Skip to main content
← Back to K Definitions

Kommerzielle banken

Was sind Kommerzielle Banken?

Kommerzielle Banken sind Finanzinstitute, die in erster Linie Dienstleistungen für Privatpersonen, kleine bis mittlere Unternehmen und größere Gesellschaften anbieten. Sie gehören zum Kernbereich des Bankwesens und spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, indem sie die finanzielle Intermediation erleichtern. Die Hauptfunktion kommerzieller Banken besteht darin, Einlagen von Sparern entgegenzunehmen und diese Mittel in Form von Krediten an Kreditnehmer zu vergeben. Diese Form der Geldschöpfung ist essenziell für das Funktionieren des Finanzsystems. Kommerzielle Banken bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Girokonten, Sparkonten, Hypothekendarlehen, Unternehmenskredite und Zahlungsverkehrsdienste.

Geschichte und Ursprung

Die Geschichte der Banken reicht Tausende von Jahren zurück, mit frühen Formen des Geldverleihs in Mesopotamien. Die modernen kommerziellen Banken, wie wir sie heute kennen, haben ihre Wurzeln jedoch im mittelalterlichen Europa, insbesondere in den italienischen Stadtstaaten des 14. Jahrhunderts. Geldwechsler stellten Bänke (italienisch: "banco") auf Marktplätzen auf, um Münzen zu tauschen und Einlagen entgegenzunehmen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese Aktivitäten zu einem komplexeren System des Kreditwesens.

In den Vereinigten Staaten führten wiederkehrende Bankenpaniken, insbesondere die von 1907, zu dem Ruf nach einem zentralisierten Bankensystem zur Stabilisierung des Finanzsektors. Dies gipfelte 1913 in der Gründung des Federal Reserve Systems. Das Gesetz, das die Federal Reserve schuf, zielte unter anderem darauf ab, eine wirksamere Beaufsichtigung des Bankwesens in den Vereinigten Staaten zu etablieren.

Wichtige 4Erkenntnisse

  • Kommerzielle Banken sind Finanzinstitute, die Einlagen annehmen und Kredite vergeben.
  • Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Geldschöpfung und der Erleichterung des Zahlungsverkehrs.
  • Ihr Geschäftsmodell basiert auf der Zinsmarge, d.h. der Differenz zwischen den Einnahmen aus Krediten und den Kosten für Einlagen.
  • Kommerzielle Banken sind stark reguliert, um die Finanzstabilität zu gewährleisten und die Einleger zu schützen.
  • Sie bieten eine breite Palette von Dienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen an, darunter Kontoführung, Darlehen und digitale Bankdienstleistungen.

Formel und Berechnung

Während kommerzielle Banken selbst keine einzelne "Formel" haben, mit der sie ihre allgemeine Funktion definieren, beruht ein zentraler Aspekt ihres Geschäftsmodells auf der Berechnung des Nettozinsertrags (Net Interest Income, NII). Der NII ist die Haupteinnahmequelle der meisten kommerziellen Banken und wird wie folgt berechnet:

NII=Zinsertra¨ge aus Krediten und InvestitionenZinsaufwendungen fu¨r Einlagen und Fremdkapital\text{NII} = \text{Zinserträge aus Krediten und Investitionen} - \text{Zinsaufwendungen für Einlagen und Fremdkapital}

Dabei gilt:

  • Zinserträge aus Krediten und Investitionen sind die Einnahmen, die eine Bank aus den Zinsen erhält, die sie für vergebene Kredite (z.B. Hypotheken, Unternehmenskredite) und Wertpapierinvestitionen berechnet.
  • Zinsaufwendungen für Einlagen und Fremdkapital sind die Kosten, die einer Bank durch die Zahlung von Zinsen an Einleger (z.B. für Spar- und Girokonten) sowie für geliehene Mittel entstehen.

Die Fähigkeit einer Bank, einen positiven und stabilen NII zu erzielen, ist entscheidend für ihre Rentabilität.

Interpretation von Kommerziellen Banken

Kommerzielle Banken sind als finanzielle Intermediäre zu interpretieren, die Ersparnisse mobilisieren und sie in produktive Investitionen umleiten. Sie sind nicht nur Dienstleister, sondern auch wichtige Akteure bei der Umsetzung der Geldpolitik einer Zentralbank. Durch ihre Kreditvergabe beeinflussen sie die Verfügbarkeit von Kapital in der Wirtschaft, was sich auf das Wirtschaftswachstum, die Inflation und die Beschäftigung auswirken kann.

Die Gesundheit und Liquidität kommerzieller Banken sind Indikatoren für die allgemeine Stabilität des Finanzsystems. Eine schwache Bilanz oder ein hohes Kreditrisiko in diesem Sektor können weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben.

Hypothetisches Beispiel

Angenommen, "Diversification Bank" ist eine kommerzielle Bank. Eine Privatperson namens Anna zahlt 10.000 € auf ihr Sparkonto ein. Die Diversification Bank zahlt Anna dafür 1 % Zinsen pro Jahr. Gleichzeitig nimmt ein kleines Unternehmen, "InnovateTech", einen Kredit von 8.000 € bei der Diversification Bank auf, um neue Ausrüstung zu kaufen. Die Bank berechnet InnovateTech 5 % Zinsen pro Jahr für diesen Kredit.

In diesem Szenario hat die Diversification Bank 10.000 € an Einlagen erhalten und davon 8.000 € als Kredit vergeben. Die Bank erzielt einen Zinsertrag von 400 € (5 % von 8.000 €) aus dem Kredit an InnovateTech und hat Zinsaufwendungen von 100 € (1 % von 10.000 €) an Anna. Der Nettozinsertrag der Bank aus diesen beiden Transaktionen beträgt 300 € (400 € - 100 €). Dies veranschaulicht, wie kommerzielle Banken durch die Zinsmarge Gewinne erzielen.

Praktische Anwendungen

Kommerzielle Banken sind in fast jedem Bereich der Wirtschaft präsent:

  • Zahlungsverkehr: Sie sind unerlässlich für das Funktionieren des Zahlungsverkehrs, von alltäglichen Überweisungen bis hin zu großen elektronischen Transaktionen zwischen Unternehmen und Ländern.
  • Kreditvergabe: Sie stellen Privatpersonen Hypotheken für den Immobilienkauf und Unternehmen Betriebsmittelkredite oder Investitionsfinanzierungen zur Verfügung. Dies fördert Konsum, Investitionen und Wirtschaftswachstum.
  • Ersparnismobilisierung: Sie sammeln Einlagen von Millionen von Sparern und bündeln diese, um größere Kreditprojekte zu finanzieren.
  • Devisenhandel: Sie erleichtern den internationalen Handel durch den Umtausch von Währungen für Unternehmen.
  • Geldpolitik-Transmission: Kommerzielle Banken sind die Kanäle, durch die die Geldpolitik einer Zentralbank (z.B. Zinsänderungen, Offenmarktgeschäfte) auf die Realwirtschaft übertragen wird. Der Internationale Währungsfonds (IWF) beschreibt, dass Banken eine zentrale Rolle bei der Weitergabe der Geldpolitik spielen, die eines der wichtigsten Instrumente einer Regierung zur Erzielung von Wirtschaftswachstum ohne Inflation ist.

Einschränkungen und Kritik

Obwohl kommerzielle Banken für die Wirtschaft unerlässl3ich sind, gibt es auch Kritikpunkte und Einschränkungen:

  • Systemisches Risiko: Die Vernetzung des Bankensystems kann dazu führen, dass die Insolvenz einer großen Bank eine Kettenreaktion auslösen und das gesamte Finanzsystem destabilisieren kann. Die Finanzkrise von 2008 hat diese Anfälligkeit deutlich gemacht.
  • "Too Big to Fail": Große kommerzielle Banken können als "too big to fail" angesehen werden, was bedeutet, dass Regierungen im Falle einer Krise gezwungen sein könnten, sie mit Steuergeldern zu retten, um einen Systemkollaps zu verhindern. Dies kann zu Moral Hazard führen, da Banken risikofreudiger werden könnten, wenn sie eine staatliche Rettung erwarten.
  • Prozyklisches Verhalten: In Boom-Phasen neigen Banken dazu, mehr Kredite zu vergeben, was die Blasenbildung verstärken kann. In Krisenzeiten ziehen sie die Kreditvergabe zurück, was die Rezession verschärfen kann.
  • Regulierung und Compliance-Kosten: Die zunehmende Regulierung (z.B. Kapitalanforderungen gemäß Basel III) kann die Betriebskosten der Banken erhöhen und ihre Rentabilität beeinflussen, während sie gleichzeitig die Sicherheit verbessern soll. Der IWF stellt fest, dass in seinem Global Financial Stability Report von April 2023 die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor und die Herausforderungen durch das Zusammenspiel strafferer monetärer und finanzieller Bedingungen und den Aufbau von Anfälligkeiten seit der globalen Finanzkrise analysiert werden.

Kommerzielle Banken vs. Investmentbanken

Kommerzielle Banken und Investmentbanken sind beides Arten von Finanzinstituten, haben aber unterschiedliche Hauptfunktionen:

MerkmalKommerzielle BankenInvestmentbanken
HauptgeschäftAnnahme von Einlagen und Vergabe von Krediten.Kapitalbeschaffung für Unternehmen, Fusionen & Übernahmen, Handel mit Wertpapieren.
KundenfokusPrivatpersonen, Klein- und Mittelunternehmen, größere Gesellschaften.Große Unternehmen, Regierungen, institutionelle Anleger.
RisikoprofilRelativ geringeres Risiko durch Diversifikation der Kredite und strenge Regulierung.Höheres Risiko durch komplexere und volatile Marktaktivitäten.
RegulierungStarke Regulierung durch Bankenaufsichtsbehörden (z.B. bezüglich Einlagensicherung, Kapitalanforderungen).Weniger stark reguliert als kommerzielle Banken (historisch gesehen, hat sich aber nach Krisen verschärft).

Oftmals betreiben große Finanzkonzerne sowohl kommerzielle Bankgeschäfte als auch Investmentbanking unter einem Dach, was als Universalbankmodell bekannt ist. Dies kann jedoch zu Interessenkonflikten führen und wurde nach der Finanzkrise 2008 kritisiert.

FAQs

1. Welche Rolle spielen kommerzielle Banken in der Wirtschaft?

Kommerzielle Banken sind das Rückgrat der Wirtschaft, da sie Einlagen mobilisieren und Kredite an Privatpersonen und Unternehmen vergeben. Sie erleichtern den Zahlungsverkehr, fördern Investitionen und Konsum und sind entscheidend für die Weitergabe der Geldpolitik der Zentralbank.

2. Wie verdienen kommerzielle Banken Geld?

Kommerzielle Banken verdienen hauptsächlich Geld durch die Zinsmarge, also die Differenz zwischen den Zinsen, die sie für vergebene Kredite erhalten, und den Zinsen, die sie für Einlagen zahlen. Hinzu kommen Gebühren für verschiedene Dienstleistungen wie Kontoführung, Überweisungen und Kreditkarten.

3. Was ist eine Bilanz einer kommerziellen Bank?

Die Bilanz einer kommerziellen Bank zeigt ihre Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital zu einem bestimmten Zeitpunkt. Zu den Vermögenswerten gehören Kredite, Investitionen und Bargeld, während zu den Verbindlichkeiten die Einlagen der Kunden und Fremdkapital gehören. Das Eigenkapital ist die Differenz zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.

4. Sind kommerzielle Banken staatlich reguliert?

Ja, kommerzielle Banken unterliegen einer strengen Regulierung durch nationale Aufsichtsbehörden und internationale Standards. Diese Regulierung soll die Finanzstabilität gewährleisten, die Einlagensicherung schützen und das System vor übermäßigem Kreditrisiko bewahren. Die Federal Reserve Board stellt Informationen über den Basel Regulatory Framework zur Verfügung, der internationale Standards für das Bankwesen festlegt.
1

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors