Skip to main content
← Back to N Definitions

Notleidende kredite

Was sind Notleidende Kredite?

Notleidende Kredite, im Englischen oft als "Non-Performing Loans" (NPLs) bezeichnet, sind Darlehen, bei denen der Kreditnehmer seinen vertraglichen Zinszahlungen oder Tilgungsraten über einen längeren Zeitraum nicht nachkommt. Dies bedeutet, dass der Schuldner mit seinen Zahlungen in Verzug geraten ist oder es Anzeichen dafür gibt, dass er die Zahlungen wahrscheinlich nicht vollständig leisten kann. Notleidende Kredite stellen ein zentrales Element im Kreditwesen dar und sind ein bedeutendes Thema im Kreditrisiko-Management von Finanzinstituten. Sie beeinträchtigen die Bilanz einer Bank, da sie Kapital binden und die Ertragsfähigkeit mindern. Banken müssen für solche Kredite Rückstellungen bilden und können sie unter Umständen sogar Abschreibungen unterziehen.

Definition Notleidender Kredite

Ein Kredit gilt typischerweise als notleidend, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die Zi4, 5, 6ns- oder Tilgungszahlungen sind seit mindestens 90 Tagen überfällig.
  • Zinszahlungen, die seit mindestens 90 Tagen fällig waren, wurden kapitalisiert, refinanziert oder durch eine neue Vereinbarung verschoben.
  • Obwohl die Zahlungen noch keine 90 Tage überfällig sind, bestehen gute Gründe für die Annahme, dass der Schuldner seine Verpflichtungen nicht vollständig erfüllen wird (z.B. bei Konkursantrag).

Geschichte und Ursprung

Das Konzept der notleidenden Kredite ist untrennbar mit der Geschichte des Bankwesens und wirtschaftlichen Zyklen verbunden. Seit jeher mussten Finanzinstitute das Kreditausfallrisiko managen. Größere Aufmerksamkeit und eine standardisierte Definition erlangten notleidende Kredite jedoch verstärkt nach globalen Finanzkrisen. Die Asienkrise Ende der 1990er-Jahre und insbesondere die globale Finanzkrise 2008 führten zu einem erheblichen Anstieg der notleidenden Kredite weltweit und machten deutlich, wie stark sie die Finanzstabilität gefährden können. In der Folge verstärkten i3nternationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) ihre Bemühungen, Definitionen zu harmonisieren und Richtlinien für den Umgang mit NPLs zu entwickeln. Eine Publikation des IWF aus dem Jahr 2016 hebt hervor, dass historische Muster in der Entwicklung von NPLs über verschiedene Krisen hinweg zu beobachten sind, auch wenn die Lösungsansätze variieren. IMF Working Paper "Non-Performing Loans in the New Normal".

Key Takeaways

  • Notleidende Kredite sind Darlehen, bei denen der Schuldner seine vertraglichen Zahlungsverpflichtungen über einen längeren Zeitraum nicht erfüllt.
  • Sie stellen eine erhebliche Belastung für die Bilanz von Banken dar und können die Liquidität und Kreditvergabekapazität einschränken.
  • Internationale Finanzorganisationen und Aufsichtsbehörden haben Definitionen und Leitlinien entwickelt, um einen einheitlichen Umgang mit notleidenden Krediten zu gewährleisten.
  • Ein hoher Anteil notleidender Kredite im Bankensystem kann die Finanzstabilität eines Landes gefährden.
  • Banken haben verschiedene Handlungsoptionen, um notleidende Kredite zu managen, darunter Kreditsanierung, Verkauf oder Verbriefung.

Formula and Calculation

Während "Notleidende Kredite" selbst eine Kategorie von Krediten beschreibt, ist eine häufig verwendete Kennzahl zur Bewertung ihrer Auswirkungen die NPL-Quote (Non-Performing Loan Ratio). Sie gibt den Anteil der notleidenden Kredite am gesamten Kreditportfolio einer Bank oder eines Sektors an.

Die Formel für die NPL-Quote lautet:

NPL-Quote=Summe der notleidenden KrediteSumme aller Kredite×100%\text{NPL-Quote} = \frac{\text{Summe der notleidenden Kredite}}{\text{Summe aller Kredite}} \times 100\%

Diese Kennzahl wird verwendet, um die Qualität des Kreditportfolios zu beurteilen und das Kreditrisiko einer Bank zu überwachen. Eine steigende NPL-Quote deutet auf eine Verschlechterung der Vermögensqualität und potenziell höhere Ausfallrate hin.

Interpreting Notleidende Kredite

Die Interpretation notleidender Kredite ist für Banken, Aufsichtsbehörden und die Wirtschaft von großer Bedeutung. Ein Anstieg der notleidenden Kredite signalisiert in der Regel eine Verschlechterung der Kreditqualität und der finanziellen Gesundheit von Kreditnehmern, sei es Haushalte oder Unternehmen. Für eine Bank bedeuten hohe Bestände an notleidenden Krediten, dass Einnahmen aus Zinszahlungen ausbleiben und Kapitalanforderungen für diese Engagements steigen können.

Aufsichtsbehörden wie die Europäische Zentralbank (EZB) oder die BaFin legen großen Wert auf die Überwachung und Reduzierung notleidender Kredite, da sie die Finanzstabilität des gesamten Bankensystems gefährden können. Ein übermäßiger Bestand an notleidenden Krediten kann dazu führen, d2ass Banken weniger Kredite an gesunde Unternehmen und Privatpersonen vergeben können, was wiederum das Wirtschaftswachstum bremst.

Hypothetisches Beispiel

Angenommen, die "Fantasiebank AG" hat ein Ge1samtvolumen an vergebenen Krediten von 500 Millionen Euro. Im letzten Quartal wurden folgende Kredite als notleidend eingestuft:

  • Ein Firmenkredit an das Unternehmen "Problema GmbH" über 10 Millionen Euro, bei dem die Raten seit 120 Tagen überfällig sind.
  • Mehrere Konsumentenkredite mit einem Gesamtvolzen von 2 Millionen Euro, die ebenfalls die 90-Tage-Fälligkeitsgrenze überschritten haben.
  • Ein Immobilienkredit über 3 Millionen Euro, bei dem der Schuldner Insolvenz angemeldet hat, auch wenn die letzte Rate erst vor 60 Tagen fällig war.

Die Summe der notleidenden Kredite der Fantasiebank AG beträgt somit 10 Mio. € + 2 Mio. € + 3 Mio. € = 15 Millionen Euro.

Um die NPL-Quote zu berechnen:

NPL-Quote=15.000.000 €500.000.000 €×100%=3%\text{NPL-Quote} = \frac{15.000.000 \text{ €}}{500.000.000 \text{ €}} \times 100\% = 3\%

Eine NPL-Quote von 3% bedeutet, dass 3% des gesamten Kreditportfolios der Fantasiebank AG als notleidend eingestuft sind. Dies kann Auswirkungen auf die notwendigen Rückstellungen der Bank und ihre Fähigkeit zur Vergabe neuer Kredite haben.

Practical Applications

Notleidende Kredite finden in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens praktische Anwendung und sind Gegenstand intensiver Beobachtung und Regulierung:

  • Bankenregulierung und -aufsicht: Aufsichtsbehörden wie die Europäische Zentralbank (EZB) und nationale Regulierer nutzen die Analyse notleidender Kredite als Schlüsselindikator für die Gesundheit des Bankensystems. Sie legen Kapitalanforderungen fest und entwickeln Leitlinien, um Banken zum proaktiven Management und Abbau von NPLs anzuhalten. Die EZB hat beispielsweise detaillierte Erwartungen an Banken formuliert, wie sie notleidende Kredite identifizieren, bewerten und verwalten sollen. ECB Banking Supervision: Non-performing loans (NPLs).
  • Asset Management und Sekundärmarkt: Notleidende Kredite werden oft von Banken an spezialisierte Unternehmen, sogenannte "Bad Banks" oder Vermögensverwaltungsgesellschaften, verkauft. Diese Transaktionen finden auf einem Sekundärmarkt für notleidende Kredite statt, was es Banken ermöglicht, ihre Bilanzen zu entlasten und sich wieder auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
  • Risikobewertung und Due Diligence: Investoren und Analysten bewerten die NPL-Quoten von Banken, um deren Kreditrisiko und finanzielle Stabilität einzuschätzen. Ein hoher Anteil an notleidenden Krediten kann ein Warnsignal für potenzielle Probleme sein und die Attraktivität einer Bank als Investition mindern.
  • Internationale Finanzstabilität: Organisationen wie der IWF und die OECD überwachen die Entwicklung notleidender Kredite auf globaler Ebene, da sie grenzüberschreitende Auswirkungen auf die Finanzstabilität haben können. Die FDIC Quarterly Banking Profile des FDIC bietet beispielsweise regelmäßige Einblicke in die Qualität der Kreditportfolios von US-Banken, einschließlich Daten zu notleidenden Krediten.

Limitations and Criticisms

Obwohl das Konzept der notleidenden Kredite eine wichtige Rolle in der Finanzanalyse spielt, gibt es auch Einschränkungen und Kritikpunkte:

  • Definitionsvariationen: Obwohl es internationale Standards gibt, können Definitionen von notleidenden Krediten zwischen Ländern und sogar zwischen Aufsichtsbehörden leicht variieren, was Vergleiche erschwert. Die Bankenregulierung versucht dies zwar zu harmonisieren, aber Nuancen bleiben bestehen.
  • Prozyklizität: Notleidende Kredite sind oft prozyklisch, was bedeutet, dass ihr Volumen in wirtschaftlich schlechten Zeiten zunimmt und in guten Zeiten abnimmt. Dies kann die Auswirkungen von Wirtschaftsabschwüngen auf den Bankensektor verstärken.
  • Bewertung und Sicherheiten: Die Bewertung notleidender Kredite ist komplex, insbesondere wenn Collateral vorhanden ist. Die tatsächliche Verlusthöhe hängt stark vom Wert der Sicherheiten und der Effizienz des Beitreibungsverfahrens ab.
  • Anreize für Banken: Banken könnten Anreize haben, das Ausmaß ihrer notleidenden Kredite zu unterschätzen, um Reputationsrisiken zu vermeiden oder höhere Finanzierungskosten am Markt zu verhindern. Auch die Kosten des Verkaufs notleidender Kredite können Banken davon abhalten, diese schnell abzustoßen, was die Liquidität weiter belasten kann.
  • Herausforderungen in der Abwicklung: Die Abwicklung notleidender Kredite kann ineffizient sein, insbesondere in Rechtssystemen mit schwachen Gläubigerrechten oder überlasteten Gerichten. Die OECD betont die Komplexität und Herausforderungen bei der Reduzierung notleidender Kredite, insbesondere nach großen Krisen. OECD Newsroom: OECD tackles rising non-performing loans in Europe.

Notleidende Kredite vs. Uneinbringliche Forderungen

Obwohl die Begriffe "Notleidende Kredite" und "Uneinbringliche Forderungen" oft synonym verwendet werden, gibt es einen feinen, aber wichtigen Unterschied.

  • Notleidende Kredite (NPLs): Beziehen sich auf Kredite, bei denen der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen über einen bestimmten Zeitraum (meist 90 Tage) nicht nachgekommen ist oder bei denen die Wahrscheinlichkeit eines vollständigen Zahlungsausfalls als hoch eingeschätzt wird. Es besteht noch eine gewisse Hoffnung auf Teilrückzahlung oder Sanierung, oder die Beitreibung läuft noch. Diese Kredite sind zwar problematisch, aber nicht unbedingt vollständig verloren. Sie erfordern Rückstellungen, um potenzielle Verluste abzudecken.

  • Uneinbringliche Forderungen (Bad Debts): Sind Forderungen, bei denen die Möglichkeit einer Rückzahlung als äußerst gering oder nicht existent angesehen wird. Der Ausfall ist hier faktisch eingetreten oder so gut wie sicher. Dies führt in der Regel zu einer vollständigen Abschreibungen des Kreditbetrags. Eine uneinbringliche Forderung ist quasi die Endstufe eines notleidenden Kredits, wenn alle Bemühungen zur Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit oder Beitreibung gescheitert sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle uneinbringlichen Forderungen notleidende Kredite sind, aber nicht alle notleidenden Kredite sofort als uneinbringliche Forderungen abgeschrieben werden. Der Übergang von einem notleidenden Kredit zu einer uneinbringlichen Forderung ist ein Prozess, der von der fortlaufenden Bewertung des Kreditrisikos und den Beitreibungserfolgen abhängt.

FAQs

Was ist der Hauptgrund für Notleidende Kredite?

Die Hauptursachen für notleidende Kredite sind vielfältig und umfassen wirtschaftliche Abschwünge, Arbeitsplatzverlust bei Privatpersonen, finanzielle Schwierigkeiten von Unternehmen, unzureichende Kreditrisiko-Bewertung bei der Kreditvergabe sowie exogene Schocks wie Naturkatastrophen oder Pandemien.

Wie beeinflussen Notleidende Kredite eine Bank?

Notleidende Kredite belasten die Bilanz einer Bank erheblich. Sie reduzieren die Erträge, da Zinszahlungen ausbleiben, erfordern die Bildung von Rückstellungen oder sogar Abschreibungen, was das Eigenkapital mindert. Dies kann wiederum die Fähigkeit der Bank zur Vergabe neuer Kredite einschränken und ihre Liquidität beeinträchtigen.

Welche Maßnahmen ergreifen Banken bei Notleidenden Krediten?

Banken haben verschiedene Handlungsoptionen: Sie können versuchen, den Kredit zu sanieren (z.B. durch Stundungen oder Umschuldungen), ihn abzuwickeln (z.B. durch Verwertung von Collateral oder Zwangsvollstreckung), oder den Kredit auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen. Manchmal werden notleidende Kredite auch in spezielle "Bad Banks" ausgelagert.

Welche Rolle spielen Aufsichtsbehörden beim Umgang mit Notleidenden Krediten?

Aufsichtsbehörden wie die EZB setzen sich aktiv für den Abbau notleidender Kredite ein. Sie definieren Standards für deren Erkennung und Bewertung, legen Kapitalanforderungen fest (z.B. unter Basel III) und geben den Banken Leitlinien an die Hand, wie sie ihre Bestände an notleidenden Krediten managen und reduzieren sollen, um die Finanzstabilität zu gewährleisten.