Als Senior Financial Editor präsentiere ich einen umfassenden Artikel zum Thema "Abgeleitete Nachfrage".
Was ist Abgeleitete Nachfrage?
Abgeleitete Nachfrage ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung beschreibt, die aus der Nachfrage nach einem anderen, verwandten Gut oder einer Dienstleistung resultiert. Im Wesentlichen besteht die Nachfrage nach Produktionsfaktoren, Zwischengütern oder Rohstoffen nicht um ihrer selbst willen, sondern weil sie zur Herstellung eines Endprodukts benötigt werden, das von Verbrauchern nachgefragt wird. Die Höhe der abgeleiteten Nachfrage hängt somit direkt von der Nachfrage nach dem Endprodukt ab.
Das17 Konzept der abgeleiteten Nachfrage spielt eine entscheidende Rolle im Verständnis der Preisbildung und der Interdependenzen zwischen verschiedenen Märkten. Steigt beispielsweise die Nachfrage nach Automobilen, so steigt auch die abgeleitete Nachfrage nach Stahl, Reifen und Arbeitskräften, die für deren Produktion benötigt werden.
Gesch16ichte und Ursprung
Das Konzept der abgeleiteten Nachfrage ist tief in der Wirtschaftsgeschichte verwurzelt, wurde aber maßgeblich von dem einflussreichen Ökonomen Alfred Marshall in seinem Werk "Principles of Economics" (1890) formalisiert und detailliert ausgearbeitet. Marshall führte den Begriff "abgeleitete Nachfrage" ein und entwickelte die Konzepte der abgeleiteten Nachfragekurve für einen Input sowie der Elastizität der abgeleiteten Nachfrage. Seine Arbeit t15rug wesentlich dazu bei, die Beziehungen zwischen der Nachfrage nach Endprodukten und der Nachfrage nach den zur Herstellung dieser Produkte erforderlichen Inputgüter zu klären.
Bereits frühere14 Ökonomen wie Augustin Cournot, Hermann Heinrich Gossen und Carl Menger hatten die Idee angedeutet, dass die Nachfrage nach Zwischengütern von der Nachfrage nach den Endgütern abgeleitet wird, die sie produzieren helfen. Marshalls systematis13che Darstellung verankerte das Konzept jedoch fest in der modernen Wirtschaftstheorie und machte es zu einem Eckpfeiler des Verständnisses von Angebot und Nachfrage in komplexen Produktionsketten.
Kernpunkte
- Indirekte Abhängigkeit: Abgeleitete Nachfrage entsteht immer aus der Nachfrage nach einem anderen, "primären" Gut oder einer Dienstleistung.
- Produktionsfaktoren: Die Nachfrage nach Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital, Boden und Rohstoffen ist immer eine abgeleitete Nachfrage.
- Kettenreaktion:12 Änderungen in der Nachfrage nach dem Endprodukt wirken sich kaskadenartig auf die Nachfrage entlang der gesamten Produktionskette aus.
- Marktpreis-Einflus11s: Die abgeleitete Nachfrage kann den Marktpreis des abgeleiteten Produkts erheblich beeinflussen.
- Geschäftsplanung: Das Verständnis der abgeleiteten Nachfrage ist für Unternehmen entscheidend, um ihre Produktionskosten und Lieferketten effektiv zu steuern.
Formel und Berechnung
10Während die abgeleitete Nachfrage kein einzelnes, universelles mathematisches Modell wie beispielsweise für die Preiselastizität der Nachfrage besitzt, wird ihr Konzept oft im Rahmen der Produktionsfunktion eines Unternehmens verstanden. Die Nachfrage nach einem Produktionsfaktor, beispielsweise Arbeit, hängt vom Grenzprodukt dieses Faktors und dem Preis des Endprodukts ab.
Ein vereinfachtes Verständnis lässt sich durch die Beziehung zwischen der Produktionsmenge des Endprodukts und der benötigten Menge eines Inputs herleiten:
Hierbei gilt:
- (Q_{Input}) = Menge des nachgefragten Inputs
- (Q_{Output}) = Menge des nachgefragten Endprodukts
- (f) = Die Funktion, die die technologische Beziehung zwischen Output und dem benötigten Input darstellt.
Die abgeleitete Nachfragekurve für einen Input kann unter der Annahme konstruiert werden, dass die Produktionsbedingungen, die Nachfragekurve für das Endprodukt und die Angebotskurven für alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden.
Interpretation der Abgeleiteten Nachfrage
Die Interpretation der abgeleiteten Nachfrage konzentriert sich darauf, wie Veränderungen in der Nachfrage nach einem Endprodukt die Nachfrage nach den zu seiner Herstellung notwendigen Kapitalgüter und anderen Inputs beeinflussen. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach Smartphones steigt, wird dies eine erhöhte abgeleitete Nachfrage nach Halbleitern, Batterien und qualifizierten Arbeitskräften zur Folge haben. Diese Verknüpfung zeigt die Interdependenz innerhalb einer Wirtschaft auf.
Ein hohes Maß an abgeleiteter Nachfrage für einen bestimmten Input signalisiert dessen kritische Rolle in der Produktion begehrter Endprodukte. Umgekehrt kann ein Rückgang der Nachfrage nach einem Endprodukt zu einem signifikanten Rückgang der Nachfrage nach den entsprechenden Inputs führen, was Auswirkungen auf ganze Industrien und den Arbeitsmarkt haben kann. Unternehmen und Analysten nutzen das Verständnis der abgeleiteten Nachfrage, um zukünftige Bedürfnisse an Ressourcen und die Auswirkungen von Marktveränderungen zu antizipieren.
Hypothetisches Beispiel
Stellen Sie sich vor, die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) steigt aufgrund erhöhten Umweltbewusstseins und staatlicher Subventionen stark an.
- Erhöhte Nachfrage nach Endprodukt: Verbraucher entscheiden sich verstärkt für den Kauf von EVs.
- Abgeleitete Nachfrage nach Batterien: Da jede EV-Produktion eine Batterie benötigt, steigt die abgeleitete Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien rapide an.
- Abgeleitete Nachfrage nach Rohstoffen: Um mehr Batterien zu produzieren, steigt wiederum die abgeleitete Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel.
- Abgeleitete Nachfrage nach Arbeitskräften und Fertigungsanlagen: Die erhöhte Batteriezell- und EV-Produktion erfordert den Ausbau von Fertigungsanlagen (Skaleneffekte) und die Einstellung zusätzlicher spezialisierter Arbeitskräfte.
Dieses Beispiel illustriert, wie eine Änderung der Nachfrage nach Konsumgüter wie Elektrofahrzeugen eine Kette von abgeleiteter Nachfrage durch die gesamte Lieferkette auslösen kann, von den Rohstoffen bis zu den Arbeitskräften.
Praktische Anwendungen
Die abgeleitete Nachfrage findet in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Finanzmärkte praktische Anwendung:
- Arbeitsmarkt: Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist eine klassische abgeleitete Nachfrage. Unternehmen stellen Mitarbeiter ein, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren, die von den Verbrauchern nachgefragt werden. Ein Anstieg der Konsumgüternachfrage führt zu einer erhöhten abgeleiteten Nachfrage nach Arbeitskräften. Die Federal Reserve Bank of St. Louis bietet Einblicke in die Ökonomie d9er Arbeitsmärkte und deren Zusammenhang mit der abgeleiteten Nachfrage.
- Rohstoffmärkte: Die Nachfrage nach Rohstoffen wie Öl, Metallen oder Agrarprodukten wird direkt von der Nachfrage nach den Endprodukten abgeleitet, in denen sie verwendet werden. Wenn beispielsweise die Bauindustrie boomt, steigt die abgeleitete Nachfrage nach Stahl und Holz.
- Investitionsgüterindustrie: Die Nachfrage nach Maschinen, Anlagen und Infrastruktur ist abgeleitet von der erwarteten Nachfrage nach den Gütern, die mit diesen Investitionsgütern produziert werden.
- Lieferkettenmanagement: Unternehmen müssen die abgeleitete Nachfrage genau prognostizieren, um ihre Lieferkette effizient zu gestalten und Engpässe oder Überbestände zu vermeiden. Eine akkurate Prognose der abgeleiteten Nachfrage ist für eine optimale Ressourcenallokation und Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich.
- Wirtschaftswachstum: Die Dynamik der abgeleiteten Nachfrage ist ein Indikator für das allgemeine Wirtschaftswachstum und die Investitionstätigkeit, da sie Aufschluss über die Produktionserwartungen von Unternehmen gibt.
Einschränkungen und Kritik
Obwohl die abgeleitete Nachfrage ein wertvolles ökonomisches Konzept ist, birgt ihre Analyse auch Einschränkungen und Herausforderungen:
- Komplexität und Unsicherheit: Die Vorhersage der abgeleiteten Nachfrage kann aufgrund der vielen Einflussfaktoren, die die Nachfrage nach dem Endprodukt und die Produktionsbeziehungen beeinflussen, komplex sein. Externe Faktoren wie Wirtschaftszyklen, technologische Fortschritte und politische Änderungen können die Nachfrageprognosen erheblich erschweren.
- Lieferkettenrisiken: Eine starke Abhängigkeit von abgeleiteter Nachfrage macht Unterneh8men anfällig für Störungen in der Lieferkette des Endprodukts. Die globale Halbleiterknappheit, die weite Teile der Automobil- und Elektronikindustrie betraf, ist ein prominentes Beispiel dafür, wie Störungen in der Versorgung mit einem Schlüsselinput weitreichende Auswirkungen auf die Produktion von Endprodukten haben können. Diese Knappheit wurde durch eine Kombination aus steigender Nachfrage nach elektronischen Geräten währe6, 7nd der Pandemie und Problemen in der Lieferkette verursacht.
- Elastizität: Die Elastizität der abgeleiteten Na5chfrage hängt von der Preiselastizität der Nachfrage nach dem Endprodukt, der Substituierbarkeit des Inputs und dem Anteil des Inputs an den Gesamtkosten ab. In manchen Fällen kann die abgeleitete Nachfrage sehr unelastisch sein, was bedeutet, dass selbst große Preisänderungen des Inputs nur geringe Auswirkungen auf die Nachfrage haben, wenn der Endproduktmarkt stabil ist.
- Informationsasymmetrie: Das Fehlen genauer und zeitnaher Daten kann die Fähigkeit von Unternehmen behindern, die abgeleitete Nachfrage präzise zu prognostizieren und ihre Lagerbestände optimal zu verwalten.
Abgeleitete Nachfrage vs. Verbundnachfrage
Obwohl sowohl die abgeleitete Nachfrage als auch die [Verbundnachfr4age](https://diversification.com/term/verbundnachfrage) (Joint Demand oder komplementäre Nachfrage) Beziehungen zwischen verschiedenen Gütern beschreiben, gibt es einen wichtigen Unterschied:
Merkmal | Abgeleitete Nachfrage | Verbundnachfrage (Komplementärgüter) |
---|---|---|
Beziehung | Nachfrage nach einem Gut (Input) resultiert aus der Nachfrage nach einem anderen Gut (Output). | Nachfrage nach zwei Gütern, die zusammen konsumiert werden, um einen bestimmten Nutzen zu stiften. |
Zweck | Das eine Gut ist notwendig für die Produktion des anderen Gutes. | Die Güter ergänzen sich im Konsum; der Nutzen des einen Gutes steigt durch den Konsum des anderen. |
Beispiel | Nachfrage nach Stahl (Input) abgeleitet von der Nachfrage nach Autos (Output). | Nachfrage nach Autos und Benzin: Sie werden zusammen genutzt. |
Kategorie | Betrifft häufig Produktionsgüter und Inputs. | Betrifft häufig Konsumgüter, die zusammen verwendet werden. |
Die abgeleitete Nachfrage bezieht sich also auf die Produktionsbeziehung zwischen Inputs und Outputs, während die Verbundnachfrage eine Konsumbeziehung zwischen Gütern darstellt, die gemeinsam einen höheren Nutzen stiften. Während die Nachfrage nach Arbeitskräften immer eine abgeleitete Nachfrage ist, ist die Nachfrage nach Kaffeemaschinen und Kaffeebohnen ein Beispiel für Verbundnachfrage.
FAQs
1. Warum ist die Nachfrage 3nach Arbeit eine abgeleitete Nachfrage?
Die Nachfrage nach Arbeit ist eine abgeleitete Nachfrage, weil Unternehmen Arbeitskräfte nicht um ihrer selbst willen einstellen, sondern weil diese dazu beitragen, Güter oder Dienstleistungen zu produzieren, die von Verbrauchern nachgefragt werden. Steigt die Nachfrage nach einem Produkt, so steigt auch die Nachfrage nach den Arbeitskräften, die es herstellen.
2. Welche Faktoren beeinflussen die Stärke der abgeleiteten Nachfrage?
Die Stärke der abgeleiteten Nachfrage wird maßgeblich von me2hreren Faktoren beeinflusst: der Preiselastizität der Nachfrage nach dem Endprodukt, der Leichtigkeit, mit der der Input durch andere Faktoren ersetzt werden kann (Opportunitätskosten), der Elastizität des Angebots der anderen Produktionsfaktoren und dem Anteil des Inputs an den Gesamtkosten der Produktion.
3. Wie hilft das Verständnis der abgeleiteten Nachfrage Unternehmen?
Das Verständnis der abgeleiteten Nachfrage ermöglicht es Unternehmen, die zukünftige Nachfrage nach ihren Rohstoffe, Maschinen und Arbeitskräften besser zu antizipieren. Dies ist entscheidend für eine effiziente Planung von Produktion, Lagerhaltung und Personal und trägt zur Optimierung des gesamten Marktgleichgewicht bei. Eine genaue Prognose kann helfen, Engpässe oder Überproduktion zu vermeiden und somit Kosten zu sparen.1