Skip to main content

Are you on the right long-term path? Get a full financial assessment

Get a full financial assessment
← Back to R Definitions

Robotik

Was ist Robotik?

Robotik bezeichnet im Finanzwesen den Einsatz von physischen Robotern oder, häufiger, Software-Robotern zur Automatisierung von Prozessen, die typischerweise von Menschen ausgeführt werden. Als Teil der Finanztechnologie (FinTech) umfasst Robotik die Entwicklung und Anwendung von Systemen, die in der Lage sind, Aufgaben zu erledigen, die Präzision, Geschwindigkeit und Wiederholbarkeit erfordern. Dies reicht von einfachen, regelbasierten Operationen bis hin zu komplexen, datengesteuerten Entscheidungen. Der Begriff ist eng mit der Automatisierung und dem Maschinellen Lernen verbunden und zielt darauf ab, die Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit in verschiedenen Finanzbereichen zu verbessern.

Geschichte und Ursprung

Die Geschichte der Robotik im Finanzwesen ist eng mit der Entwicklung der Automatisierung und des elektronischen Handels verbunden. Während physische Roboter wie Geldautomaten (ATMs), die seit über 50 Jahren existieren, als frühe Beispiele robotergestützter Systeme im Bankwesen gelten können, bezieht sich Robotik im modernen Finanzkontext überwiegend auf Software-Roboter, auch bekannt als Robotic Process Automation (RPA).

Die Ei43nführung computergestützter Systeme in den Finanzmärkten begann bereits in den 1970er Jahren. So wurde beispielsweise die Securities Industry Automation Corporation (SIAC) 1972 gegründet, um technische Dienstleistungen für Börsen und Finanzinstitute bereitzustellen, einschliesslich der Systeme für die Verbreitung von Kurs- und Handelsinformationen. In den letzten42 Jahrzehnten hat sich der Fokus von der reinen Datenverarbeitung auf komplexere Anwendungen verlagert. Die Entwicklung von Algorithmus-Handel in den 1980er und 1990er Jahren legte den Grundstein für den heutigen Hochfrequenzhandel, bei dem Computerprogramme in Millisekunden Handelsentscheidungen treffen und ausführen.

Ein entscheiden41der Wendepunkt war der Aufstieg der Robo-Advisors in den späten 2000er Jahren, insbesondere nach der Finanzkrise 2008. Diese digitalen Plattformen nutzten Algorithmen, um automatisierte Anlageberatung und Portfolioverwaltung zu geringeren Kosten anzubieten als traditionelle menschliche Berater. Ein wesentlicher Treiber für die Akzeptanz von Robo-Advisors war die Erkenntnis, dass sie Anlegern helfen können, fundiertere und weniger von Verhaltensverzerrungen beeinflusste Entscheidungen zu treffen. Firmen wie Mornings40tar, ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen, haben die Entwicklung und Bewertung von Robo-Advisors massgeblich begleitet und tragen zur Transparenz in diesem Bereich bei.

Kernpunkte

  • 39Robotik im Finanzwesen bezieht sich auf den Einsatz von Technologie, um sich wiederholende und regelbasierte Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.
  • Schwerpunkte liegen auf der Robotic Process Automation (RPA), Algorithmus-Handel und Robo-Advisory-Diensten.
  • Vorteile umfassen Kostensenkungen, verbesserte Genauigkeit, erhöhte Geschwindigkeit bei Transaktionen und die Skalierbarkeit von Operationen.
  • Anwendungen finden sich im Back-Office, im Risikomanagement und in der Kundeninteraktion.
  • Herausforderungen umfassen die Akzeptanz bei Mitarbeitern, regulatorische Anpassungen und potenzielle Systemrisiken durch die Abhängigkeit von wenigen KI-Modellen.

Interpretation der Robotik im Finanzwesen

Die Integration von Robotik im Finanzwesen hat weitreichende Auswirkungen auf die Funktionsweise von Märkten und Institutionen. Automatisierte Systeme sind darauf ausgelegt, menschliche Fehler zu minimieren und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu maximieren, was zu einer erhöhten Markteffizienz führen kann. Sie ermöglichen es Finanz37, 38instituten, riesige Datenmengen zu verarbeiten und komplexe Analysen in Echtzeit durchzuführen, was die Grundlage für fortschrittliche Handelsstrategien und personalisierte Kundenlösungen bildet.

Die primäre Interpretation d36er Robotik in diesem Sektor ist die des Effizienzmotors und Kostensenkers. Indem repetitive Aufgaben, wie Dateneingabe, Abgleich oder Compliance-Prüfungen, von Software-Robotern übernommen werden, können Unternehmen ihre Betriebskosten erheblich senken und Personal für strategischere Aufgaben freisetzen. Beispielsweise können RPA-Lösungen34, 35 Back-Office-Aufgaben wie die Abstimmung übernehmen, während Mitarbeiter strategische Rollen einnehmen. Die genaue und konsistente Ausführung 33von Aufgaben durch Robotik verbessert zudem die Datenanalyse und die Zuverlässigkeit von Finanzberichten, was wiederum zu fundierteren Entscheidungen führt.

Die Robotik transformiert nicht nur inte32rne Prozesse, sondern auch die Interaktion mit Kunden. Robo-Advisors beispielsweise bieten Anlegern automatisierte Anlagestrategie basierend auf ihren Risikoprofilen und Zielen, was den Zugang zu professioneller Anlageberatung demokratisiert. Die Fähigkeit, Vorgänge zu skalieren, ohn31e proportional mehr Personal einstellen zu müssen, ist ebenfalls ein entscheidender Vorteil, insbesondere in schnell wachsenden oder volatilen Märkten.

Hypothetisches Beispiel

Ein mittelgrosse30s Finanzdienstleistungsunternehmen, "Fokus Finanz", entscheidet sich, die Kreditprüfung für Kleinunternehmenskredite mittels Robotik zu automatisieren. Zuvor durchlief jeder Kreditantrag einen manuellen Prozess, bei dem Sachbearbeiter Finanzdaten aus verschiedenen Quellen zusammentrugen, Kreditberichte prüften und interne Risikobewertungen durchführten. Dieser Prozess war zeitaufwendig, anfällig für Fehler und variierte je nach Sachbearbeiter in der Bearbeitungsgeschwindigkeit.

Fokus Finanz implementiert eine Robotic Process Automation (RPA)-Lösung. Wenn ein neuer Kreditantrag eingeht, startet der Software-Roboter folgende Schritte:

  1. Datenerfassung: Der Roboter greift auf die Datenbanken des Unternehmens, externe Kreditagenturen und öffentliche Register zu, um alle relevanten Finanzdaten des Antragstellers zu sammeln. Er identifiziert und extrahiert automatisch Informationen wie Einnahmen, Ausgaben, bestehende Schulden und Kreditwürdigkeit.
  2. Datenvalidierung und -abgleich: Der Roboter gleicht die gesammelten Daten ab, prüft auf Unstimmigkeiten und markiert fehlende Informationen. Er stellt sicher, dass alle Angaben konsistent sind und den internen Richtlinien entsprechen.
  3. Regelbasierte Bewertung: Basierend auf vordefinierten Kriterien und der internen Risikobereitschaft des Unternehmens berechnet der Roboter eine vorläufige Risikobewertung für den Antragsteller. Er kann beispielsweise automatisch Anträge mit einem Schwellenwert über einer bestimmten Verschuldungsquote ablehnen oder solche mit sehr geringem Risiko sofort zur Genehmigung freigeben.
  4. Dokumentengenerierung: Für die Anträge, die eine weitere manuelle Überprüfung erfordern, erstellt der Roboter einen zusammenfassenden Bericht und leitet ihn an einen menschlichen Kreditprüfer weiter, der dann die endgültige Entscheidung trifft.

Durch diesen Einsatz von Robotik kann Fokus Finanz die Bearbeitungszeit für Kreditanträge um 70% reduzieren, die Genauigkeit der Daten um 95% verbessern und die Arbeitsbelastung der Sachbearbeiter für repetitive Aufgaben erheblich verringern, wodurch diese sich auf komplexere Fälle oder Kundenberatung konzentrieren können.

Praktische Anwendungen

Robotik findet im Finanzwesen in einer Vielzahl von Bereichen praktische Anwendung, um Abläufe zu optimieren und neue Dienstleistungen zu ermöglichen:

  • Robo-Advisory: Dies ist eine der prominentesten Anwendungen der Robotik im Finanzbereich. Digitale Plattformen nutzen Algorithmen, um automatisierte Anlageberatung und Portfolio-Optimierung anzubieten. Sie erstellen und verwalten Portfolios basierend auf dem Risikoprofil, den Zielen und der Zeithorizont des Anlegers, oft zu geringeren Kosten als traditionelle Berater. Laut Morningstar definieren sie Robo-Advisors als Plattformen, die automatisierte, halbangepasste strategische Vermögensallokations-Anlageportfolios direkt an Endkunden anbieten.
  • Back-Office-Operationen: Robotic Process Automation (RPA) wird int29ensiv für repetitive und regelbasierte Aufgaben im Back-Office eingesetzt. Dazu gehören die Verarbeitung von Rechnungen, die Kontenabstimmung, die Dateneingabe, die Zahlungsabwicklung und die Bearbeitung von Anträgen. Diese Automatisierung führt zu höherer Genauigkeit und Effizienz.
  • Hande27, 28l und Ausführung: Im Hochfrequenzhandel und Algorithmus-Handel nutzen Roboter komplexe Algorithmen, um Trades in Millisekunden auszuführen, grosse Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, die für menschliche Trader nicht wahrnehmbar wären. Dies trägt zur Liquidität der Märkte bei, birgt aber auch Risiken.
  • Compliance25 und Regulierung: Robotik kann zur Überwachung von Transaktionen, zu24r Identifizierung von Betrugsmustern und zur Sicherstellung der Regulierungskonformität eingesetzt werden. Automatisierte Systeme können grosse Mengen regulatorischer Daten verarbeiten und Berichte erstellen, was Finanzinstituten hilft, die Vorschriften effizienter einzuhalten. Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hat beispielsweise ihre "Strategic Hub fo22, 23r Innovation and Financial Technology" (FinHub) eingerichtet, um die verantwortungsvolle Innovation im Finanzsektor zu fördern, einschliesslich automatisierter Anlageberatung und Künstlicher Intelligenz.
  • Kundenbetreuung: Chatbots und virtuelle Assistenten, die auf Robotik und [Künstlicher21 Intelligenz](https://diversification.com/term/kuenstliche-intelligenz) basieren, werden im Kundenservice eingesetzt, um Anfragen zu beantworten, einfache Transaktionen durchzuführen und personalisierte Unterstützung zu bieten, was die Kundenzufriedenheit verbessert und die Betriebszeit erhöht.

Einschränkungen und Kritik

Obwohl Robotik im Finanzwesen erhebliche Vorteile bietet, gibt es20 auch wichtige Einschränkungen und Kritikpunkte, die berücksichtigt werden müssen:

  • Arbeitsplatzverlust: Eine der Hauptbedenken ist der potenzielle Verlust von Arbeitsplätzen, da Roboter und Automatisierung repetitive und regelbasierte Aufgaben übernehmen, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden. Eine Schätzung von Reuters prognostizierte, dass die Automatisierung bis 2030 1,2 Millionen Arbeitsplätze im Finanzwesen abbauen könnte.
  • Mangelnde menschliche Intuition und Kreativität: Roboter, insbesondere reine RPA-Systeme, sind rege19lbasiert und können keine menschliche Intuition, Kreativität oder kritisches Denken ersetzen. Sie sind unfähig, sich an unerwartete Situationen anzupassen, die nicht in ihren Programmierungen berücksichtigt wurden.
  • "Garbage In, Garbage Out": Die Qualität der robotergesteuerten Ergebnisse hängt direkt von der Qualität 18der eingegebenen Daten und der zugrunde liegenden Algorithmen ab. Fehlerhafte Daten oder schlecht konzipierte Algorithmen können zu falschen Entscheidungen oder Ineffizienzen führen.
  • Systemische Risiken: Die zunehmende Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Künstliche Intelligenz-Basismodellen in der Finanzbranche könnte systemische Risiken bergen. Falls diese Modelle ausfallen oder fehlerhafte Signale senden, könnte dies weitreichende finanzielle Instabilität auslösen, wie SEC-Vorsitzender Gary Gensler betonte. Er warnte auch vor dem Phänomen des "AI Washing", bei dem Unternehmen fälschlicherweise behaupten, KI zu nutzen, um Investo17ren anzuziehen.
  • Regulierungsherausforderungen: Die schnelle Entwicklung der Robotik stellt Regulierungsbehörden vor die Herausforderu16ng, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, die Innovation fördern und gleichzeitig Anlegerschutz und Marktstabilität gewährleisten.
  • Akzeptanzprobleme: Trotz der Effizienzvorteile kann es Widerstand von Mitarbeitern geben, die sich bedroht fühlen oder die14, 15 neue Technologie nicht vollständig verstehen. Die Implementierung erfordert Change Management und Schulung, um die Akzeptanz zu fördern.

Robotik vs. Künstliche Intelligenz

Obwohl die Begriffe "Robotik" und "[Künstliche Intelligenz](https://diversification.com/term/[12](https://openaccess.nhh.no/nhh-xmlui/handle/11250/2404255?show=full&locale-attribute=en), 13kuenstliche-intelligenz)" (KI) oft im gleichen Atemzug genannt werden und sich überschneiden, bezeichnen sie unterschiedliche Konzepte, insbesondere im Kontext des Finanzwesens.

Robotik (insbesondere Robotic Process Automation, RPA) konzentriert sich auf die Automatisierung von Aufgaben, die regelbasiert, repetitiv und hochvolumig sind. Ein Software-Roboter in diesem Sinne ist ein Programm, das menschliche Aktionen nachahmt, um eine bestimmte Abfolge von Schritten auszuführen, z. B. Daten von einer Anwendung in eine andere kopieren, Formulare ausfüllen oder Berichte generieren. Die Entscheidungsfindung ist dabei streng nach vordefinierten Regeln oder Skripten. RPA-Systeme sind, per Definition, unintelligent; sie führen aus, was ihnen gesagt wird, ohne die Fähigkeit zu lernen oder sich anzupassen.

Künstliche Intelligenz (KI) hingegen ist ein breiteres Feld der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, die mens11chliche Intelligenz simulieren können. Dies umfasst Fähigkeiten wie Lernen aus Erfahrungen, Mustererkennung, Problemlösung, Entscheidungsfindung und das Verstehen natürlicher Sprache. Im Finanzbereich wird KI für komplexe Aufgaben eingesetzt, die eine höhere kognitive Fähigkeit erfordern, wie etwa prädiktive Analysen, Stimmungsanalysen, Betrugserkennung, Quantitative Analyse und personalisierte Finanzberatung. KI-Systeme können ihre Leistung im Laufe der Zeit durch Maschinelles Lernen verbessern.

Im W10esentlichen ist Robotik (RPA) ein Werkzeug zur Automatisierung fester Abläufe, während KI die Intelligenz und Anpassungsfähigkeit bietet, die es Systemen ermöglicht, komplexe, nicht-regelbasierte Probleme zu lösen und aus Daten zu lernen. Robotik kann durch KI ergänzt und "intelligent" gemacht werden, um noch anspruchsvollere Aufgaben zu bewältigen, die sowohl Automatisierung als auch intelligente Entscheidungsfindung erfordern. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination von RPA mit maschinellem Lernen zur Vorhersage der Zahlungswahrscheinlichkeit von Kunden.

FAQs

Was ist ein "Software-Roboter" im Finanzwesen?

Ein Software-Roboter, oft als Bot bezeichnet, ist ein Computerprogramm, das so konfiguriert ist, 9dass es menschliche Aktionen bei der Interaktion mit digitalen Systemen nachahmt. Er führt regelbasierte, repetitive Aufgaben wie Dateneingabe, das Ausfüllen von Formularen oder das Abgleichen von Informationen aus, um die Effizienz und Genauigkeit zu verbessern. Diese Roboter arbeiten streng nach vordefinierten Regeln, ohne die Fähigkeit zu lernen oder zu "denken" wie eine Künstliche Intelligenz.

Welche Vorteile bietet Robotik Finanzinstituten?

Robotik bietet Finanzinstituten mehrere Vorteile, darunter erhebliche Kosteneinsparungen durch die Reduzieru8ng manueller Arbeitsabläufe, eine verbesserte Genauigkeit durch die Minimierung menschlicher Fehler, eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit von Transaktionen und die Möglichkeit, Operationen ohne proportionalen Personalaufbau zu skalieren. Sie steigert auch die Regulierungskonformität und kann die Kundenzufriedenheit durch schnellere Servicez6, 7eiten erhöhen.

Werden Roboter menschliche Finanzberater vollständig ersetzen?

Es ist unwahrscheinlich, dass Roboter menschliche Finanzberater vollständig ersetzen werden, insbesondere in Bereichen, die komplexes Urteilsvermögen, Empathie, kreative Problemlösung oder die Bewältigung einzigartiger Kundenbeziehungen erfordern. Während Robo-Advisors standardisierte Anlageberatung und Portfolioverwaltung automatisieren können, bleibt die Rolle menschlicher Berater bei der Bewältigung komplexer Lebensereignisse, emotionaler Aspekte von Finanzen und der Bereitstellung massgeschneiderter strategischer Ratschläge weiterhin entscheidend. Die Technologie dient eher als Ergänzung, um Berater von repetitiven Aufgaben zu entlasten.

Gibt es Risiken beim Einsatz von Robotik im Finanzwesen?

Ja, der Einsatz von Ro5botik birgt Risiken. Dazu gehören der potenzielle Arbeitsplatzverlust für menschliche Mitarbeiter, das Risiko von Systemausfällen oder Fehlern in den Algorithmen, die zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können, und die Gefahr der Überkonzentration auf wenige KI-Modelle, was systemische Instabilität verursachen könnte. Ausserdem gibt es Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und der Notwendigkeit einer robusten Regulierung, um Missbrauch und Manip4ulation zu verhindern.

Wie unterscheidet sich Robotik von der Automatisierung?

Robotik im Finanzwesen ist ein Teilbereich der breiteren Automatisierung3. Automatisierung bezieht sich auf jeden Prozess, der ohne menschliches Eingreifen abläuft, sei es durch einfache Skripte oder komplexe Maschinen. Robotik, insbesondere Robotic Process Automation (RPA), beinhaltet spezifisch Software, die so konzipiert ist, dass sie menschliche Interaktionen mit Computersystemen nachahmt, um repetitive Aufgaben zu erledigen. Im Grunde ist die Robotik eine fortschrittliche Form der Automatisierung, die oft auf der Nachahmung menschlicher Arbeitsschritte basiert.1, 2

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors