Was ist Marktkonzentration?
Marktkonzentration beschreibt das Ausmaß, in dem die Produktion, der Umsatz oder andere ökonomische Aktivitäten innerhalb eines Marktes von einer geringen Anzahl großer Unternehmen dominiert werden. Sie ist ein zentraler Begriff in der Industriellen Organisation, einem Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ein hoher Grad an Marktkonzentration bedeutet, dass wenige Akteure einen erheblichen Marktanteil besitzen, was Auswirkungen auf den Wettbewerb, die Preissetzung und die Innovation haben kann. Im Gegensatz dazu kennzeichnet eine geringe Marktkonzentration einen Markt, in dem viele Unternehmen relativ gleichmäßig verteilt sind und kein einzelner Akteur eine dominante Stellung einnimmt.
Geschichte und Ursprung
Das Konzept der Marktkonzentration ist eng mit der Entwicklung des Wettbewerbsrechts und der Ökonomie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verbunden. Mit der Entstehung großer Trusts und Monopole in den USA, insbesondere im Eisenbahn- und Ölsektor, wuchs die Besorgnis über deren Einfluss auf die Wirtschaft. Dies führte 1890 zur Verabschiedung des Sherman Antitrust Act in den Vereinigten Staaten, dem ersten Bundesgesetz, das monopolistische Geschäftspraktiken verbieten sollte. Das Gesetz zielte darauf ab, "jede Vereinbarung, Kombination oder Verschwörung zur Beschränkung des Handels" sowie "jede Monopolisierung, versuchte Monopolisierung oder Verschwörung zur Monopolisierung" zu unterbinden. Es sollte die f10reie und ungehinderte Konkurrenz als Handelsregel erhalten und wurde nach seiner Verabschiedung zunächst kaum angewendet, erfuhr jedoch unter Präsident Theodore Roosevelt eine stärkere Durchsetzung. In Europa und weltweit entwickelten sich ähnliche Ansätze zur Regulierung von Märkten, um übermäßige Machtkonzentration zu verhindern und fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
Key Takeaways
- Marktkonzentration misst das Ausmaß, in dem ein Markt von einer kleinen Anzahl großer Unternehmen dominiert wird.
- Ein hoher Grad an Marktkonzentration kann zu reduziertem Wettbewerb, höherer Preissetzung und geringerer Innovation führen.
- Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist ein gängiges Maß zur Quantifizierung der Marktkonzentration.
- Regulierungsbehörden nutzen Messgrößen der Marktkonzentration, um die Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen zu bewerten.
- Obwohl die Marktkonzentration wichtige Einblicke bietet, hat sie auch Limitationen bei der Abbildung der tatsächlichen Wettbewerbsdynamik.
Formel und Berechnung
Das am häufigsten verwendete Maß für die Marktkonzentration ist der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI). Der HHI wird berechnet, indem die Marktanteile aller Unternehmen in einem Markt quadriert und die Ergebnisse addiert werden.
Die Formel lautet:
Dabei gilt:
- (HHI) = Herfindahl-Hirschman-Index
- (s_i) = der Marktanteil des Unternehmens (i) (ausgedrückt als Dezimalzahl, z.B. 0,20 für 20 %)
- (N) = die Gesamtzahl der Unternehmen im Markt
Der HHI kann Werte von nahe null (bei einem sehr fragmentierten Markt) bis 10.000 (bei einem reinen Monopol, wenn ein einziges Unternehmen 100 % Marktanteil hat, d.h. (100^2 = 10.000)) annehmen.
Interpretieren der Marktkonzentration
Die Interpretation des Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) bietet einen Rahmen für die Bewertung der Marktkonzentration:
- HHI unter 1.500: Ein Markt gilt als unkonzentriert und somit als wettbewerbsintensiv.
- HHI zwischen 1.500 und 2.500: Der Markt gilt als mäßig konzentriert. Bei Fusionen und Übernahmen in diesem Bereich werden Regulierungsbehörden genauer prüfen.
- HHI über 2.500: Der Markt gilt als stark konzentriert. Zusammenschlüsse in solchen Märkten führen häufig zu intensiven Prüfungen durch Wettbewerbsbehörden, da sie das Potenzial haben, den Wettbewerb erheblich zu beeinträchtigen.
Ein hoher HHI deutet auf eine geringe Anzahl von Unternehmen mit großen Marktanteilen hin, was die Möglichkeit von Preiskampf und Oligopolen erhöhen kann. Die Marktkonzentration ist jedoch nur ein Indikator und sollte im Kontext anderer Faktoren wie Markteintrittsbarrieren, der Möglichkeit von Innovation und der Elastizität von Angebot und Nachfrage betrachtet werden.
Hypothetisches Beispiel
Angenommen, ein fiktiver Markt für Smartphones besteht aus fünf Unternehmen:
- Unternehmen A: 40 % Marktanteil
- Unternehmen B: 25 % Marktanteil
- Unternehmen C: 20 % Marktanteil
- Unternehmen D: 10 % Marktanteil
- Unternehmen E: 5 % Marktanteil
Um den HHI zu berechnen, quadrieren wir die Marktanteile (als Dezimalzahlen) und addieren sie:
- Unternehmen A: (0,40^2 = 0,1600)
- Unternehmen B: (0,25^2 = 0,0625)
- Unternehmen C: (0,20^2 = 0,0400)
- Unternehmen D: (0,10^2 = 0,0100)
- Unternehmen E: (0,05^2 = 0,0025)
Summe der quadrierten Marktanteile:
Wenn der HHI als ganze Zahl dargestellt wird (Marktanteile in Prozent), multipliziert man das Ergebnis mit 10.000:
Nach den Richtlinien würde dieser Markt als stark konzentriert eingestuft, da der HHI über 2.500 liegt. Dies könnte bedeuten, dass der Wettbewerb in diesem fiktiven Smartphone-Markt eingeschränkt ist und möglicherweise nur wenige Unternehmen die Preissetzung dominieren.
Praktische Anwendungen
Marktkonzentration ist ein entscheidendes Konzept in verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und der öffentlichen Politik:
- Wettbewerbsrecht und Kartellbehörden: Regulierungsbehörden wie das Bundeskartellamt in Deutschland oder die Europäische Kommission nutzen den HHI und andere Maße der Marktkonzentration intensiv, um die potenziellen Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen zu bewerten. Sie prüfen, ob ein Zusammenschluss den Wettbewerb erheblich behindern würde, insbesondere wenn er zu einer marktbeherrschenden Stellung führt. Die EU-Fusionskontrolle wurde erst kürzlich, ab dem 1. September 2023, mit n9euen Regelungen vereinfacht, um den Aufwand für Unternehmen zu senken und die Prüfung unproblematischer Zusammenschlüsse zu straffen.
- Sektorale Analyse: In spezifischen Sektoren, wie dem Kapitalmarkt oder dem Bankensektor, wird die Marktkonzentration genau überwacht. Beispielsweise hat sich die Konzentration im Bankensektor seit Mitte der 1990er-Jahre weltweit deutlich erhöht, oft gemessen am Anteil der fünf größten Institute an der Bilanzsumme aller Banken (CR5-Wert). In Deutschland weist der Bankensektor eine spezifische Drei-Säulen-Struktur (Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Geschäftsbanken) auf, und die Anzahl der Kreditinstitute und Zweigstellen hat sich im Jahr 2023 weiter konsolidiert.
- Investitionsanalyse: Investoren analysieren die Marktkonzentration, um das Wett6, 7bewerbsumfeld einer Branche zu verstehen. Eine hohe Marktkonzentration kann auf geringeren Wettbewerb und potenziell stabilere Gewinne für die dominierenden Unternehmen hinweisen, birgt aber auch Risiken durch staatliche Eingriffe oder geringere Innovation im Sektor.
Limitationen und Kritikpunkte
Obwohl die Marktkonzentration, insbesondere gemessen am Herfindahl-Hirschman-Index (HHI), ein weit verbreitetes Instrument ist, weist sie verschiedene Limitationen auf:
- Vereinfachung der Realität: Kritiker bemängeln, dass der HHI zu simpel ist und die Nuancen verschiedener Märkte nicht ausreichend berücksichtigt. Einige Branchen können trotz weniger dominanter Akteure einen intensiven Wettbewerb aufweisen, während andere mit vielen Akteuren kooperativer agieren, was zu höheren Konzentrationsniveaus führt.
- Unzureichende Berücksichtigung zukünftiger Wettbewerb: Der HHI berücksichtigt nicht das 4Potenzial für zukünftigen Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer oder disruptive Innovationen. Ein scheinbar konzentrierter Markt kann durch technologische Fortschritte schnell verändert werden.
*3 Definition des relevanten Marktes: Die Genauigkeit der HHI-Messung hängt stark von der korrekten Definition des "relevanten Marktes" ab. Eine zu enge oder zu weite Definition kann zu irreführenden Ergebnissen führen. - Manipulationsanfälligkeit: Einige Studien deuten darauf hin, dass der HHI durch Fusionen und Übernahmen von Unternehmen manipuliert werden kann, was zu einer Überschätzung der Marktmacht führt.
- Netzwerkeffekte: Insbesondere in Netzwerkbranchen kann der HHI irreführende Informationen liefern, da 2die Größe eines Unternehmens dort den Verbrauchern einen entsprechenden Nutzen bieten kann.
Diese Kritikpunkte unterstreichen, dass die Marktkonzentration als Indikator stets im Zusammenspiel mit anderen 1qualitativen und quantitativen Faktoren der Marktstruktur und des Wettbewerbs betrachtet werden sollte.
Marktkonzentration vs. Wettbewerb
Marktkonzentration und Wettbewerb sind eng miteinander verbundene, aber gegensätzliche Konzepte. Marktkonzentration beschreibt das Ausmaß, in dem wenige Unternehmen einen großen Teil eines Marktes kontrollieren. Ein hoher Grad an Marktkonzentration bedeutet in der Regel, dass der Wettbewerb in diesem Markt gering ist. Umgekehrt impliziert ein geringer Grad an Marktkonzentration einen hohen Wettbewerb, bei dem viele Unternehmen um Kunden und Marktanteile konkurrieren.
Der Hauptunterschied liegt darin, dass Marktkonzentration eine Beschreibung der Marktstruktur ist, während Wettbewerb die Art und Intensität der Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern darstellt. Hohe Konzentration kann zu einer reduzierten Intensität des Wettbewerbs führen, da dominante Firmen weniger Anreize für Preiskampf oder Innovation haben könnten. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine geringe Marktkonzentration nicht automatisch einen gesunden Wettbewerb garantiert, und eine hohe Konzentration nicht zwingend einen Mangel an Wettbewerb bedeutet, insbesondere in dynamischen Märkten.
FAQs
1. Warum ist Marktkonzentration wichtig?
Marktkonzentration ist wichtig, weil sie Aufschluss über die Marktstruktur und das Ausmaß des Wettbewerbs gibt. Hohe Konzentration kann zu einer geringeren Innovation, höheren Preisen für Verbraucher und einer geringeren Auswahl führen, während ein ausgewogener Wettbewerb diese negativen Effekte abmildern kann.
2. Was ist ein konzentrierter Markt?
Ein konzentrierter Markt ist ein Markt, in dem ein Großteil des Umsatzes oder der Produktion von wenigen großen Unternehmen kontrolliert wird. Beispiele hierfür sind Oligopole oder sogar Monopole.
3. Wie misst man Marktkonzentration?
Das gängigste Maß ist der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI), der durch das Quadrieren und Summieren der Marktanteile aller Unternehmen in einem Markt berechnet wird. Andere Maße umfassen die Konzentrationsrate (z.B. der gemeinsame Marktanteil der vier größten Unternehmen).
4. Welche Rolle spielen Regierungen bei der Marktkonzentration?
Regierungen nutzen Wettbewerbs- und Kartellgesetze, um übermäßige Marktkonzentration zu verhindern oder zu reduzieren. Sie prüfen Fusionen und Übernahmen und können Maßnahmen ergreifen, um wettbewerbswidriges Verhalten zu unterbinden und einen fairen Wettbewerb zu fördern.