Skip to main content

Are you on the right long-term path? Get a full financial assessment

Get a full financial assessment
← Back to W Definitions

Wc3a4hrungsabwertung

What Is Währungsabwertung?

Währungsabwertung ist eine bewusste und offizielle Herabsetzung des Wertes der Währung eines Landes im Verhältnis zu einer anderen Währung oder einem Standard, typischerweise innerhalb eines festen Wechselkurssystems. Diese Entscheidung wird von der Regierung oder der Zentralbank eines Landes als Instrument der Geldpolitik getroffen, um bestimmte wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Als Teil des weitreichenden Feldes der Internationale Finanzen kann eine Währungsabwertung tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes, seine Handelsbilanz und seine globale Wettbewerbsfähigkeit haben. Sie unterscheidet sich grundlegend von einer marktbasierten Wertminderung einer Währung, die als Währungsentwertung bekannt ist.

Hist56, 57ory and Origin

Das Konzept der Währungsabwertung ist eng mit den historischen Wechselkurssystemen verknüpft, insbesondere mit jenen, die feste Wechselkurse vorsahen. Eine der bekanntesten Epochen, in der Abwertungen eine Rolle spielten, war die Zeit des Bretton-Woods-Systems, das 1944 ins Leben gerufen wurde. Dieses Sys54, 55tem legte fest, dass die meisten internationalen Währungen an den US-Dollar gekoppelt waren, welcher wiederum zu einem festen Satz in Gold konvertierbar war. Unter einem52, 53 solchen System konnten Länder ihre Währung nur durch eine offizielle Erklärung abwerten, um beispielsweise Handelsungleichgewichte zu korrigieren. Ein bekanntes Beispiel für die Auswirkungen von Abwertungen während dieser Periode ist die Abwertung des Britischen Pfunds im Jahr 1949, die Teil der Bemühungen zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Stabilität nach dem Zweiten Weltkrieg war. Die flexible Natur51 der Abwertung war ein beabsichtigtes Merkmal, um Ländern eine Möglichkeit zu geben, auf Zahlungsbilanzungleichgewichte zu reagieren, ohne ihre gesamte Binnenwirtschaft neu ausrichten zu müssen. Das Bretton-Woods-Sys50tem wurde jedoch in den frühen 1970er Jahren aufgegeben, als viele Währungen zu flexiblen Wechselkursen übergingen.

Key Takeaways

  • W49ährungsabwertung ist eine bewusste Entscheidung einer Regierung oder Zentralbank, den offiziellen Wert ihrer Währung zu senken.
  • Das Hauptziel einer Wä48hrungsabwertung ist oft die Steigerung der Exporte und die Reduzierung der Importe, um ein Handelsbilanzdefizit zu verringern.
  • Potenzielle negative Fo47lgen einer Abwertung können eine erhöhte Inflation und eine verminderte Kaufkraft der Bürger sein.
  • Sie wird hauptsächlich in 45, 46festen oder semifixen Wechselkurssystemen angewendet, im Gegensatz zur Währungsentwertung, die in flexiblen Systemen marktbedingt auftritt.

Formula and Calculation

Die44 Währungsabwertung wird üblicherweise als prozentuale Veränderung des Wechselkurses berechnet. Wenn der Wechselkurs vor der Abwertung (alter Kurs) und nach der Abwertung (neuer Kurs) bekannt ist, lässt sich der Prozentsatz der Abwertung wie folgt ermitteln:

Prozentsatz der Abwertung=(Alter KursNeuer KursNeuer Kurs)×100%\text{Prozentsatz der Abwertung} = \left( \frac{\text{Alter Kurs} - \text{Neuer Kurs}}{\text{Neuer Kurs}} \right) \times 100\%

Hierbei ist:

  • Alter Kurs = Der Betrag der ausländischen Währung, der für eine Einheit der inländischen Währung vor der Abwertung erhalten wurde.
  • Neuer Kurs = Der Betrag der ausländischen Währung, der für eine Einheit der inländischen Währung nach der Abwertung erhalten wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Abwertung dazu führt, dass der "Neue Kurs" niedriger ist als der "Alte Kurs", was bedeutet, dass für dieselbe Menge an heimischer Währung weniger ausländische Währung erhalten wird.

Interpreting the Währungsabwertung

Die Interpretation einer Währungsabwertung hängt stark von den wirtschaftlichen Bedingungen und den Zielen der durchführenden Regierung ab. Eine Abwertung macht die Exporte eines Landes für ausländische Käufer günstiger, was die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt steigern und die Ausfuhren ankurbeln kann. Gleichzeitig werden Importe teurer, was die Nachfrage nach ausländischen Gütern verringert und die heimische Produktion fördern kann. Dies kann zur Reduzierung eines Handelsbilanzdefizits beitragen.

Allerdings kann eine Währungsabwertung auch negative Auswirkun41gen haben. Sie kann zu "importierter" Inflation führen, da die Kosten für importierte Waren und Rohstoffe steigen, was die Lebenshaltungskosten für die Bevölkerung erhöht und die Kaufkraft mindert. Für Länder mit hohen Staatsverschuldungen, die in Fremdwährung denominiert sind, kann eine Abwertung die Last der Schuldendienstzahlungen in lokaler Währung erhöhen. Die Wirksamkeit einer Abwertung hängt auch von der Preiselastizität der Na38, 39chfrage nach Exporten und Importen ab; sind die Nachfragen unelastisch, kann der gewünschte Effekt auf die Handelsbilanz geringer ausfallen.

Hypothetical Example

Stellen Sie sich vor, das Land "Alphaland" hat sein36, 37en Wechselkurs zum Euro fest auf 1 Alphaland-Dollar (ALD) = 0,80 Euro festgelegt. Aufgrund eines anhaltenden Handelsbilanzdefizits und dem Wunsch, die Exporte anzukurbeln, beschließt die Regierung von Alphaland eine Währungsabwertung. Der neue offizielle Wechselkurs wird auf 1 ALD = 0,60 Euro festgelegt.

Vor der Abwertung kostete ein Produkt aus Alphaland im Wert von 100 ALD für europäische Käufer 80 Euro (100 ALD * 0,80 Euro/ALD). Nach der Währungsabwertung kostet dasselbe Produkt aus Alphaland für europäische Käufer nur noch 60 Euro (100 ALD * 0,60 Euro/ALD). Dies macht Alphaland-Produkte für europäische Konsumenten günstiger und somit wettbewerbsfähiger.

Gleichzeitig werden Importe für Alphaland teurer. Ein europäisches Produkt, das 100 Euro kostet, erforderte vor der Abwertung 125 ALD (100 Euro / 0,80 Euro/ALD). Nach der Abwertung kostet dasselbe Produkt nun 166,67 ALD (100 Euro / 0,60 Euro/ALD). Dies macht Importe für Alphaland-Verbraucher unattraktiver und fördert den Kauf heimischer Produkte. Die Währungsabwertung zielt darauf ab, die Handelsbilanz von Alphaland zu verbessern, indem Exporte gefördert und Importe gehemmt werden.

Practical Applications

Währungsabwertung ist ein mächtiges, wenn auch kontroverses, Instrument in der Hand von Regierungen und Zentralbanken, insbesondere in Ländern mit festen oder verwalteten Wechselkurssystemen.

  • Exportförderung und Handelsbilanzverbesserung: Eine der häufigsten Anwendungen ist die Stärkung der Exporte eines Landes. Durch die Senkung des Preises der heimischen Währung im Vergleich zu anderen Währungen werden die Waren des Landes für ausländische Käufer billiger. Dies kann die internationale Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und dazu beitragen, ein Handelsbilanzdefizit zu verringern. Die Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Rolle von Abwertungen bei der Steigerung von Exporten und der 34, 35Reduzierung von Defiziten betont.
  • Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit: Wenn ein Land über längere Zeit eine höhere Inflation als seine Handelspartner hatte, kann seine Währung im Verhältnis zu seinem realen Wert überbewertet werden. Eine Währungsabwertung kann helfen, diese Überbewertung zu korrigieren und die Preiswettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen.
  • Schuldenerleichterung in lokaler Währung: Für Länder mit erheblichen Staatsverschuldungen, die in der eigenen Währung gehalten werden, kann eine Abwertung theoretisch die reale Last dieser Schulden verringern, indem die effektive Kaufkraft der zurückzuzahlenden Beträge sinkt.
  • Ankurbelung der Binnennachfrage: Durch teurere Importe kann eine Abwertung 32die Nachfrage nach heimischen Produkten anregen, was die Binnenwirtschaft stärken kann.

Aktuelle Beispiele wie die Entscheidung Argentiniens Ende 2023, den argentinischen Peso um über 50 % abzuwerten, zeigen die fo31rtgesetzte Anwendung dieses Instruments zur Bewältigung tiefgreifender Wirtschaftskrisen, hoher Inflation und hoher Staatsverschuldung.

Limitations and Criticisms

Obwohl eine Währungsabwertung scheinbar vorteilhafte Effekte auf die [Handelsbilanz](https://dive[28](https://www.straitstimes.com/world/argentina-peso-at-risk-of-another-devaluation-after-election-reuters-poll), 29, 30rsification.com/term/handelsbilanz) haben kann, birgt sie erhebliche Risiken und wird oft kritisiert.

Ein wesentlicher Nachteil ist das Potenzial für importierte Inflation. Da Importe teurer werden, steigen die Kosten für Rohstoffe, Zwischenprodukte und Endverbrauchsgüter, die im Inland verbraucht werden, was zu einem allgemeinen Preisanstieg führt und die Kaufkraft der Verbraucher mindert. Dies kann zu einer Spirale aus Lohnforderungen und weiteren Preissteigerungen führen.

Zweitens kann eine Währungsabwertung das Vertra26, 27uen internationaler Investoren untergraben und zu Kapitalflucht führen. Wenn Anleger eine Währung als instabil oder anfällig für weitere Abwertungen ansehen, könnten sie ihr Kapital abziehen, was den Druck auf die Währung und die Währungsreserven des Landes zusätzlich erhöht.

Drittens, für Länder mit erheblichen Staatsverschuldungen in Fremdwährung, erhöht eine Abw25ertung die Kosten für den Schuldendienst. Dies liegt daran, dass zur Begleichung derselben Fremdwährungsschuld mehr lokale Währung erforderlich ist. Dies kann die Schuldentragfähigkeit eines Landes stark gefährden, wie es in einigen Schwellenländern, darunter Argentinien, der Fall war, wo die Entschei23, 24dung zur Abwertung des Peso mit der Sorge um eine steigende Schuldenlast einherging.

Schließlich kann eine Währungsabwertung zu Spannungen mit Handelspartnern führen und eine "Währungskrieg"-Situation auslösen, bei der andere Länder ebenfal22ls ihre Währungen abwerten, um ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Solche kompetitiven Abwertungen können die globale Handelslandschaft destabilisieren.

Währungsabwertung vs. Währungsentwertung

Obwohl die Begriffe "Währungsabwertung" und "Währungsentwertung" oft synonym verwendet werden, gibt es einen entscheide20, 21nden Unterschied in ihrer Ursache und Kontrolle. Beide beschreiben einen Wertverlust einer Währung gegenüber anderen Währungen.

  • Währungsabwertung ist eine bewusste, politische Entscheidung einer Regierung oder Zentralbank, den offiziellen 18, 19Wechselkurs ihrer Währung zu senken. Dies geschieht typischerweise in Systemen mit festen oder semifixen Wechselkursen, wo die Währung an eine andere Währung oder einen Währungskorb gebunden ist. Das Ziel ist of16, 17t, Exporte zu fördern oder ein Handelsbilanzdefizit zu beheben.

  • Währungsentwertung (auch als Abschreibung oder Depreciation bekannt) ist hingegen ein marktgesteuerter Wertverlust einer Währung. Sie tritt in flexiblen oder "floate14, 15nden" Wechselkurssystemen auf, bei denen der Devisenmarkt durch Angebot und Nachfrage den Wert d12, 13er Währung bestimmt. Faktoren wie Inflationsunterschiede, Zinssatzänderungen, Wirtschaftsleistung oder politisc11he Instabilität können zu einer Währungsentwertung führen. Die Regierung oder Zentralbank greift hierbei nicht direkt in den Wechselkurs ein, sondern die Marktkräfte wirken.

Kurz gesagt: Abwertung ist eine geplante Aktion der Behörden, während 9, 10Entwertung ein Ergebnis der Marktdynamik ist.

FAQs

1. Warum werten Länder ihre Währung ab?

Länder werten ihre Währung typischerweise ab, um ihre Exporte wettbewerbsfähiger zu machen,7, 8 da ausländische Käufer weniger für die Waren des abwertenden Landes zahlen müssen. Dies kann dazu beitragen, ein Handelsbilanzdefizit zu verringern und die heimische Produktion zu fördern. Manchmal geschieht dies auch als Reaktion auf eine Wirtschaftskrise oder zur Reduzierung der realen Belastung von inländisch gehaltenen Staatsverschuldungen.

2. Was sind die Risiken einer Währungsabwertung?

Die Hauptrisiken einer Währungsabwertung umfassen eine erhöhte Inflation im Inland durch teurere [I6mport](https://diversification.com/term/import)e, eine Verminderung der Kaufkraft der Bürger, eine Zunahme der Kosten für in Fremdwährung denominierte Schulden und das Potenzial, internationale Handelsspannungen auszulösen. Es kann auch das Vertrauen in die Währung und die Wirtschaft des Landes schwächen.

3. Führt eine Abwertung immer zu Wirtschaftswachstum?

Nicht unbedingt. Obwohl eine Abwertung die [Export](https://dive[4](https://corporatefinanceinstitute.com/resources/economics/devaluation/), 5rsification.com/term/export)e ankurbeln kann, kann die daraus resultierende Inflation die Binnennachfrage dämpfen und die Unternehmensinvestitionen behindern. Wenn ein Land stark von Importen für Produktion und Konsum abhängig ist, können die steigenden Importkosten die Unternehmen belasten und zu geringerem Wachstum führen. 3Die tatsächlichen Auswirkungen hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Struktur der Wirtschaft, der Preiselastizität von Exporten und Importen sowie der Reaktion der Zentralbank.

4. Welchen Einfluss hat eine Währungsabwertung auf Investitionen?

Eine Währungsabwertung kann Auslandsinvestitionen unattraktiver machen, da die Renditen in lokaler Währung bei einer Rückumwandlung in Fremdwährung weniger wert sind. Gleichzeitig können inländische Vermögenswerte für ausländische Käufer günstiger werden, was in einigen Fällen neue Investitionen anziehen kann. Wenn die Abwertung jedoch als Zeichen wirtschaftlicher Instabilität gewertet wird, kann dies zu Kapitalflucht führen.

5. Was ist das Gegenteil einer Währungsabwertung?

Das Gegenteil einer Währungsabwertung ist die Währungsaufwertung (Revaluation). Eine Aufwertung ist eine bewusste und offizielle Erhöhung des Wertes der Währung eines Landes 2im Verhältnis zu einer anderen Währung oder einem Standard, ebenfalls innerhalb eines festen Wechselkurssystems. Dies könnte geschehen, um die Inflation zu bekämpfen oder die Kaufkraft zu erhöhen.1

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors