}x_2 + \dots + a_{1n}x_n \le b_1
a21x1+a22x2++a2nxnb2a_{21}x_1 + a_{22}x_2 + \dots + a_{2n}x_n \le b_2
\vdots
am1x1+am2x2++amnxnbma_{m1}x_1 + a_{m2}x_2 + \dots + a_{mn}x_n \le b_m

Und Nicht-Negativitätsbedingungen:
x1,x2,,xn0x_1, x_2, \dots, x_n \ge 0

Wobei:

  • (Z) = Die zu optimierende Zielfunktion (z.B. Gesamtgewinn, Gesamtkosten).
  • (x_j) = Entscheidungsvariablen (z.B. die Menge des zu produzierenden Produkts (j)).
  • (c_j) = Koeffizienten der Zielfunktion (z.B. Gewinn pro Einheit von Produkt (j)).
  • (a_{ij}) = Technologische Koeffizienten (z.B. die Menge der Ressource (i), die zur Herstellung einer Einheit von Produkt (j) benötigt wird).
  • (b_i) = Ressourcenbeschränkungen (z.B. die verfügbare Menge der Ressource (i)).

Diese mathematische Formulierung ermöglicht es, komplexe Probleme der Mathematische Modellierung in eine standardisierte Form zu bringen, die dann mit Algorithmen wie dem Simplex-Verfahren gelöst werden kann.

Interpretation der Linearen Pro44grammierung

Die Interpretation der linearen Programmierung erfolgt durch die Analyse der optimalen Lösung, die den maximalen oder minimalen Wert der Zielfunktion liefert, während alle Nebenbedingungen erfüllt sind. Die Lösung zeigt, wie die verfügbaren Ressourcenallokation optimal zugewiesen werden sollen, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zum Beispiel in der Produktion könnte die Lösung angeben, wie viele Einheiten jedes Produkts hergestellt werden sollten, um den Gewinn zu maximieren, gegeben begrenzte Arbeitskraft und Rohstoffe.

Die Sensitivitätsanalyse ist ein wichtiger Aspekt der Interpretation. Sie untersucht, wie sich die optimale Lösung ändert, wenn sich die Koeffizienten der Zielfunktion oder die Konstanten der Nebenbedingungen (Ressourcenverfügbarkeit) ändern. Dies liefert wertvolle Einblicke für die Entscheidungsfindung unter variablen Bedingungen und hilft bei der Bewertung von Risiken.

Hypothetisches Beispiel

Ein Unternehmen stellt zwei Arten von Fahrrädern her: Citybikes und Mountainbikes.

  • Citybikes benötigen 2 Stunden Montagezeit und 1 Stunde Veredelungszeit. Der Gewinn pro Citybike beträgt 50 €.
  • Mountainbikes benötigen 3 Stunden Montagezeit und 2 Stunden Veredelungszeit. Der Gewinn pro Mountainbike beträgt 80 €.

Die monatlich verfügbare Montagezeit beträgt maximal 120 Stunden, und die Veredelungszeit ist auf 70 Stunden begrenzt. Das Unternehmen möchte seinen Gesamtgewinn maximieren.

Schritt 1: Variablen definieren

  • (x_1) = Anzahl der zu produzierenden Citybikes
  • (x_2) = Anzahl der zu produzierenden Mountainbikes

Schritt 2: Zielfunktion formulieren (Gewinnmaximierung)
Maximieren (Z = 50x_1 + 80x_2)

Schritt 3: Nebenbedingungen formulieren

  • Montagezeit: (2x_1 + 3x_2 \le 120)
  • Veredelungszeit: (1x_1 + 2x_2 \le 70)
  • Nicht-Negativität: (x_1 \ge 0, x_2 \ge 0)

Dieses lineare Programm kann nun mit dem Simplex-Verfahren oder grafischen Methoden (für zwei Variablen) gelöst werden, um die optimale Anzahl von Citybikes und Mountainbikes zu finden, die den Gesamtgewinn maximiert, unter Einhaltung der verfügbaren Ressourcen. Die gefundene Lösung stellt eine optimale Ressourcenallokation dar.

