Skip to main content
← Back to W Definitions

Wachstumswerte

Was sind Wachstumswerte?

Wachstumswerte, auch als Wachstumsaktien bekannt, sind Aktien von Unternehmen, die ein überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum aufweisen oder für die ein solches Wachstum in der Zukunft erwartet wird. Sie gehören zur Kategorie der Anlagestrategien, die sich auf Kapitalzuwachs konzentrieren, im Gegensatz zu Unternehmen, die für ihre Dividendenzahlungen bekannt sind. Typischerweise reinvestieren diese Unternehmen ihre Gewinne, um ihre Expansion zu finanzieren, anstatt diese an die Aktionäre auszuschütten. Anleger, die in Wachstumswerte investieren, suchen nach Unternehmen in aufstrebenden Branchen oder solchen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, die das Potenzial haben, den Markt zu dominieren.

H22istorie und Ursprung

Das Konzept des wachstumsorientierten Investierens, oder Growth Investing, hat seine Wurzeln in den 1930er Jahren. Als Pionier dieses Investmentstils gilt Thomas Rowe Price Jr., der eine systematische Methode zur Investition in Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial entwickelte und 1937 seine eigene Investmentgesellschaft T. Rowe Price gründete., Ein weiterer einflussreicher Denker, der diesen Investmentstil prägte, war Philip Fisher, dessen 1958 erschienenes Buch "Common Stocks and Uncommon Profits" noch heute als Referenz für die Identifizierung von Wachstumsunternehmen gilt. Während das Value Investing, das sich auf unterbewertete Unternehmen konzentriert, traditionell stark war, hat das Wachstumsinvesting besonders in Zeiten technologischer Fortschritte an Bedeutung gewonnen. Die schnelle Entwicklung von Technologieaktien und das Aufkommen neuer Märkte im späten 20. Jahrhundert haben die Attraktivität von Wachstumswerten verstärkt, da diese Unternehmen oft durch kontinuierliche Produktinnovationen und hohe Forschungsintensität gekennzeichnet sind.

Key Takeaways

  • Wachstumswerte sind Aktien von Unternehmen, die ein überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum aufweisen oder erwarten lassen.
  • Diese Unternehmen reinvestieren ihre Gewinne häufig, um weiteres Wachstum zu fördern, und zahlen daher oft keine oder nur geringe Dividenden.
  • Sie sind oft in innovativen Branchen wie Technologie oder Biotechnologie zu finden und haben das Potenzial für erhebliche Kurssteigerungen.
  • Wachstumswerte21 können mit einer höheren Volatilität und einem höheren Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einhergehen, da ihre Bewertung oft auf zukünftigen Erwartungen basiert.
  • Die Performance von 20Wachstumswerten kann stark von makroökonomischen Faktoren wie Zinssätzen und dem allgemeinen Anlegervertrauen beeinflusst werden.

Interpretieren der Wac19hstumswerte

Die Interpretation von Wachstumswerten konzentriert sich weniger auf aktuelle Erträge oder Dividenden, sondern vielmehr auf das zukünftige Potenzial eines Unternehmens. Investoren, die sich auf diese Art von Aktien konzentrieren, achten auf Faktoren wie nachhaltiges Umsatzwachstum, expandierende Gewinnmargen und die Fähigkeit eines Unternehmens, Marktanteile zu gewinnen oder neue Märkte zu erschließen. Ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist bei Wachstumswerten üblich und wird als Akzeptanz für erwartetes zukünftiges Gewinnwachstum gesehen. Dies unterscheidet sich von traditi18onellen Kennzahlen wie dem Kurs-Buchwert-Verhältnis, das oft bei Substanzwerten angewendet wird. Ein Unternehmen mit starkem Cashflow, hoher Kapitalrendite und der Fähigkeit zur Reinvestition in Produktinnovationen wird oft als vielversprechender Wachstumswert interpretiert.

Hypothetisches Beispiel

Stellen 17Sie sich ein junges Technologieunternehmen namens "InnovateTech AG" vor, das sich auf die Entwicklung neuartiger KI-Software für Unternehmen spezialisiert hat. Im Gegensatz zu etablierten Unternehmen, die stabile, aber langsame Wachstumsraten aufweisen, hat InnovateTech AG in den letzten drei Jahren ein jährliches Umsatzwachstum von 40 % und ein Gewinnwachstum von 60 % erzielt. Das Unternehmen reinvestiert nahezu alle Gewinne in Forschung und Entwicklung sowie in den Ausbau seines Vertriebsnetzes, weshalb es keine Dividenden ausschüttet.

Ein Investor, der "InnovateTech AG" als Wachstumswert betrachtet, würde die aktuellen Gewinne oder das hohe Kurs-Gewinn-Verhältnis nicht als primäres Kriterium sehen. Stattdessen würde er die starke Innovationskraft, das Potenzial für weiteres Gewinnwachstum in einem schnell wachsenden Markt und die Fähigkeit des Unternehmens, neue Kunden zu gewinnen, bewerten. Er würde auch die Marktkapitalisierung und die Risikotoleranz für das Investment berücksichtigen, da solche Unternehmen oft eine höhere Volatilität aufweisen.

Praktische Anwendungen

Wachstumswerte finden sich häufig in Sektoren, die von schnellem technologischem Fortschritt und disruptiven Innovationen geprägt sind. Dazu gehören typischerweise die Bereiche Informationstechnologie, Biotechnologie und erneuerbare Energien. Diese Aktien werden von Anlegern oft in der Erwartung 15, 16hoher Kapitalzuwächse gehalten, was sie zu einem wichtigen Bestandteil einer aggressiven Anlagestrategie machen kann. Sie können eine Rolle in einem diversifizierten Portfolio spielen, um potenziell überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, auch wenn dies mit höheren Risiken verbunden sein kann. Beispielsweise hat die Technologiebranche in den letzten Jahrzehnten die Märkte maßgeblich beeinflusst, wobei Technologiewerte wie Microsoft und Amazon erhebliche Kurssteigerungen verzeichneten. Der Einfluss von Technologieaktien auf die Märkte und die Wi14rtschaft insgesamt wurde insbesondere durch ihre Fähigkeit zur Transformation von Industrien sichtbar.

Limitationen und Kritikpunkte

Trotz des Potenzials für ho13he Renditen sind mit Wachstumswerten auch erhebliche Limitationen und Kritikpunkte verbunden. Einer der Hauptkritikpunkte ist die oft hohe Bewertung, die auf zukünftigen Erwartungen basiert und somit anfällig für Enttäuschungen ist. Wenn die erwarteten Wachstumsraten nicht erreicht werden, können die Aktienkurse stark fallen. Historische Ereignisse wie das Platzen der Dot-Com-Blase im Jahr 200120 zeigen die Risiken, die mit überhöhten Bewertungen und Spekulationen auf zukünftige Gewinne verbunden sind, als der NASDAQ-Index erheblich an Wert verlor., Kritiker des Growth Investing argumentieren, dass es risikoreicher und11 spekulativer ist als andere Anlagestrategien, da die zukünftige Gewinnentwicklung schwer vorherzusagen ist. Zudem können Wachstumswerte empfindlicher auf steigende Zinsen reagieren, da höhere Zinsen die zukünftigen Cashflows stärker diskontieren und somit den Wert der Unternehmen mindern können. Dies kann zu erhöhter Volatilität in Wachstumsaktien führen.

Wachstumswer10te vs. Substanzwerte

Der Vergleich zwischen Wachstumswerten und Substanzwerte (Value Stocks) ist eine zentrale Debatte in der Welt der Anlagestrategien. Während Wachstumswerte auf Unternehmen mit hohem zukünftigem Potenzial und oft hohen Bewertungen setzen, konzentrieren sich Substanzwerte auf Unternehmen, deren Aktien als unterbewertet gelten, gemessen an ihren aktuellen Vermögenswerten, Gewinnen oder Dividenden.

FaktorWachstumswerte 8, 9Substanzwerte
FokusZukünftiges Umsatz- und Gewinnwachstum, InnovationAktueller Wert, stabile Erträge, geringe Bewertung
Kurs-Gewinn-VerhältnisTendenz zu höheren KGVsTendenz zu niedrigeren KGVs
DividendenOft keine oder geringe DividendenHäufig regelmäßige und höhere Dividenden
Risiko & VolatilitätHöher, da abhängig von zukünftigen ErwartungenGeringer, da auf soliden Fundamentaldaten basierend
BranchenbeispieleTechnologie, Biotechnologie, Erneuerbare EnergienBanken, Automobil, Versorger, Basiskonsumgüter

Die Verwirrung entsteht oft, da die Grenzen fließend sein können und ein Unternehmen im Laufe der Zeit von einer Kategorie in die andere wechseln kann. Während Wachstumswerte in Phasen niedriger Zinsen und wirtschaftlicher Expansion oft gut abschneiden, können Substanzwerte in Zeiten wirtschaftlicher Erholung oder steigender Zinsen attraktiver sein.

FAQs

Sind Wachstumswerte eine gute Investition für Anfänger?

Wachstumswerte können aufgrun6, 7d ihres hohen Potenzials attraktiv sein, bergen aber auch ein höheres Risiko und stärkere Volatilität. Für Anfänger ist es ratsam, sich vor der Investition gründlich zu informieren und möglicherweise mit einer geringeren Allokation zu beginnen, um die eigene Risikotoleranz zu testen und die Bedeutung von Portfoliodiversifikation zu verstehen.

Wie identifiziert man potenzielle Wachstumswerte?

Potenzielle Wachstumswerte zeichnen sich oft durch ein starkes Gewinnwachstum, hohes Umsatzwachstum und eine starke Marktposition in einem expandierenden Markt aus. Investoren achten zudem auf Faktoren wie hohe Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, starke Managementteams und die Fähigkeit, neue Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich einzuführen.

Welchen Einfluss haben Zinsen auf Wachstumswerte?

Steigende Zinsen können Wachstumswerte negativ beeinflus5sen, da sie die Kosten für die Finanzierung zukünftigen Wachstums erhöhen und die Attraktivität von festverzinslichen Anlagen steigern. Dies kann dazu führen, dass Investoren von risikoreicheren Aktien absehen und etabliertere Unternehmen bevorzugen4, was die Kurse von Wachstumswerten unter Druck setzen kann.

Sollten Wachstumswerte Teil eines diversifizierten Portfolios sein?

Viele Finanzexperten empfehlen, Wachstumswer3te als Teil eines gut diversifizierten Portfolios zu betrachten. Eine Beimischung von Wachstumswerten neben Substanzwerten kann dazu beitragen, sowohl das Potenzial für Kapitalzuwachs als auch eine gewisse Stabilität zu gewährleisten, wodurch die Portfoliodiversifikation verbessert wird. Die genaue Allokation hängt von der individuellen Risikotoleranz und den Anlagezielen ab.1, 2

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors