Der Kerzenchart, oft auch als Candlestick Chart bezeichnet, ist eine weit verbreitete grafische Darstellung von Kursbewegungen eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum. Als zentrales Element der Technischen Analyse bietet er Einblicke in die Marktpsychologie und das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Jede einzelne Kerze im Kerzenchart liefert vier essenzielle Preisinformationen für den gewählten Analysezeitraum: den Eröffnungskurs, den Höchstkurs, den Tiefstkurs und den Schlusskurs.
Der 60, 61, 62, 63visuelle Aufbau des Kerzencharts ermöglicht es, komplexe Preisaktionen schnell zu erfassen. Ein dicker Körper repräsentiert die Spanne zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs. Ist der Schlusskurs höher als der Eröffnungskurs, wird der Körper in der Regel grün oder weiß dargestellt (bullische Kerze), was auf einen Preisanstieg hindeutet. Liegt der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs, ist der Körper rot oder schwarz (bärische Kerze), was einen Preisrückgang signalisiert. Die Linien, die si56, 57, 58, 59ch vom Kerzenkörper nach oben und unten erstrecken, werden als Dochte oder Schatten bezeichnet und zeigen den Höchst- und Tiefstkurs innerhalb des Zeitraums an.
History and Orig54, 55in
Die Ursprünge des Kerzencharts reichen zurück ins Japan des 18. Jahrhunderts und werden dem Reishändler Munehisa Homma zugeschrieben, der in der Dojima-Reisbörse in Osaka tätig war. Homma soll diese Methode 53entwickelt haben, um Preisbewegungen auf dem Reismarkt zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen, wobei er die Psychologie der Händler und das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage berücksichtigte. Sein Ansatz, der sich auf wi52ederkehrende Muster in den Preisen konzentrierte, soll ihm großen Erfolg eingebracht haben und gilt als Vorläufer der modernen Kerzenchart-Techniken.
Obwohl die Verwendung dieser 51Chartmethode in Japan über Jahrhunderte etabliert war, wurde der Kerzenchart erst in den späten 1980er Jahren im Westen populär. Dies geschah maßgeblich durch die Veröffentlichung des Buches "Japanese Candlestick Charting Techniques" von Steve Nison im Jahr 1991, der die japanischen Candlesticks der westlichen Finanzwelt vorstellte und ihre Anwendung in verschiedenen Kapitalmärkten revolutionierte. Die CME Group als einer der größten Finanzderivatebörsenbetreiber weltweit, verweist ebenfalls auf die historische Bedeutung der Kerzencharts für die Marktanalyse.
Key Takeaways
- Der Kerzenchart ist eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen, die Eröffnungs-, Hoch-, Tief- und Schlusskurse für einen bestimmten Zeitraum anzeigt.
- Jede Kerze besteht aus einem Körper, d48, 49er die Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs darstellt, und Dochten (Schatten), die die Extremwerte (Hoch und Tief) abbilden.
- Die Farbe des Kerzenkörpers signalisiert46, 47 die Richtung der Preisbewegung: Grün/Weiß für einen Anstieg, Rot/Schwarz für einen Rückgang.
- Kerzencharts werden häufig in der [Technischen44, 45 Analyse](https://diversification.com/term/technische-analyse) verwendet, um Chartmuster zu erkennen und potenzielle zukünftige Kursbewegungen abzuleiten.
- Trotz ihrer Beliebtheit sollten Kerzencharts im 42, 43Kontext anderer Analysemethoden und Technischer Indikatoren betrachtet werden.
Interpreting the Kerzenchart
Die Interpretation41 eines Kerzencharts erfordert das Verständnis der einzelnen Kerzen und ihrer Kombination zu Mustern. Der Körper der Kerze gibt Aufschluss über die Stärke der Käufer- oder Verkäuferseite. Ein langer grüner (oder weißer) Körper signalisiert starken Kaufdruck, da der Schlusskurs deutlich über dem Eröffnungskurs liegt. Umgekehrt deutet ein langer roter (oder schwarzer) Körper auf starken Verkaufsdruck hin.
Die Länge der Dochte ist ebenfalls aufschlussreich: Lange Docht39, 40e zeigen an, dass der Preis innerhalb des Zeitraums stark schwankte und die Marktvolatilität hoch war. Kurze Dochte weisen auf eine geringere Schwankungsbreite hin. Das 38Fehlen eines Dochtes oder ein sehr kurzer Docht bedeutet, dass der Eröffnungs- oder Schlusskurs nahe am Höchst- bzw. Tiefstkurs lag, was auf eine sehr überzeugende Bewegung in eine Richtung schließen lässt. Durch das Erkennen verschiedener Chartmuster, die sich aus mehreren Kerzen zusammensetzen, können Händler mögliche Trendwenden oder Fortsetzungsmuster identifizieren und ihre Handelsstrategien anpassen.
Hypothetical Example
Stellen Sie sich vor, Sie analysieren den Aktien36, 37kurs eines fiktiven Unternehmens, "AlphaTech", auf einem Tages-Kerzenchart.
- Montag: Die Kerze von Montag ist eine lange grüne Kerze mit einem kleinen oberen Docht und keinem unteren Docht. Der Eröffnungskurs lag bei 100 €, der Schlusskurs bei 108 €. Das Hoch des Tages war 108,50 € und das Tief 100 €. Diese Kerze signalisiert einen starken Aufwärtstrend und, dass die Käufer den Handelstag dominierten, wobei kaum Verkaufsdruck zu verzeichnen war.
- Dienstag: Die Kerze von Dienstag ist eine kleine rote Kerze. Der Eröffnungskurs lag bei 109 €, der Schlusskurs bei 106 €. Das Hoch betrug 110 €, das Tief 105 €. Obwohl der Eröffnungskurs höher war als der Schlusskurs des Vortages, zeigt die rote Farbe und der kleine Körper eine Abschwächung des Kaufdrucks und ein leichtes Überwiegen der Verkäufer. Die langen Dochte nach oben und unten weisen zudem auf eine erhöhte Marktvolatilität an diesem Tag hin.
- Mittwoch: Am Mittwoch bildet sich eine weitere rote Kerze, deren Eröffnungskurs leicht unter dem Schlusskurs von Dienstag lag und deren Schlusskurs deutlich tiefer bei 98 € liegt. Das Hoch war 105 € und das Tief 97 €. Diese lange rote Kerze mit langen Schatten könnte auf eine zunehmende Dominanz der Verkäufer hindeuten und signalisiert eine starke Abwärtsbewegung. Das könnte ein Indikator für eine bevorstehende Kursbewegungen nach unten sein.
Dieses Beispiel illustriert, wie die Kombination von Kerzenkörpern und Dochten Einblicke in die tägliche Preisdynamik geben kann, was für die Entwicklung von Handelsstrategien von Bedeutung ist.
Practical Applications
Kerzencharts sind ein grundlegendes Werkzeug für Händler und Analysten in den Finanzmärkten. Sie finden breite Anwendung in der kurz- und mittelfristigen Analyse von Aktien, Währungen (Forex), Rohstoffen und anderen Wertpapieren. Trader nutzen Kerzencharts, um Trendlinien zu identifizieren, Support- und Widerstandsniveaus zu erkennen und spezifische Chartmuster wie den "Hammer" oder das "Engulfing Pattern" zu identifizieren, die potenzielle Trendwenden oder Fortsetzungen signalisieren können.
Die visuelle Klarheit des Kerzencharts ermöglicht eine schnelle Einschätzung der [Marktstimmung](https://diversification.c[33](https://www.bitpanda.com/academy/de/lektionen/trading-mit-kryptowahrungen-was-sind-candlesticks/), 34, 35om/term/marktpsychologie) und des Kräfteverhältnisses zwischen Käufern und Verkäufern. Sie sind integraler Bestandteil der meisten Handelsplattformen und Analysesoftware, da sie die täglichen oder intraday-Daten in einem leicht verständlichen Format aggregieren. Börsen wie die New York Stock Exchange (NYSE) stellen umfassende Echtzeit-Marktdaten bereit, die von Analysten oft in Kerzencharts visualisiert werden, um Handelsaktivitäten und Liquidität zu überwachen. Die Federal Reserve se31, 32lbst betrachtet Marktliquidität als wesentlichen Faktor für das reibungslose Funktionieren der Märkte, was sich in den Preisbewegungen der Kerzencharts widerspiegeln kann.
Limitations and Criticisms
Obwohl Kerzencharts für viele Händler ein wertvolles Analyseinstrument sind, weisen sie auch Einschränkung30en und Kritikpunkte auf. Eine der Hauptkritiken ist ihre subjektive Interpretierbarkeit. Verschiedene Analysten können dasselbe Chartmuster unterschiedlich interpretieren, was zu unt29erschiedlichen Handelsentscheidungen führen kann. Zudem basieren Kerzencharts, wie die meisten Formen der Technischen Analyse, ausschließlich auf historischen Preisdaten. Sie berücksichtigen keine fundamentalen Unternehmensdaten, makroökonomischen Faktoren oder Nachrichtenereignisse, die erhebliche Auswirkungen auf die Kursbewegungen haben können.
Ein weiteres Problem sind Fehlsignale. Kerzenmuster können manchmal auf eine Trendwende hindeuten, die sich dann nicht materialisiert, was zu Verl28usten führen kann, wenn kein angemessene27s Risikomanagement betrieben wird. Die Effizienzhypothese des Marktes (Efficient Market Hypothesis, EMH) argumentiert beispielsweise, dass alle verfügbaren Informationen sofort in den Preisen widergespiegelt werden und somit historische Kursmuster keine Vorhersagekraft für zukünftige Preise haben. Diese theoretische Kritik stellt die Wirksamkeit reiner Chartanalyse in Frage. Daher ist es ratsam, Kerzencharts in Verbindung mit anderen Analyseformen26, wie der Fundamentalanalyse oder quantitativen Modellen, zu nutzen.
Kerzenchart vs. Balkenchart
Der Kerzenchart und der Balkenchart sind beides gängige Methoden zur Darstellung von Preisdaten über einen bestimmten Zeitraum und enthalten dieselben vier Schlüsselinformationen: Eröffnungs-, Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs. Der Hauptunterschied liegt jedoch in ihrer visuellen Aufbereitung und damit in der Benutzerfreundlichkeit bei der Interpretation von [Preisaktionen](https://24, 25diversification.com/term/preisaktionen).
Merkmal | Kerzenchart | Balkenchart |
---|---|---|
Visuelle Form | Besteht aus einem rechteckigen "Körper" und zwei "Docht"-Linien. | Besteht aus einer vertikalen Linie mit zwei horizontalen "Ästen". |
Körper | Zeigt die Spanne zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs. Die Farbe (grün/weiß für Anstieg, rot/schwarz für Fall) visualisiert die Richtung der Kursbewegung. | Zeigt keine separate "Körper"-Darstellung. |
Äste/Dochte | Obere und untere Linien (Docht/Schatten) zeigen das Hoch und Tief des Zeitraums an. | D22, 23ie vertikale Linie zeigt die Spanne zwischen H20, 21och und Tief. Ein linker horizontaler Strich markiert den Eröffnungskurs, ein rechter den Schlusskurs. |
Lesbarkei19t | Oft als intuitiver und leichter interpretierbar angesehen, da die Farbe des Körpers sofort die primäre Richtung der Bewegung anzeigt. | Kann auf 17, 18den ersten Blick weniger intuitiv sein, erfordert eine genauere Betrachtung der kleinen horizontalen Striche. |
Mustererkennung | Ermöglicht eine schnell15, 16ere Erkennung von Chartmustern und der dahinterstehenden [Marktpsychologi13, 14e](https://diversification.com/term/marktpsychologie). | Die Muster sind vorhanden, aber ihre visuelle Identifizierung kann aufwendiger sein. |
Viele Trader bevorzugen den Kerzenchart aufgrund seiner ästhetischen Klarheit und11, 12 der Fähigkeit, die Dynamik der Kursbewegungen auf einen Blick zu vermitteln.
FAQs
Was ist der Kerzenkörper bei einem Kerzenchart?
Der Kerzenkörper ist der breite rechteckige Teil einer Kerze im Kerzenchart. Er stellt die Spanne zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs eines gewählten Analysezeitraums dar. Die Farbe des Körpers gibt die Richtung der Kursbewegung an: Ein grüner oder weißer Körper bedeutet, dass der Schlusskurs höher war als der Eröffnungskurs (Kursanstieg), während ein roter oder schwarzer Körper signalisiert, dass der Schlusskurs niedriger war (Kursrückgang).
Wofür stehen die Dochte oder Schatten eines Kerzencharts?
Die Dochte, auch Schatten oder Lunten genannt, sind die dünnen Linien, die sich vom oberen und unteren Ende des Kerzenkörpe8, 9rs erstrecken. Der obere Docht zeigt den höchsten Preis an, der im betreffenden Zeitraum erreicht wurde, und der untere Docht markiert den niedrigsten Preis. Sie visualisieren die volle Handelsspanne und die Marktvolatilität innerhalb der Periode.
Welche Zeitrahmen kann ein Kerzenchart abbilden?
Ein Kerzenchart kann beliebige Zeitrahmen abbilden, von wenigen Sekunden (z.B. für Daytrading) bis hin zu Stunden, Tagen, Wochen, Monaten6, 7 oder sogar Jahren. Jede Kerze repräsentiert die Preisaktionen innerhalb des ausgewählten Analysezeitraums. Die Wahl des Zeitrahmens hängt von der Handelsstrategien und dem Anlagehorizont des Anlegers ab.
Sind Kerzencharts zuverlässig für die Vorhersage von Preisen?
Kerzencharts sind wertvolle Werkzeuge zur Visualisierung von Preisaktionen und3, 4, 5 zur Erkennung von Chartmuster, die auf potenzielle zukünftige Kursbewegungen hindeuten können. Sie sollten jedoch nicht als alleiniger Indikator für Preisprognosen verwendet werden. Ihre Interpretation ist subjektiv und sie können Fehlsignale erzeugen. Es ist ratsam, sie in Kombination mit anderen Analyseformen und einem umfassenden Risikomanagement zu nutzen.1, 2