Praktische Anwendungen

Lineare Programmierung ist ein vielseitiges Werkzeug und wird in einer Vielzahl von Branchen zur Optimierung von Prozessen eingesetzt:

  • Finanzwesen: Im Portfoliomanagement kann die lineare Programmierung dazu verwendet werden, die optimale Mischung von Vermögenswerten zu bestimmen, um die Rendite bei einem gegebenen Risikoniveau zu maximieren oder das Risiko bei einer gewünschten Rendite zu minimieren. Sie hilft Finanzinstituten auch bei der Kreditportfoliooptimierung und der Asset Allocation.
  • Produktion und Fertigung: Unternehmen nutzen lineare Program39, 40, 41, 42, 43mierung, um Produktionspläne zu optimieren, die Zuweisung von Rohstoffen und Arbeitskräften zu bestimmen und die Kostenminimierung zu erreichen, während die Gewinnmaximierung im Vordergrund steht.
  • Logistik und [Supply Chain Management](https://diversification.co[37](https://www.ck12.org/flexi/algebra/linear-programming/what-are-some-real-life-problems-on-linear-programming-problems/), 38m/term/supply-chain-management): LP hilft bei der Routenplanung, der Lagerhaltung und der Bestandsverwaltung, um Transportkosten zu minimieren und die Liefereffizienz zu maximieren. Lieferdienste nutzen lineare Programme, um Lieferungen zu planen und zu routen, um die Lieferzeit oder die Kosten zu minimieren.
  • Ressourcenplanung: Sie wird verwendet, um begrenzte Ressourcen 31, 32, 33, 34, 35, 36wie Zeit, Personal und Budget optimal auf verschiedene Projekte oder Aufgaben zu verteilen.
  • Marketing: Im Marketing kann LP zur Optimierung von Werbeausgab29, 30en über verschiedene Medienkanäle hinweg eingesetzt werden, um die Reichweite oder den Umsatz zu maximieren.
  • Gesundheitswesen: Einsatz in der Personaleinsatzplanung oder der Optimierung von Behandlungsplänen, zum Beispiel bei der Bestrahlungstherapie zur Minimierung der Exposition von gesundem Gewebe.

Einschränkungen und Kritikpunkte

Obwohl die lineare Programmierung ein leistungsstarkes Werkzeug ist, weist sie bestimmte Einschränkungen auf, die bei der Anwendung in der Praxis berücksichtigt werden müssen:

  • Annahme der Linearität: Die grundlegendste Einschränkung ist, dass alle Beziehungen – sowohl die Zielfunktion als auch die Nebenbedingungen – linear sein müssen. In vielen realen Situationen sind die Beziehungen jedoch nicht linear, was die Anwendung reiner linearer Programmierung einschränken kann. Beispielsweise steigt der Produktionsaufwand möglicherweise nicht linear mit der Menge26, 27, 28, was auf Skaleneffekte zurückzuführen sein kann.
  • Annahme der Gewissheit: Die lineare Programmierung geht davon aus, dass alle Koef25fizienten (z. B. Kosten, Gewinne, Ressourcenverfügbarkeit) im Modell mit Gewissheit bekannt sind und konstant bleiben. In dynamischen Geschäftsumfeldern sind diese Werte jedoch oft unsicher oder fluktuierend, was die Genauigkeit der Modelle beeinflussen kann.
  • Einziges Ziel: Standardmäßige lineare Programmierung berücksichtigt nur ein einzige22, 23, 24s Ziel, wie die Maximierung des Gewinns oder die Minimierung der Kosten. Viele reale Probleme haben jedoch mehrere, oft widersprüchliche Ziele, die gleichzeitig berücksichtigt werden müssen.
  • Divisibilität: Lineare Programmierung ermöglicht es den Entscheidungsvariablen, beliebige20, 21 nicht-negative rationale Werte (d. h. Bruchwerte) anzunehmen. In vielen praktischen Szenarien, wie der Produktion von ganzen Einheiten (z. B. Flugzeuge, Maschinen), müssen die Lösungen jedoch ganzzahlig sein. Das Runden einer nicht-ganzzahligen Lösung liefert in der Regel keine optimale oder sogar praktikable Lösung. In solchen Fällen müssen komplexere Methoden wie die ganzzahlige Programmierung angewendet werden.
  • Modellierungskomplexität: Die Umwandlung eines komplexen realen Problems in ein lineares Programm18, 19iermodell kann schwierig und zeitaufwändig sein, da alle relevanten Faktoren als lineare Gleichungen und Ungleichungen dargestellt werden müssen.

Trotz dieser Einschränkungen bleibt die lineare Programmierung ein wertvolles Werkzeug, insbesondere wenn i17hre Annahmen mit der Realität des zu lösenden Problems übereinstimmen oder wenn sie als Grundlage für komplexere Optimierungstechniken dient.

Lineare Programmierung vs. Nichtlineare Programmierung

Der Hauptunterschied zwischen linearer Programmierung und Nichtlinearer Programmierung liegt in der Art der Beziehungen, die sie modellieren können.

MerkmalLineare ProgrammierungNichtlineare Programmierung
ZielfunktionMuss linear sein ((c_1x_1 + \dots + c_nx_n)).Kann linear oder nichtlinear sein (z.B. quadratisch, exponentiell).
NebenbedingungenMüssen linear sei15, 16n (Gleichungen oder Ungleichungen).Können linear oder nichtlinear s13, 14ein.
LösbarkeitIntrinsisch leichter zu lösen; optimal11, 12e Lösung liegt oft an den Eckpunkten der9, 10 zulässigen Region.Im Allgemeinen schwieriger zu lösen; optimale Lösung kann überall im zulässigen Bereich liegen.
Anwendungen 8Gut geeignet für Probleme mit proportionalen Beziehungen und festen Annahmen (z.B. [Ressourcenallo7kation](https://diversification.com/term/ressourcenallokation), Mischprobleme).Geeignet für komplexere Probleme mit Skaleneffekten, nicht-konvexen Beziehungen oder dynamischen Systemen.

Während die lineare Programmierung eine Methode ist, um das beste Ergebnis in einem mathematischen Modell zu erzielen, dessen Anforderungen durch lineare Beziehungen dargestellt werden, ist die Nichtlineare Programmierung ein Prozess zur Lösung eines Optimierungsproblems, bei dem die Nebenbedingungen oder die Zielfunktionen nichtlinear sind.

FAQs

Was sind die Kernkomponenten eines Problems der linearen Programmierung?

Die Kernkomponenten sind eine [Zielfunkti6on](https://diversification.com/term/zielfunktion), die maximiert oder minimiert werden soll, Entscheidungsvariablen, die die Mengen repräsentieren, die geändert werden können, und Nebenbedingungen, die die Einschränkungen der verfügbaren Ressourcen oder anderen Anforderungen darstellen.

Kann lineare Programmierung Unsicherheit berücksichtigen?

Standardmäßige lineare Programmierung geht von Gewissheit aus. Für Probleme mit Unsicherheit sind erweiterte Optimierungstechniken wie stochastische Programmierung oder robuste Optimierung besser geeignet.

Warum heißt es "Programmierung" und nicht "Optimierung"?

Der Begriff "Programmierung" in diesem Kontext leitet sich von "Planung" ab, nicht von Computerprogrammierung. Er wurde in den 1940er-Jahren geprägt, bevor Computer zur Lösung dieser Probleme weit verbreitet waren, um die Planung von Aktivitäten oder die Betriebsplanung zu bezeichnen.

Welche Software wird zur Lösung von Problemen der linearen Programmierung verwendet?

Es gibt verschiedene Tools und Softwarepakete, die 5zur Lösung von Problemen der linearen Programmierung eingesetzt werden können, darunter spezialisierte Optimierungs-Solver (z.B. CPLEX, Gurobi), allgemeine Mathematik-Software wie MATLAB oder R, und sogar Add-Ins für Tabellenkalkulationen wie der Solver in Microsoft Excel.

In welchen Bereichen des Finanzwesens findet lineare Programmierung Anwendung?

Im Finanzwesen wird lineare Programmierung häufig für das Portfoliomanagement zur Maximierung der Rendite bei gegebenem Risikomanagement eingesetzt. Weitere Anwendungen umfassen die Bestandsverwaltung, die Budgetierung von Kapital und die Verwaltung von Kreditportfolios.1, 2, 3, 4

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors