Was sind Unternehmenswerte?
Unternehmenswerte, oft als Unternehmenswert oder Firmenwert bezeichnet, repräsentieren den monetären Wert eines Unternehmens als Ganzes. Dieser Wert umfasst in der Regel alle Assets und die zukünftigen Ertragsaussichten, abzüglich aller Liabilities. Das Konzept der Unternehmenswerte ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensbewertung, einem breiteren Finanzbereich, der sich mit der Bestimmung des ökonomischen Werts eines Unternehmens oder seiner Vermögenswerte befasst. Es geht über die reine Betrachtung des bilanziellen Buchwerts hinaus und versucht, den wahren, zugrunde liegenden Wert eines Betriebs zu erfassen. Die Analyse von Unternehmenswerten ist entscheidend für Investitionsentscheidungen, Mergers and Acquisitions (M&A) und strategische Planung.
Geschichte und Ursprung
Die Bewertung von Unternehmen ist keine neue Disziplin, aber die Methoden und ihre Komplexität haben sich über die Jahrhunderte erheblich entwickelt. Ursprünglich basierte die Bewertung oft auf einfachen Vergleichen von materiellen Assets oder dem erwarteten Ertrag eines einzelnen Jahres. Mit dem Aufkommen komplexerer Wirtschaftsstrukturen und der Entwicklung von Kapitalmärkten im 19. Jahrhundert entstand ein wachsender Bedarf an fundierteren Bewertungsmethoden. Historische Ereignisse wie die South Sea Bubble und der Börsenkrach von 1929 trieben die Entwicklung von Bewertungstechniken voran, da Investoren vorsichtiger wurden und nach verlässlicheren Methoden zur Bestimmung des wahren Werts suchten. Die Methode des Discounted Cash Flow (DCF), die heute weithin anerkannt ist, gewann in den 1960er Jahren an Bedeutung, wurde aber erst nach der Technologieblase Ende des 20. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Methoden zur Bewertung von Unternehmen und zum Vergleich von Investitionen.
Wichtige 4Erkenntnisse
- Unternehmenswerte sind der geschätzte ökonomische Gesamtwert eines Unternehmens, der materielle und immaterielle Vermögenswerte sowie zukünftige Erträge berücksichtigt.
- Die Bestimmung von Unternehmenswerten ist eine Schlüsselkomponente für Investmententscheidungen, Fusionen, Übernahmen und zur Ermittlung des Intrinsic Value eines Unternehmens.
- Gängige Methoden zur Bewertung von Unternehmenswerten umfassen den Discounted Cash Flow (DCF), die Bewertung basierend auf Book Value und Market Value sowie multiple-basierte Ansätze.
- Die Präzision der Unternehmenswerte ist stark von den zugrunde liegenden Annahmen über zukünftige Cash Flow, Wachstumsraten und Discount Rate abhängig.
- Sie unterscheidet sich von der Marktkapitalisierung, da letztere den aktuellen Börsenwert widerspiegelt, während Unternehmenswerte oft einen tiefergehenden, fundamentalen Wert darstellen.
Formel und Berechnung
Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung von Unternehmenswerten, aber eine der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten ist die des Discounted Cash Flow (DCF). Hierbei wird der Wert eines Unternehmens aus der Summe der diskontierten zukünftigen Cash Flows abgeleitet.
Die allgemeine Formel für den Net Present Value (NPV) der zukünftigen Cashflows, die die Basis eines DCF-Modells bildet, lautet:
Dabei sind:
- (CF_t) = Freier Cashflow in Periode (t)
- (r) = Diskontierungszinssatz (oft der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz, WACC)
- (t) = Zeitperiode
- (n) = Letzte Prognoseperiode
- (TV) = Terminal Value (Endwert) am Ende der Prognoseperiode (n), der den Wert aller Cashflows jenseits von (n) darstellt.
Der Terminal Value (TV) kann oft mit der Gordon Growth Model-Formel berechnet werden:
Dabei ist:
- (CF_{n+1}) = Freier Cashflow in der ersten Periode nach der detaillierten Prognoseperiode ((n+1))
- (g) = Nachhaltige Wachstumsrate des Cashflows in der Ewigkeit
Interpretation der Unternehmenswerte
Die Interpretation der Unternehmenswerte hängt stark vom Kontext und der verwendeten Bewertungsmethode ab. Ein hoher Unternehmenswert deutet in der Regel auf ein finanziell gesundes und vielversprechendes Unternehmen hin. Er kann das Ergebnis starker zukünftiger Ertragserwartungen, wertvoller Assets, effizienter Geschäftsabläufe und einer soliden Marktposition sein.
Investoren nutzen Unternehmenswerte, um festzustellen, ob eine potenzielle Investition über- oder unterbewertet ist. Liegt der berechnete Intrinsic Value deutlich über dem aktuellen Market Value (oder der Marktkapitalisierung), könnte dies auf eine Unterbewertung und damit eine attraktive Kaufgelegenheit hindeuten. Umgekehrt könnte ein niedrigerer intrinsischer Wert auf eine Überbewertung hinweisen. Die Bewertung ist jedoch keine exakte Wissenschaft und erfordert sorgfältige Analyse der Annahmen, die in die Berechnung einfließen.
Hypothetisches Beispiel
Angenommen, ein Investor möchte die Unternehmenswerte eines fiktiven Technologie-Startups, "InnovateTech", bewerten. InnovateTech prognostiziert die folgenden freien Cashflows für die nächsten fünf Jahre:
- Jahr 1: 1.000.000 €
- Jahr 2: 1.200.000 €
- Jahr 3: 1.500.000 €
- Jahr 4: 1.700.000 €
- Jahr 5: 2.000.000 €
Der Investor schätzt den Diskontierungszinssatz (Discount Rate) auf 10% und geht davon aus, dass der Cashflow nach Jahr 5 mit einer nachhaltigen Rate von 3% pro Jahr wachsen wird.
Schritt 1: Berechnung des Barwerts der prognostizierten Cashflows
- Jahr 1: (1.000.000 / (1 + 0,10)^1 = 909.090,91) €
- Jahr 2: (1.200.000 / (1 + 0,10)^2 = 991.735,54) €
- Jahr 3: (1.500.000 / (1 + 0,10)^3 = 1.126.972,21) €
- Jahr 4: (1.700.000 / (1 + 0,10)^4 = 1.160.088,86) €
- Jahr 5: (2.000.000 / (1 + 0,10)^5 = 1.241.842,65) €
Schritt 2: Berechnung des Terminal Value (TV) am Ende von Jahr 5
Der Cashflow in Jahr 6 wäre (2.000.000 * (1 + 0,03) = 2.060.000) €.
(TV = 2.060.000 / (0,10 - 0,03) = 2.060.000 / 0,07 = 29.428.571,43) €
Schritt 3: Diskontierung des Terminal Value auf den Barwert
Der Barwert des Terminal Value ist (29.428.571,43 / (1 + 0,10)^5 = 18.271.848,26) €.
Schritt 4: Summe der Barwerte zur Ermittlung der Unternehmenswerte
Unternehmenswerte = (909.090,91 + 991.735,54 + 1.126.972,21 + 1.160.088,86 + 1.241.842,65 + 18.271.848,26 = 23.701.578,43) €
Auf Basis dieser Annahmen betragen die Unternehmenswerte von InnovateTech etwa 23,7 Millionen Euro. Dieser Wert repräsentiert den geschätzten Intrinsic Value des Unternehmens.
Praktische Anwendungen
Die Ermittlung von Unternehmenswerten findet in einer Vielzahl von finanziellen und strategischen Kontexten Anwendung:
- Fusionen und Übernahmen (M&A): Bei M&A-Transaktionen ist die präzise Bewertung der Unternehmenswerte des Zielunternehmens unerlässlich. Sie bildet die Grundlage für Preisverhandlungen und stellt sicher, dass Käufer nicht überzahlen und Verkäufer einen fairen Preis erhalten. Die genaue Bewertung einer Akquisition ist entscheidend, um den Erfolg eines M&A-Deals zu gewährleisten und die Verhandlungen fundiert zu führen.
- Investitionsentscheidungen: Investoren, sowohl private als auch institutionelle, n3utzen Unternehmenswerte, um den fairen Wert einer Aktie oder eines Unternehmens zu bestimmen. Dies hilft ihnen, fundierte Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen, insbesondere im Rahmen der Value-Investing-Strategie.
- Finanzberichterstattung: Gemäß Rechnungslegungsstandards, wie sie beispielsweise vom Financial Accounting Standards Board (FASB) definiert werden, müssen Unternehmen bestimmte Assets und Liabilities zu ihrem beizulegenden Zeitwert ("Fair Value") ausweisen. Dies erfordert oft eine detaillierte Bewertung, insbesondere für schwer zu bewertende Posten wie immaterielle Vermögenswerte oder komplexe Finanzinstrumente.
- Kapitalbeschaffung: Unternehmen, die Kapital durch die Ausgabe von Aktien oder Anleihen2 beschaffen wollen, müssen oft ihren Wert gegenüber potenziellen Investoren darlegen. Eine professionelle Bewertung untermauert die Glaubwürdigkeit und hilft bei der Festlegung attraktiver Konditionen.
- Strategische Planung: Die Kenntnis der eigenen Unternehmenswerte hilft dem Management, strategische Entscheidungen zu treffen, wie z.B. die Bewertung von Investitionsprojekten, die Veräußerung von Geschäftsbereichen oder die Umstrukturierung des Unternehmens.
Einschränkungen und Kritikpunkte
Trotz ihrer Bedeutung unterliegen Unternehmenswerte verschiedenen Einschränkungen und Kritikpunkten:
- Subjektivität und Annahmen: Die Berechnung von Unternehmenswerten, insbesondere durch Methoden wie den Discounted Cash Flow, basiert auf einer Vielzahl von Annahmen (z.B. Wachstumsraten, Discount Rate, Prognosezeiträume). Kleine Änderungen in diesen Annahmen können zu erheblich unterschiedlichen Werten führen, was die Subjektivität der Bewertung erhöht.
- Unsicherheit der Zukunft: Zukünftige Cash Flows und wirtschaftliche Bedingungen sind naturgemäß ungewiss. Besonders in volatilen Märkten oder für junge Unternehmen ist die Prognose von Erträgen und Ausgaben über längere Zeiträume hinweg schwierig und anfällig für Fehler.
- Nicht-finanzielle Faktoren: Viele qualitative Faktoren, die den Wert eines Unternehmens beeinflussen – wie Managementqualität, Markenstärke, Unternehmenskultur oder technologische Innovationen – sind schwer quantifizierbar und fließen oft nur indirekt oder gar nicht in die numerische Berechnung ein.
- Volatilität des beizulegenden Zeitwerts: Insbesondere bei der Anwendung von "Fair Value Accounting" können Schwankungen der Marktpreise zu erheblichen Fluktuationen in den ausgewiesenen Vermögens- und Verbindlichkeitenwerten führen. Dies kann die Finanzberichte volatil erscheinen lassen und Investoren, die stabile Leistungsmetriken suchen, vor Herausforderungen stellen. Die Finanzkrise von 2008 verdeutlichte, wie marktgerechte Bewertungen zu einer Verstärkung von Vermögenswertrückgängen während Marktstressperioden führen können.
- Komplexität illiquider Assets: Die Bewertung von illiquiden Assets oder Liabilities ohne aktive Marktpreise ist besonders herausfordernd und erfordert den Einsatz komplexer Modelle und subjektiver Schätzungen, was das Risiko ungenauer Bewertungen erhöht.
Unternehmenswerte vs. Marktkapitalisierung
Unternehmenswerte und Marktkapitalisierung sind beides wichtige Kennzahlen zur Bewertung eines Unternehmens, repräsentieren aber unterschiedliche Aspekte seines Werts.
Merkmal | Unternehmenswerte (Enterprise Value, EV) | Marktkapitalisierung (Market Capitalization, Market Cap) |
---|---|---|
Definition | Der geschätzte ökonomische Wert des gesamten operativen Geschäfts eines Unternehmens, einschließlich Eigenkapital und zinstragender Schulden, abzüglich Barmittel und Barmitteläquivalente. | Der Gesamtwert der im Umlauf befindlichen Aktien eines börsennotierten Unternehmens. |
Berechnung | Marktkapitalisierung + Gesamte Schulden – Barmittel und Barmitteläquivalente | Aktienkurs pro Aktie × Anzahl der ausstehenden Aktien |
Fokus | Gesamtwert des Betriebs, unabhängig von der Finanzierungsstruktur (Eigenkapital vs. Fremdkapital). Relevant für Käufer, die ein ganzes Unternehmen übernehmen wollen. | Der Wert des Eigenkapitals, wie er vom Markt bepreist wird. Relevant für Aktionäre. |
Schulden/Barmittel | Beinhaltet Schulden und berücksichtigt Barmittel. | Berücksichtigt keine Schulden oder Barmittel direkt. |
Anwendung | M&A, Vergleich von Unternehmen mit unterschiedlichen Kapitalstrukturen, Bewertung von Unternehmen unabhängig von der Finanzierungsweise. | Zeigt die Größe eines Unternehmens am Aktienmarkt, wird oft als Benchmark verwendet. |
Während die Marktkapitalisierung den aktuellen Market Value des Eigenkapitals eines Unternehmens widerspiegelt, bieten die Unternehmenswerte eine umfassendere Sicht, indem sie sowohl Eigen- als auch Fremdkapital sowie verfügbare Cash Flows berücksichtigen. Für einen potenziellen Käufer, der ein Unternehmen vollständig übernehmen möchte, sind die Unternehmenswerte die relevantere Kennzahl, da sie den "Kaufpreis" des gesamten Unternehmens, inklusive der übernommenen Schulden, widerspiegeln.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Unternehmenswerten und Buchwert?
Der Buchwert ist der Wert eines Unternehmens gemäß seiner Balance Sheet, berechnet als Assets minus Liabilities und entspricht dem Equity der Aktionäre. Unternehmenswerte hingegen sind ein umfassenderer, ökonomischer Wert, der zukünftige Erträge und Markterwartungen berücksichtigt und nicht nur historische Kosten.
Warum ist die Bewertung von Unternehmenswerten wichtig?
Die Bewertung von Unternehmenswerten ist entscheidend für fundierte Entscheidungen in verschiedenen Szenarien, darunter Kauf oder Verkauf eines Unternehmens, Investitionen, Kapitalbeschaffung und strategische Planung. Sie hilft, den Intrinsic Value zu schätzen und Transaktionen zu fairen Preisen durchzuführen.
Welche Informationen werden für die Ermittlung von Unternehmenswerten benötigt?
Für die Ermittlung von Unternehmenswerten sind in der Regel umfassende Financial Statements (wie Income Statement und Balance Sheet), Prognosen für zukünftige Cash Flows, eine geeignete Discount Rate (z.B. WACC) und Informationen über vergleichbare Unternehmen oder Transaktionen erforderlich.
Ist die Bewertung von Unternehmenswerten immer objektiv?
Nein, die Bewertung von Unternehmenswerten ist selten rein objektiv. Sie erfordert oft die Anwendung von Urteilsvermögen und basiert auf einer Reihe von Annahmen über zukünftige Ereignisse und Marktbedingungen, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Professionelle Due Diligence und der Einsatz verschiedener Bewertungsmethoden können helfen, die Genauigkeit zu verbessern.