Skip to main content
← Back to G Definitions

Geschaeftsbanken

Was sind Geschäftsbanken?

Eine Geschäftsbank ist ein Finanzinstitut, das primäre Bankdienstleistungen für Privatpersonen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie große Unternehmen anbietet. Diese Dienstleistungen umfassen die Annahme von Einlagen, die Vergabe von Krediten und die Bereitstellung von Zahlungsverkehrs-Diensten. Als zentraler Bestandteil des Bankwesens spielen Geschäftsbanken eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Liquidität und der Erleichterung von Transaktionen in einer Volkswirtschaft. Sie sind auf das tägliche Geschäft mit Geld ausgerichtet und bilden die Grundlage für viele finanzielle Interaktionen.

Geschichte und Ursprung

Die Geschichte des Bankwesens reicht Tausende von Jahren zurück, doch die moderne Form der Geschäftsbanken entwickelte sich aus dem mittelalterlichen Europa. Frühe Bankiers in italienischen Stadtstaaten wie Florenz und Venedig begannen im 14. und 15. Jahrhundert, Einlagen anzunehmen und Kredite zu vergeben. Eine wichtige Entwicklung war die Rolle der Goldschmiede im England des 17. Jahrhunderts. Diese besaßen sichere Tresore, in denen sie Wertsachen wie Gold und Silber aufbewahrten. Im Gegenzug stellten sie Quittungen aus. Mit der Zeit stellten die Menschen fest, dass diese Quittungen als Zahlungsmittel verwendet werden konnten, was die Grundlage für das moderne Papiergeld und Schecks legte. Bald erkannten die Goldschmiede, dass nicht alle Einlagen gleichzeitig abgehoben wurden, und begannen, einen Teil des eingelagerten Goldes gegen Zinsen zu verleihen, wodurch die Praxis der Fristtransformation und der Kreditvergabe entstand.

In den Vereinigten Staaten spielten Geschäftsbanken eine Schlüsselrolle im frühen Wirtschaftswachstum, wobei ihre Anzahl und ihr Vermögen nach 1800 schnell zunahmen. Typische US-Geschäftsbanken des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts besaßen Vermögenswerte wie Münzen, Banknoten und Einlagen anderer Banken, Handelspapiere, öffentliche Wertpapiere, Hypotheken und Immobilien. Als Finanzintermediäre bündelten Geschäftsbanken das Vermögen einer großen Anzahl von Sparern und verliehen einen Teil dieses Pools an verschiedene Geschäftsunternehmen. A Short History of Early American Commercial Banks

Wichtige Erkenntnisse

  • Geschäftsbanken sind primäre Finanzintermediäre, die Einlagen entgegennehmen und Kredite vergeben.
  • Sie bieten eine breite Palette von Dienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen, darunter Girokonten, Sparkonten, Hypotheken und Geschäftskredite.
  • Die Profitabilität von Geschäftsbanken beruht hauptsächlich auf der Zinsmarge – der Differenz zwischen den Zinsen, die sie auf Kredite erhalten, und denen, die sie auf Einlagen zahlen.
  • Geschäftsbanken unterliegen strengen regulatorischen Vorschriften, um die Finanzstabilität zu gewährleisten und das Risiko von Bankrott zu minimieren.
  • Ihre Rolle ist entscheidend für die Geldpolitik und die allgemeine Wirtschaftsentwicklung eines Landes.

Interpretation der Geschäftsbanken

Geschäftsbanken sind integraler Bestandteil des Finanzsystems, da sie die grundlegende Vermittlungsfunktion zwischen Sparern und Kreditnehmern erfüllen. Die Höhe der Liquidität und die Kreditvergabeaktivitäten von Geschäftsbanken sind oft Indikatoren für die Gesundheit einer Volkswirtschaft. Eine hohe Kreditvergabe kann auf ein starkes Wirtschaftswachstum hindeuten, während eine restriktive Kreditvergabe auf wirtschaftliche Unsicherheit oder strengere Kapitalanforderungen hinweisen kann. Die Rentabilität einer Geschäftsbank wird oft an ihrer Zinsmarge gemessen, die die Effizienz widerspiegelt, mit der sie Einlagen in profitable Kredite umwandelt.

Hypothetisches Beispiel

Nehmen wir an, Anna möchte ein neues Unternehmen gründen und benötigt dafür Startkapital. Sie wendet sich an ihre lokale Geschäftsbank, die "Musterbank AG". Die Musterbank AG bietet Anna einen Geschäftskredit in Höhe von 50.000 € an. Die Mittel für diesen Kredit stammen aus den Einlagen von Kunden wie Max, der ein Sparkonto bei der Musterbank AG hat.

  1. Einlagen: Max legt 100.000 € auf sein Sparkonto bei der Musterbank AG und erhält dafür einen Zins von 0,5 % pro Jahr.
  2. Kreditvergabe: Die Musterbank AG bewilligt Anna den 50.000 € Kredit zu einem Zinssatz von 6 % pro Jahr.
  3. Zinsmarge: Die Bank verdient an der Differenz zwischen 6 % (von Anna) und 0,5 % (an Max), abzüglich der Betriebskosten.
  4. Zahlungsverkehr: Anna nutzt das Geld, um Ausrüstung zu kaufen und Lieferanten zu bezahlen, wobei sie die Zahlungsdienste der Musterbank AG in Anspruch nimmt.
  5. Risikomanagement: Die Bank bewertet Annas Kreditwürdigkeit, um das Ausfallrisiko zu managen, bevor sie den Kredit gewährt. Sie diversifiziert ihr Kreditportfolio, indem sie Kredite an verschiedene Kunden und Branchen vergibt, um das Gesamtrisiko zu streuen.

Dieses Beispiel zeigt, wie Geschäftsbanken Kapital mobilisieren und es denjenigen zur Verfügung stellen, die es für Investitionen und Wachstum benötigen.

Praktische Anwendungen

Geschäftsbanken sind in zahlreichen Bereichen der Finanzwelt präsent:

  • Retail Banking: Bereitstellung von Giro- und Sparkonten, Hypothekendarlehen, Privatkrediten und Kreditkarten für Einzelpersonen.
  • Corporate Banking: Angebot von Krediten, Cash-Management-Diensten und anderen Finanzlösungen für Unternehmen jeder Größe.
  • Trade Finance: Erleichterung des internationalen Handels durch Akkreditive, Bankgarantien und Exportfinanzierungen.
  • Vermögensverwaltung: Bereitstellung von Beratungsdiensten und Anlageprodukten für wohlhabende Kunden.
  • Geldpolitik-Implementierung: Geschäftsbanken sind entscheidend für die Übertragung der Geldpolitik der Zentralbank auf die Realwirtschaft, etwa durch Anpassung der Kreditzinsen als Reaktion auf Leitzinsänderungen.
  • Regulierung: Nach der Finanzkrise von 2008 wurden die Regularien für Geschäftsbanken verschärft, um die Finanzstabilität zu erhöhen. Beispielsweise führte der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht die Basel III-Standards ein, die höhere Kapitalanforderungen und neue Liquiditätsstandards für Banken vorschreiben. In den USA wurde als Reaktion auf die Krise der Dodd-Frank Act verabschiedet, der unter anderem die Überwachung systemrelevanter Finanzinstitute stärkte und die Transparenz erhöhte.

Einschränkungen und Kritik

Trotz ihrer essenziellen Rolle stehen Geschäftsbanken auch im Fokus von Krit2ik und weisen bestimmte Einschränkungen auf:

  • Risikobereitschaft und Systemrisiko: Die Suche nach Rendite kann Banken dazu verleiten, übermäßige Risiken einzugehen, was zu Instabilität des gesamten Finanzsystems führen kann. Große, miteinander verbundene Geschäftsbanken können als "too big to fail" angesehen werden, was im Falle eines Scheiterns staatliche Rettungsaktionen erforderlich machen kann, um eine systemische Krise zu verhindern.
  • Prozyklisches Verhalten: In Boomphasen neigen Banken dazu, mehr Kredite zu vergeben, was die Blasenbildung verstärken kann. In Rezessionen hingegen ziehen sie die Kreditvergabe zurück, was die Wirtschaft zusätzlich belasten kann.
  • Regulierungsarbitrage: Banken versuchen manchmal, regulatorische Lücken auszunutzen, um strengeren Vorschriften oder Kapitalanforderungen zu entgehen.
  • Moral Hazard: Das Vorhandensein einer Einlagensicherung (z. B. durch die FDIC in den USA) kann Sparer dazu verleiten, die Gesundheit einer Bank weniger zu prüfen, da ihre Einlagen bis zu einem bestimmten Betrag geschützt sind. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass Banken riskantere Geschäfte tätigen. Die Failed Bank List der FDIC dokumentiert Bankinsolvenzen, was die fortbestehenden Risiken im Bankensektor verdeutlicht.
  • Finanzielle Inklusion: Geschäftsbanken können in einigen Fällen bestimmte Bevölkerungsgruppen oder Regionen unzureichend 1versorgen, was zu Fragen der finanziellen Inklusion führt.

Geschäftsbanken vs. Investmentbanken

Geschäftsbanken und Investmentbanken sind beides Arten von Finanzinstituten, die jedoch unterschiedliche Funktionen erfüllen und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Während Geschäftsbanken sich primär auf die Annahme von Einlagen und die Vergabe von Krediten an die breite Öffentlichkeit und Unternehmen konzentrieren, sind Investmentbanken auf Kapitalmärkte und komplexe Finanztransaktionen spezialisiert.

MerkmalGeschäftsbankenInvestmentbanken
Primäre FunktionEinlagen annehmen, Kredite vergebenKapitalbeschaffung, M&A-Beratung, Wertpapierhandel
ZielgruppePrivatpersonen, kleine & mittlere UnternehmenUnternehmen, Regierungen, institutionelle Anleger
ProdukteGirokonten, Sparkonten, Hypotheken, AutokrediteAnleihen-/ Aktien-Emissionen, Derivate, Fusionen & Übernahmen
ErtragsquellenZinsmarge, Gebühren für ZahlungsdiensteProvisionen, Beratungsgebühren, Handelsprofit
RegulierungStärkere Aufsicht aufgrund von EinlagenFokus auf Kapitalmarktregulierung

Oftmals gibt es heute "Universalbanken", die sowohl Geschäftsbank- als auch Investmentbankdienstleistungen unter einem Dach anbieten, auch wenn strengere Regulierungen wie der Dodd-Frank Act darauf abzielen, bestimmte risikoreiche Aktivitäten vom Einlagengeschäft zu trennen (Volcker Rule).

FAQs

Was ist der Hauptzweck einer Geschäftsbank?

Der Hauptzweck einer Geschäftsbank besteht darin, Finanzintermediation zu betreiben, indem sie Einlagen von Sparern entgegennimmt und diese Mittel in Form von Krediten an Kreditnehmer vergibt. Sie erleichtern auch den Zahlungsverkehr und bieten verschiedene Finanzdienstleistungen an.

Wie verdienen Geschäftsbanken Geld?

Geschäftsbanken verdienen hauptsächlich Geld durch die Zinsmarge, also die Differenz zwischen den Zinssätzen, die sie auf vergebene Kredite erhalten, und denen, die sie für Einlagen zahlen. Darüber hinaus generieren sie Einnahmen aus Gebühren für Dienstleistungen wie Kontoführung, Überweisungen und Kreditkarten.

Welche Rolle spielen Geschäftsbanken in der Wirtschaft?

Geschäftsbanken spielen eine zentrale Rolle bei der Geldpolitik, der Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen und der Erleichterung des Handels. Sie mobilisieren Kapital und stellen es dort zur Verfügung, wo es für Investitionen und Konsum benötigt wird, was das Wirtschaftswachstum fördert und die Liquidität im System aufrechterhält.

Sind Geschäftsbanken sicher?

Geschäftsbanken unterliegen strengen Regulierungen und Aufsichtsmechanismen, um ihre Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. In vielen Ländern gibt es eine Einlagensicherung, die die Einlagen der Kunden bis zu einem bestimmten Betrag schützt, selbst im Falle eines Bankrotts der Bank.