Was ist Operative Resilienz?
Operative Resilienz (engl. Operational Resilience) ist die Fähigkeit einer Organisation, kritische Funktionen und Dienstleistungen trotz widriger Ereignisse und Störungen aufrechtzuerhalten und sich von diesen schnell zu erholen. Im Kontext des Risikomanagements konzentriert sich operative Resilienz darauf, wie ein Unternehmen seine wesentlichen Geschäftsabläufe durch Störungen wie Cyberangriffe, Naturkatastrophen, Technologieausfälle oder Lieferkettenunterbrechungen hindurch sicherstellen kann. Sie geht über traditionelle Notfallplanung hinaus, indem sie nicht nur die Wiederherstellung nach einem Vorfall betrachtet, sondern auch die Fähigkeit, Störungen zu widerstehen und adaptiv zu agieren.
Die ope135, 136, 137rative Resilienz hat in den letzten Jahren, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzsektor, stark an Bedeutung gewonnen. Regulierungsbehörden betrachten sie zunehmend als kritischen Faktor für die Finanzstabilität und den Schutz der Verbraucher.
Geschich133, 134te und Ursprung
Die Wurzeln der operativen Resilienz liegen in den Konzepten des Business-Continuity-Managements (BCM) und der Notfallplanung, die sich historisch auf die Wiederherstellung von Diensten nach physischen Bedrohungen oder IT-Ausfällen konzentrierten. Die globale F131, 132inanzkrise von 2008 und zunehmende, komplexe Herausforderungen wie Cyberbedrohungen und die Verflechtung globaler Lieferkettenmanagement haben jedoch eine breitere, proaktivere Perspektive erforderlich gemacht.
Der Begriff 129, 130"Operative Resilienz" wurde im regulatorischen Kontext formell durch ein Diskussionspapier der britischen Finanzaufsichtsbehörden (Bank of England, Prudential Regulation Authority, und Financial Conduct Authority) im Juli 2018 eingeführt. Seitdem haben v128iele Aufsichtsbehörden weltweit, darunter die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA), eigene Rahmenwerke und Erwartungen zur operativen Resilienz entwickelt. Ein prominentes Bei126, 127spiel ist der Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU, der ab Januar 2025 verbindliche Regeln für Finanzinstitute und deren IKT-Drittanbieter festlegt, um deren digitale operative Resilienz zu stärken. Die Europäische Zentr123, 124, 125albank (EZB) hat ihre aufsichtlichen Erwartungen an die operative Resilienz detailliert dargelegt, um sicherzustellen, dass Banken kritische Dienstleistungen auch bei schwerwiegenden Störungen erbringen können.
Key Takeaways
- O122perative Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation, kritische Dienstleistungen bei Störungen aufrechtzuerhalten und sich schnell zu erholen.
- Sie geht über die rein120, 121e Wiederherstellung hinaus und konzentriert sich auf die Widerstandsfähigkeit gegen und die Anpassungsfähigkeit an unvorhergesehene Ereignisse.
- Für regulierte Branchen, 118, 119insbesondere den Finanzsektor, ist operative Resilienz eine zentrale Anforderung von Aufsichtsbehörden zur Sicherung der Finanzstabilität.
- Der Fokus liegt auf dem Schut116, 117z der wichtigsten Funktionen und der Definition von Schwellenwerten für akzeptable Störungen, bekannt als "Impact Tolerances".
- Effektive operative Resilienz e115rfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Menschen, Prozessen, Technologie und Drittananbietern.
Interpreting Operative Resilien114z
Die Interpretation und Anwendung operativer Resilienz erfolgt nicht über eine einzelne numerische Kennzahl, sondern durch die Bewertung der Robustheit und Anpassungsfähigkeit der gesamten Betriebsabläufe eines Unternehmens. Ein zentraler Aspekt ist die Identifizierung von Kritische Funktionen – jenen Dienstleistungen, deren Ausfall erhebliche negative Auswirkungen auf das Unternehmen, seine Kunden oder die Finanzmärkte hätte.
Organisationen müssen für diese kritische113n Funktionen "Impact Tolerances" festlegen, d.h. die maximale Dauer und den maximalen Umfang einer akzeptablen Störung. Die operative Resilienz wird dann daran gemessen, ob das Unternehmen in der Lage ist, diese Toleranzgrenzen einzuhalten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der End-to-End-Prozesse, der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur, der Abhängigkeiten von Drittanbietern und des menschlichen Faktors.
Hypothetisches Beispiel
Ein großes Online-111, 112Brokerage-Unternehmen, "GlobalInvest", ist stark von seinen digitalen Handelsplattformen abhängig. Im Rahmen seiner operativen Resilienzstrategie identifiziert GlobalInvest den Online-Handel als eine Kritische Funktion. Die Geschäftsleitung legt eine "Impact Tolerance" von maximal zwei Stunden für eine schwerwiegende Störung dieser Funktion fest, um erhebliche Kundenverluste und Reputationsschäden zu vermeiden.
Eines Tages tritt ein großflächiger Ausfall eines Cloud-Anbieters auf, der wesentliche Teile der Handelsplattform von GlobalInvest hostet. Anstatt in Panik zu geraten, greift GlobalInvest auf seine vorbereiteten Maßnahmen zur operativen Resilienz zurück:
- Vorsehen und Vorbeugen: GlobalInvest hatte zuvor in eine Multi-Cloud-Strategie investiert, die es ermöglicht, Workloads auf einen alternativen Cloud-Anbieter zu migrieren. Es wurden regelmäßige Stresstests durchgeführt, um die Umschaltfähigkeit zu überprüfen.
- Reagieren: Automatische Überwachungssysteme erkennen den Ausfall sofort. Das Krisenmanagement-Team wird alarmiert und beginnt mit dem vordefinierten Prozess zur Aktivierung der alternativen Infrastruktur.
- Wiederherstellen: Innerhalb von 45 Minuten ist die Handelsplattform von GlobalInvest wieder vollständig über den alternativen Cloud-Anbieter verfügbar, und die Kunden können ihre Geschäfte fortsetzen.
- Lernen: Nach dem Vorfall führt GlobalInvest eine detaillierte Post-Mortem-Analyse durch, um die Reaktion zu bewerten, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und die Notfallplanung weiter zu optimieren. Das Unternehmen zieht Lehren aus dem Vorfall, um die zukünftige Resilienz zu stärken.
In diesem Beispiel war GlobalInvest in der Lage, die Störung zu bewältigen und innerhalb der definierten Impact Tolerance zu bleiben, was seine operative Resilienz unter Beweis stellte.
Praktische Anwendungen
Operative Resilienz ist in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt von entscheidender Bedeutung und findet in verschiedenen Sektoren praktische Anwendung:
- Finanzdienstleistungen: Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass kritische Dienstleistungen wie Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel und Kundenkontozugang auch bei schwerwiegenden Störungen verfügbar bleiben. Dies wird durch Vorschriften wie DORA in der EU und ähnliche Rahmenwerke im Vereinigten Königreich und den USA untermauert. Die Europäische Zentralbank betont beispielsweise, dass Cyberangriffe ein existe109, 110nzielles Risiko für den Finanzsektor darstellen und robuste Cyber-Resilienz unerlässlich ist. [Reuters: Cybersecurity risks pose existential threat to financial sector - ECB, 3]
- Kritische Infrastrukturen: Energieversorger, Telekommunikationsunternehmen und Transportdienstleister müssen ihre operativen Abläufe schützen, um die kontinuierliche Versorgung und Funktionalität für die Gesellschaft zu gewährleisten. Unterbrechungen in diesen Bereichen können weitreichende systemische Folgen haben.
- Produktion und Lieferketten: Unternehmen in der Fertigungsindustrie müssen ihre [L108ieferkettenmanagement](https://diversification.com/term/Lieferkettenmanagement)-Prozesse resilient gestalten, um Engpässe und Produktionsausfälle durch geopolitische Konflikte, Naturkatastrophen oder andere externe Schocks zu minimieren.
- Regulierungsbehörden: Aufsichtsbehörden nutzen operative Resilienz als Rahmenwerk, um106, 107 die Stabilität des Finanzsystems und anderer kritischer Sektoren zu bewerten und zu stärken. Dies beinhaltet die Vorgabe von Impact Tolerances und die Durchführung von Stresstests.
Die Bedeutung der operativen Resilienz hat in den letzten Jahren aufgrund zunehmender Cyberangrif105fe, globaler Pandemien und Naturkatastrophen stark zugenommen. [International Monetary Fund: Operational Resilience in Financial Sector: Lessons from the COVID-19 Pandemic, 4]
Limitations and Criticisms
Trotz ihrer wachsenden Bedeutung und der klaren Vorteile birgt die Umsetzung operativer Resilienz auch Herausforderungen und ist Gegenstand von Kritik:
- Komplexität und Kosten: Der Aufbau und die Aufrechterhaltung operativer Resilienz erfordern erhebliche Investitionen in Technologie, Prozesse und Personal. Die Identifizierung aller Abhängigkeiten, insbesondere bei ausgelagerten Diensten und komplexen Lieferketten, kann extrem aufwendig sein. Die Integration bestehender Risikomanagement-, [104IT-Sicherheits](https://diversification.com/term/Cybersecurity)- und BCM-Frameworks in ein kohärentes operatives Resilienzprogramm ist eine große Aufgabe.
- Messbarkeit und Standardisierung: Obwohl Regulierungsbehörden Leitlinien herausgeben, gibt es o103ft keine einheitlichen, klar definierten Messstandards für operative Resilienz. Unternehmen müssen interpretieren, wie sie die Prinzipien anwenden und ihren Reifegrad bewerten. Dies kann zu Ineffizienzen und "Check-the-Box"-Mentalität führen, anstatt zu echter Resilienz.
- Umgan102g mit unbekannten Risiken: Operative Resilienz zielt darauf ab, auch auf unvorhersehbare Störun101gen zu reagieren. Die Planung für "schwerwiegende, aber plausible Szenarien" ist jedoch eine Herausforderung, da es unendlich viele unbekannte Risiken gibt, die nicht vollständig antizipiert oder geplant werden können.
- Kulturelle Verankerung: Eine erfolgreiche operative Resilienz erfordert eine Veränderung der Unternehmen100skultur, in der Resilienz nicht nur eine Compliance-Übung, sondern eine strategische Priorität ist, die von der Governance und dem Senior Management getragen wird. Das Senior Management muss die Verantwortlichkeit für IKT-Ri98, 99sikomanagement und Resilienz übernehmen.
Ein zentrales Thema ist auch die zunehmende Abhängigkeit von Drittanbietern, insbesondere Cloud-Dienstleistern. Der Ausfall eines großen Anbieters kann gleichzeitig eine Vielzahl von Finanzinstituten betreffen und stellt ein systemisches Operationelles Risiko dar.
Operative Resilienz vs. Business Continuity
Während operative Resilienz und Business Continuity eng miteinander verbunden sind und oft miteinander verwechselt werden, gibt es wesentliche Unterschiede in ihrem Ansatz und Umfang:
Merkmal | Operative Resilienz | Business Continuity (BCM) |
---|---|---|
Fokus | Aufrechterhaltung Kritischer Funktionen durch Störung hindurch (Outcome-basiert). | Wiederherstellung von Prozessen und Systemen nach einer Störung (Wiederherstellungs-basiert). |
Ansatz94, 95 | Proaktiv und adaptiv; Resilienz ist in den täglichen Betrieb integriert. | Reak93tiv; Planung für spezifische, bekannte Szenarien und Aktivierung von Wiederherstellungsmaßnahmen. |
Ziel 91, 92 | Sicherstellung der Dienstleistungserbringung trotz unvorhergesehener Ereignisse ("bend, but 89, 90not break"). | Minimierung des Schadens und schnelle Wiederherstellung des "Normalbetriebs". |
Umfang 87, 88 | Ganzheitlich; berücksichtigt Menschen, Prozesse, Technologie, Drit86tanbieter und die breitere Wertschöpfungskette. | Konzentriert sich oft auf IT-Systeme, Datenwiederherstellung und physische Standorte. |
Impact Tolera84, 85nces | Definiert maximale, akzeptable Störungszeiten für kritische Dienste. | Typi83scherweise fokussiert auf Wiederherstellungszeit (RTO) und [Wiederhe82rstellungspunkt](https://diversification.com/term/Wiederherstellungspunkt) (RPO). |
Regulatorische Treiber | Aktueller Schwerpunkt der Regulierungsbehörden (z.B. DORA). | Traditioneller Bestandteil des Operationellen Risikomanagements. 80 |
Kurz gesagt, Business Continuity ist ein wichtiger Baustein der operativen Resilienz, aber ope79rative Resilienz ist das umfassendere und strategischere Konzept. Es geht nicht nur darum, was getan wird, wenn eine Katastrophe eintritt, sondern darum, wie das System so gestaltet wird, dass es Störungen absorbiert, ohne die Erbringung kritischer Dienstleistungen zu unterbrechen.
FAQs
1. Warum ist Operative Resilienz so wichtig für Finanzinstitute?
Finanzinstitute sind das Rückgrat der Wirtschaft, und ein78e Störung ihrer Dienstleistungen kann weitreichende Folgen für Verbraucher, Unternehmen und die gesamte Finanzstabilität haben. Regulierungsbehörden legen daher großen Wert darauf, dass diese Institutionen in der77 Lage sind, Kritische Funktionen auch bei schwerwiegenden Störungen aufrechtzuerhalten, sei es durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder Systemausfälle.
2. Was ist der Digital Operational Resilience Act (DORA)?
DORA (Digital Operational Resilience Act) ist eine EU-Verordnung, die ab dem 17. Ja75, 76nuar 2025 für Finanzinstitute in der EU gilt. Sie schafft einen umfassenden und einheitlichen Rechtsrahmen für die digitale operative Resilienz im Finanzsektor. DORA schreibt vor, wie Finanzunternehmen ihre IKT-Risiken managen, Vorfälle melden, Stresstests durchführen und die Risiken von Drittanbietern steuern müssen, um die Kontinuität wichtiger Dienstleistungen zu gewährleisten.
3. Wie unterscheidet sich Operative Resilienz von Cybersicherheit?
Cybersicherheit ist ein fundame72, 73, 74ntaler Bestandteil der operativen Resilienz, aber nicht dasselbe. Cybersicherheit konzentriert sich auf den Schutz von Informationssystemen und Daten vor unbefugtem Zugriff, Nutzung, Offenlegung, Störung, Änderung oder Zerstörung. Operative Resilienz hingegen ist ein breiteres Konzept, das sicherstellt, dass die Organisation als Ganzes ihre Kritische Funktionen aufrechterhalten kann, selbst wenn eine Cybersicherheitsverletzung oder eine andere Art von Störung auftritt. Es geht nicht nur darum, Angriffe zu verhindern, sondern auch darum, die Auswirkungen von unvermeidlichen Vorfällen zu begrenzen und sich schnell zu erholen.70, 711, 23, 4, 56, 78[9](https://blog.bcm-institute.org/operational-resilience/operational-resilience-vs-business-co[67](https://www.teradata.de/glossary/what-is-operational-resilience), 68, 69ntinuity-management)1011[12](https://www.aryza.com/wp-content/uploads/2025/07/Operational-Resilience-vs-Business-Continuity.p[65](https://www.teradata.de/glossary/what-is-operational-resilience), 66df)131415, 16[17](https://www.aryza.com/wp-content/uplo[63](https://www.thecomplianceplatform.co.uk/news/evolution-operational-resilience), 64ads/2025/07/Operational-Resilience-vs-Business-Continuity.pdf)18, 19[20](https://continuity2.com[61](https://www.thecomplianceplatform.co.uk/news/evolution-operational-resilience), 62/blog/operational-resilience-vs-business-continuity), 2122, 2324[25](https://www.aryza.com/wp-content/uploads/2025/07[58](https://www.teradata.de/glossary/what-is-operational-resilience), 59/Operational-Resilience-vs-Business-Continuity.pdf), 26[27](https://www.teradata.de/glossary/what-is-operational-r[55](https://www.it-daily.net/it-sicherheit/cloud-security/dora-verbesserte-sicherheitsstrategie), 56, 57esilience)2829, 30[31](https://vertexaisearch.cloud.google.com/grounding-api-redirect/AUZIYQH7_7bmspQjuN1qYTjwo2OZgyHwnguVXlQ9tE48A-5gJqz[52](https://www.teradata.de/glossary/what-is-operational-resilience), 53Q8pnZJ1GbhjAdA9M3pAbqDXzYN164a4WSsg64KwDWwueUtJBcabaSwehvU73M5ir4qhqgKBFGaBggQ9BTDcveofOkNUSeCaYclhU_VKPzBaE3DLhn1LTGw486Jelb_IkJy6Oi)[32](https://firm.fm/wp-content/uploa[50](https://continuity2.com/blog/operational-resilience-vs-business-continuity), 51ds/2023/09/FIRM_WP_Risikomanagement-_operative-Resilienz-im-Zahlungsverkehr_final.pdf)33[34](https://mitratech.com/de/ressourcendrehsch[48](https://internationalbanker.com/finance/the-evolution-of-operational-resilience-in-financial-services/), 49eibe/rc-use-case/operational-resilience/)353637, 38394041, 4243, 44