Skip to main content
← Back to R Definitions

Realer wechselkurs

Der reale Wechselkurs ist ein grundlegendes Konzept in den Internationale Finanzmärkte und der Makroökonomie, das eine genauere Messung der Kaufkraft einer Währung im Vergleich zu einer anderen bietet. Er geht über den einfachen Umtauschkurs hinaus, indem er die relativen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen in zwei Ländern berücksichtigt. Dadurch ermöglicht der reale Wechselkurs eine Bewertung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft.

Was I47, 48, 49st Realer Wechselkurs?

Der reale Wechselkurs misst das Verhältnis, zu dem ein repräsentativer Warenkorb eines Währungsraums gegen einen (idealerweise den gleichen) Warenkorb einer Fremdwährung getauscht werden kann. Er ist somit ein Indikator dafür, wie viele ausländische Güter und Dienstleistungen man für eine bestimmte Menge inländischer Güter und Dienstleistungen erwerben kann, nachdem man die Währungen zum aktuellen Nominaler Wechselkurs umgetauscht hat. Dieser Wechselkurs i45, 46st entscheidend für die Analyse von Handel und Investitionen, da er die tatsächlichen Kostenunterschiede zwischen Ländern widerspiegelt.

History and Origin

44
Das Konzept des realen Wechselkurses entwickelte sich aus der Notwendigkeit, die tatsächliche Kaufkraft von Währungen über Ländergrenzen hinweg zu verstehen, jenseits der bloßen nominalen Umtauschverhältnisse. Historisch gesehen war die Kaufkraftparität (KKP), die besagt, dass Waren in verschiedenen Ländern, bei korrekter Umrechnung des Wechselkurses, denselben Preis haben sollten, ein frühes Fundament für das Verständnis des realen Wechselkurses. Die formale Unterscheidung zwischen nominalen und realen Größen in der Volkswirtschaftslehre entstand, um durch Inflation oder Deflation verursachte Preisunterschiede zu eliminieren. Die Bedeutung des realen Wechselkurses wurde besonders im 20. Jahrhundert mit dem Wachstum des internationalen Handels und der Einführung flexiblerer Wechselkursmechanismuse erkannt, die eine konstante Anpassung der relativen Preise erforderten.

Key Takeaways

  • Der reale Wechs42, 43elkurs ist ein Maß für die relative Wettbewerbsfähigkeit eines Landes im internationalen Handel.
  • Er berücksichtigt sowohl den nominalen Wechselkurs als auch die Preisniveaus in den verglichenen Ländern.
  • Eine reale Aufwertung bedeutet, dass inländische Güter im Ausland teurer werden und ausländische Güter im Inland günstiger, was Exporte unattraktiver und Importe attraktiver macht.
  • Eine reale Abwertung hat den gegenteiligen Effekt: Inländische Güter werden im Ausland billiger und ausländische Güter im Inland teurer.
  • Langfristig wird erwartet, dass der reale Wechselkurs durch reale Faktoren wie Technologie und Präferenzen bestimmt wird, während kurzfristig Preisträgheiten zu Abweichungen führen können.

Formula and Calculation

Der reale Wechselkurs (R) wi41rd berechnet, indem der nominale Wechselkurs (e) mit dem Verhältnis des ausländischen Preisniveaus (P*) zum inländischen Preisniveau (P) multipliziert wird.

Die Formel lautet:

R=e×PPR = e \times \frac{P^*}{P}

Dabei39, 40 gilt:

  • ( R ) = Realer Wechselkurs
  • ( e ) = Nominaler Wechselkurs (Preis der ausländischen Währung in inländischer Währung; z.B. EUR pro USD)
  • ( P^* ) = Preisniveau im Ausland (oft gemessen durch den Verbraucherpreisindex oder einen Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen im Ausland)
  • ( P ) = Preisniveau im Inland (oft gemessen durch den Verbraucherpreisindex oder einen Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen im Inland)

Alternativ kann die Formel auch als ( R = e \times \frac{P}{P^*} ) definiert sein, je nachdem, wie der nominale Wechselkurs notiert wird (Preis- oder Mengennotierung) und welche Konvention für die Auslegung von Auf- und Abwertung verwendet wird. Wichtig ist, dass die Preisniveaus für vergleichbare Güter oder Güt37, 38erkörbe stehen.

Interpreting the Realer wechselkurs

Die Interpretation des realen Wechselkurses ist entscheidend für das Verständnis der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft.

  • R > 1 (Reale Aufwertung): Wenn der reale Wechselkurs über 1 liegt36 (oder über dem Basiswert eines Index), bedeutet dies, dass inländische Güter und Dienstleistungen im Vergleich zu ausländischen relativ teurer sind. Dies kann dazu führen, dass Exporte zurückgehen und Importe zunehmen, da ausländische Produkte für inländische Käufer günstiger und inländische Produkte für ausländische Käufer teurer werden. Eine hohe reale Aufwertung kann die Handelsbilanz eines Landes verschlechtern.
  • R < 1 (Reale Abwertung): Wenn der reale Wechselkurs unter 1 liegt (oder unter dem Basiswert eines Index), sind inländische Güter und Dienstleistungen im Vergleich zu ausländischen relativ billiger. Dies fördert die Exporte und dämpft die Importe, da inländische Produkte wettbewerbsfähiger werden. Eine reale Abwertung kann die Handelsbilanz und die Leistungsbilanz verbessern.
  • R = 1 (Kaufkraftparität): Ein realer Wechselkurs von 1 (oder der Basiswert eines Index) würde bedeuten, dass die Kaufkraft einer Währung in beiden Ländern gleich ist, d.h., ein identischer Warenkorb kostet in beiden Ländern nach Umrechnung zum nominalen Wechselkurs dasselbe. Obwohl dies ein theoretischer Zustand ist, ist er ein wichtiger Bezugspunkt für die langfristige Analy34, 35se.

Kurzfristige Schwankungen des realen Wechselkurses sind häufig, da sich Nominaler Wechselkurse schnell anpassen, während Preisniveaus träger sind. Langfristig tendiert der reale Wechselkurs jedoch dazu, sich um sein Gleichgewichtsniveau zu bewegen.

32, 33Hypothetical Example

Betrachten wir ein Beispiel zwischen der Eurozone (Inland) und den USA (Ausland)31, um den realen Wechselkurs zu veranschaulichen.

  • Nominaler Wechselkurs (e): Angenommen, 1 Euro (EUR) entspricht 1,08 US-Dollar (USD). Das heißt, ( e = 1.08 ).
  • Preisniveau in der Eurozone (P): Der Preis eines repräsentativen Warenkorbs in der Eurozone beträgt 100 EUR.
  • Preisniveau in den USA (P*): Der Preis eines vergleichbaren Warenkorbs in den USA beträgt 105 USD.

Um den realen Wechselkurs zu berechnen, verwenden wir die Formel:

R=e×PPR = e \times \frac{P^*}{P}

Setzen wir die Werte ein:

R=1.08×105100R = 1.08 \times \frac{105}{100}
R=1.08×1.05R = 1.08 \times 1.05
R=1.134R = 1.134

In diesem Beispiel beträgt der reale Wechselkurs 1,134. Dies bedeutet, dass der Warenkorb in der Eurozone (nach Umrechnung in USD) 13,4 % teurer ist als der vergleichbare Warenkorb in den USA. Dies deutet auf eine reale Aufwertung des Euro hin, was die Wettbewerbsfähigkeit von Exporten aus der Eurozone im Vergleich zu den USA verringern könnte, während Importe aus den USA für die Eurozone günstiger werden.

Practical Applications

Der reale Wechselkurs ist ein unverzichtbares Instrument für Regierungen, Zentralbanken und Unternehmen, um die wirtschaftliche Position eines Landes in der globalen Wirtschaft zu beurteilen.

  • Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Eine der Hauptanwendungen ist die Bewertung der Terms of Trade und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Ein steigender realer Wechselkurs (reale Aufwertung) signalisiert, dass die Exporte eines Landes teurer und seine Importe billiger werden, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen kann. Im Gegenteil dazu kann eine reale Abwertung die Exportfähigkeit eines Landes stärken.
  • Handelspolitik und Fiskalpolitik: Regierungen und Wirtschaftsinstitutionen wie der Internationaler Währungsfonds (IWF) nutzen den realen Wechselkurs, um die Auswirkungen von Handels- und Wirtschaftspolitiken zu analysieren. Wenn beispielsweise ein Land wie China einen großen Handelsüberschuss aufweist, kann der IWF zu einer Aufwertung seiner Währung raten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu beeinflussen und globale Ungleichgewichte zu reduzieren. [Reuters]
  • Monetäre Analyse: Zentralbanken berücksichtigen den realen Wechselkurs bei der Formulierung ihrer Geldpolitik. Eine signifikante reale Aufwertung kann deflationäre Tendenzen im Inland verstärken, da importierte Güter billiger werden. Umgekehrt kann eine reale Abwertung zu importierter Inflation führen.
  • Wirtschaftliche Prognosen: Für Analysten und Investoren liefert der reale Wechselkurs wichtige Hinweise auf zukünftige Handelsströme und das Wirtschaftswachstum. Eine nachhaltige reale Überbewertung kann auf Probleme in der Leistungsbilanz und eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums hindeuten.

Limitations and Criticisms

Obwohl der reale Wechselkurs ein wertvolles Analyseinstrument ist, unterliegt er bestimmten Einschränkungen und Kritikpunkten, die bei seiner Anwendung berücksichtigt werden müssen.

  • Messprobleme: Die genaue Berechnung des realen Wechselkurses ist komplex. Die Auswahl des "repräsentativen Warenkorbs" und der verwendeten Preisindizes (z.B. Verbraucherpreisindex, Produzentenpreisindex) kann die Ergebnisse erheblich beeinflussen. Die Zusammensetzung der Warenkörbe kann sich zwischen Ländern stark unterscheiden, was Vergleiche erschwert.
  • Abweichungen von der Kaufkr29, 30aftparität: Die Theorie der Kaufkraftparität (KKP) postuliert, dass der reale Wechselkurs langfristig stabil 28sein und sich um einen Wert von 1 bewegen sollte. In der Realität zeigen reale Wechselkurse jedoch erhebliche und hartnäckige Abweichungen von der KKP. Diese Abweichungen können durch nicht handelbare Güter und Dienstleistungen, Handelsbarrieren, Transportkosten, unterschiedliche Präferenzen und Pro27duktivitätsunterschiede (Balassa-Samuelson-Effekt) erklärt werden.
  • Kurzfristige Volatilität: Der reale Wechselkurs weist oft eine erhebliche kurzfristige [Volatilität](https://diversification.com/term/volatilität[25](https://www.nber.org/system/files/working_papers/w11521/w11521.pdf), 26) auf, die nicht immer durch fundamentale Wirtschaftsdaten erklärt werden kann. Dies liegt daran, dass Nominaler Wechselkurse sehr flexibel sind, während Preise kurzfristig "starr" sein können. Diese Volatilität kann die Vorhersagekraft des realen Wechselkurses für kurzfristige Entwicklungen einschränken.
  • Datenverfügbarkeit und Aktualität: Für23, 24 eine präzise Analyse sind aktuelle und vergleichbare Preisdaten aus verschiedenen Ländern erforderlich, die nicht i22mmer leicht verfügbar sind oder unterschiedliche Erfassungsmethoden verwenden.

Die Federal Reserve Board hat in einer Diskussion über die Volatilität realer Wechselkurse darauf hingewiesen, dass trotz ihrer Bedeutung für die Wirtschaftspolitik, die Gründe für ihre starken Schwankungen oft komplex und schwer vollständig zu erklären sind.

Realer wechselkurs vs. Nominaler Wechselkurs

Der reale Wechselkurs und der Nominaler Wechselkurs sind zwei grund21legende, aber unterschiedliche Konzepte in den Internationale Finanzmärkte. Während sie eng miteinander verbunden sind, dient jeder einem spezifischen Zweck.

MerkmalRealer WechselkursNominaler Wechselkurs
DefinitionMisst das Austauschverhältnis von Gütern und Dienstleistungen zwischen zwei Ländern unter Berücksichtigung der jeweiligen Preisniveaus. Er zeigt die reale Kaufkraft einer Währung.Misst den Preis einer Währung ausgedrückt in einer anderen Währung, d.h., wie viele Einheiten einer Wä19, 20hrung man für eine Einheit einer anderen Währung erhält. Er ist der an den Devisenmärkten beobachtbare Kurs. 17, 18
ZweckBeurteilt die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und die tatsächlichen Kosten von Importen und Exporten. Relevant für makroökonomische Analyse und Politik.Erleichtert alltägliche Währungstransaktionen wie den Umtausch von Geld für Reisen, Handel oder Überweisungen. Er ist der direkte Preis, den16 Unternehmen und Verbraucher zahlen, um ein ausländis15ches Produkt mit ihrer Heimatwährung zu kaufen. 14
BestandteileBerücksichtigt den nominalen Wechselkurs und die Preisniveaus (z.B. Verbraucherpreisindex oder Inflationsraten) beider Länder.Wird direkt an den Devisenmärkten durch Angebot und Nachfrage bestimmt und spiegelt keine Preisunterschiede zwisc12, 13hen Gütern wider. 11
AnpassungPasst sich an Änderungen der nominalen Wechselkurse und/oder der relativen Preisniveaus an. Er ist auch bei festen nominalen Wechselkursen "schwankend", da er sich über Preisniveauänderungen bewegen kann.Ist die direkte Angabe des Tauschverhältnisses von Währungen, ohne Berücksichtigung der Kaufkraft. Kann fest oder flexibel sein, je nach [Geldp10olitik](https://diversification.com/term/geldpolitik) der Zentralbank.
BeispielWenn der9 Euro gegenüber dem US-Dollar nominal aufwertet, aber die Inflation in der Eurozone deutlich höher ist als in den USA, kann der reale Wechselkurs des Euro stabil bleiben oder sogar abwerten.Wenn 1 Euro heute 1,08 US-Dollar kostet, ist das der nominale Wechselkurs. Morgen könnte er 1,09 US-Dollar kosten. 8

Während der nominale Wechselkurs für alltägliche Transaktionen relevant ist, liefert der reale Wechselkurs ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen Realität und der tatsächlichen Wettbewerbsfähigkeit. Die Federal Reserve Bank of San Francisco betont, dass die nominale Rate nicht die ganze Geschichte erzählt und dass der reale Wechselkurs die wahre Kaufkraft misst.

FAQs

1. Warum ist der reale Wechselkurs wichtiger als der nominale Wechselkurs für die internationale Wettbewerbsfähigkeit?

Der reale Wechselkurs ist wichtiger, weil er die tatsächlichen Preise von Gütern und Die7nstleistungen zwischen zwei Ländern vergleicht, nachdem der nominale Wechselkurs und die jeweiligen Preisniveaus berücksichtigt wurden. Eine Veränderung des nominalen Wechselkurses allein sagt nicht unbedingt etwas über die Veränderung der relativen Kosten oder Preise von Gütern aus. Wenn beispielsweise eine Währung nominal abwertet, aber die Inflation im Inland sehr hoch ist, kann es sein, dass die inländischen Güter im Ausland nicht billiger werden und die Wettbewerbsfähigkeit nicht steigt.

2. Was bedeutet eine "reale Aufwertung" oder "reale Abwertung"?

Eine reale Aufwertung bedeutet, dass inländische Güter und Dienstleistungen im Vergleich zu ausländischen relativ teurer werden. Dies kann die Exporte eines Landes verteuern und seine Importe verbilligen, was die internationale Wettbewerbsfähigkeit verringert. Eine reale Abwertung hat den gegenteiligen Effekt: Inländische Güter werden relativ billiger, was die Exporte fördert und die Importe dämpft, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit steigt.

3. Wie beeinflusst der reale Wechselkurs die Wirtschaft eines Landes?

Der reale Wechselkurs beeinflusst maßgeblich die Handelsbilanz und die Leistungsbilanz eines Landes. Eine reale Aufwertung kann zu einem Rückgang der Exporte und einem Anstieg der Importe führen, was die Nachfrage nach inländischen Gütern reduziert und das BIP beeinflussen kann. Eine reale Abwertung hingegen stimuliert Exporte und reduziert Importe, was die Gesamtnachfrage und das Wirtschaftswachstum fördern kann.

4. Welche Daten werden zur Berechnung des realen Wechselkurses verwendet?

Zur Berechnung des realen Wechselkurses werden der Nominaler Wechselkurs zwischen zwei Währungen sowie die jeweiligen Preisniveaus in den beteiligten Ländern verwendet. Häufig kommen dabei Verbraucherpreisindizes (VPI) zum Einsatz, die einen repräsentativen Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen abbilden. Für spezifischere Analysen können auch Produzentenpreisindizes (PP4I) oder Lohnstückkosten herangezogen werden.12, 3

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors