Skip to main content
← Back to K Definitions

Kreditstandards

Was sind Kreditstandards?

Kreditstandards sind die Kriterien und Richtlinien, die Kreditgeber verwenden, um die Kreditwürdigkeit von potenziellen Kreditnehmern zu bewerten, bevor sie Kredite oder Darlehen vergeben. Sie gehören zum umfassenderen Bereich der Finanzregulierung und des Risikomanagements im Finanzsektor. Diese Standards bestimmen, wer Zugang zu Krediten erhält und zu welchen Konditionen, indem sie Faktoren wie die Fähigkeit des Kreditnehmers zur Rückzahlung, seine Zahlungsmoral und die Qualität der angebotenen Sicherheiten beurteilen. Die Festlegung strengerer oder lockererer Kreditstandards hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, da sie die Verfügbarkeit von Darlehen und somit die Investitionen und den Konsum beeinflusst. Das übergeordnete Ziel von Kreditstandards ist es, das Kreditrisiko für den Kreditgeber zu minimieren und gleichzeitig die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.

Geschichte und Ursprung

Die Entwicklung von Kreditstandards ist eng mit der Geschichte des Bankwesens und der Finanzkrisen verknüpft. Schon früh erkannten Banken die Notwendigkeit, Risiken bei der Kreditvergabe zu bewerten. Die formelle Etablierung und Standardisierung von Kreditstandards begann jedoch im 20. Jahrhundert, verstärkt nach den Finanzkrisen, die die Notwendigkeit robusterer Risikomanagementpraktiken aufzeigten. Eine der bedeutendsten Entwicklungen in diesem Bereich waren die sogenannten Basel Accords des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS). Basel I, 1988 eingeführt, legte erstmals international einheitliche Mindestkapitalanforderungen für Banken fest, die auf dem Kreditrisiko basierten.,, Die nachfolgen19d18en Abkommen, Basel II und insbesondere Basel III, wurden als Reaktion auf die globale Finanzkrise von 2007-2009 entwickelt und zielten darauf ab, die Finanzstabilität durch verbesserte Kapital- und Liquiditätsstandards weiter zu stärken.,,, Diese internatio17n16a15len Rahmenwerke haben die Kreditstandards weltweit maßgeblich geprägt, indem sie Banken dazu anhielten, ihre Risikobewertungsmethoden zu verfeinern und Eigenkapitalpuffer aufzubauen, um unerwartete Verluste abfangen zu können.,

Key Takeaways

  • 14 13 Kreditstandards sind die Kriterien, nach denen Kreditgeber die Kreditwürdigkeit von Kreditnehmern beurteilen.
  • Sie umfassen quantitative Faktoren wie Einkommen und Schulden sowie qualitative Aspekte wie die Branchenaussichten eines Unternehmens.
  • Die Lockerung oder Straffung von Kreditstandards hat direkte Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Krediten und somit auf das Wirtschaftswachstum.
  • Internationale Regulierungen wie die Basel Accords beeinflussen die Kreditstandards von Banken weltweit.
  • Kreditstandards sind entscheidend für die Risikominderung im Finanzsektor und die Aufrechterhaltung der Finanzstabilität.

Interpreting the Kreditstandards

Die Interpretation von Kreditstandards ist essenziell, um die Dynamik des Kreditmarktes und die breiteren wirtschaftlichen Bedingungen zu verstehen. Wenn Banken ihre Kreditstandards straffen, bedeutet dies typischerweise, dass sie vorsichtiger bei der Kreditvergabe werden. Dies kann sich in höheren Zinsrisikoprämien, strengeren Bonitätsanforderungen oder geringeren maximalen Kreditbeträgen äußern. Eine solche Straffung kann ein Indikator für eine pessimistischere Einschätzung der wirtschaftlichen Aussichten durch die Banken sein oder eine Reaktion auf erhöhte regulatorische Anforderungen. Umgekehrt deutet eine Lockerung der Kreditstandards darauf hin, dass Banken bereit sind, mehr Risiken einzugehen, oft in Zeiten des Wirtschaftswachstums oder bei geringer Kreditnachfrage. Dies kann die Kreditverfügbarkeit erhöhen und wirtschaftliche Aktivitäten stimulieren.

Die Federal Reserve veröffentlicht vierteljährlich den "Senior Loan Officer Opinion Survey on Bank Lending Practices" (SLOOS), der Einblicke in die Veränderungen der Kreditstandards und -konditionen in den USA bietet., Dieser Bericht ist ein wichtiges Instrum12e11nt für Ökonomen und politische Entscheidungsträger, um die Trends in der Kreditvergabe zu verfolgen. Er zeigt beispielsweise, ob Banken für Gewerbekredite oder Hypotheken ihre Standards anpassen., Änderungen in den Kreditstandards können pro10z9yklisch wirken, das heißt, sie können Konjunkturzykluse verstärken. In Aufschwungphasen lockern Banken die Standards, was das Wachstum ankurbelt, während sie in Abschwungphasen die Standards straffen, was die Rezession vertiefen kann.

Hypothetisches Beispiel

Betrachten wir ein hypothetisches Szenario, in dem ein mittelständisches Unternehmen, "Muster GmbH", einen Investitionskredit über 1 Million Euro bei der "Global Finance Bank" beantragt. Die Global Finance Bank wendet ihre internen Kreditstandards an, um den Antrag zu bewerten.

  1. Bonitätsprüfung: Zuerst prüft die Bank die finanzielle Gesundheit der Muster GmbH. Dazu gehören die Analyse der Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre, der Cashflows und des bestehenden Verschuldungsgrades. Die Kreditstandards der Bank könnten vorschreiben, dass das Unternehmen eine Mindest-Schuldendienstdeckungsquote von 1,5x aufweisen muss.
  2. Branchenanalyse: Die Bank bewertet auch die Branche, in der die Muster GmbH tätig ist. Wenn die Branche derzeit als hochriskant oder im Abschwung befindlich eingestuft wird (gemäß den Kreditstandards der Bank), könnte dies zu strengeren Anforderungen führen oder sogar zur Ablehnung des Kredits. Die internen Standards könnten eine Branchenrisikobewertung vorsehen, die je nach Sektor variiert.
  3. Sicherheiten: Die Muster GmbH bietet Immobilien als Sicherheiten an. Die Kreditstandards der Bank legen fest, welchen Beleihungsauslauf sie für diese Art von Sicherheiten akzeptiert, beispielsweise maximal 70% des geschätzten Immobilienwertes. Wenn der Wert der Sicherheiten unter einen bestimmten Schwellenwert fällt oder die Bank eine hohe Volatilität in diesem Markt erwartet, könnte sie zusätzliche Sicherheiten verlangen oder den Kreditantrag ablehnen.
  4. Kreditnehmerhistorie: Die Bank überprüft die Kreditgeschichte der Muster GmbH, einschließlich früherer Kreditrückzahlungen und etwaiger Zahlungsausfälle. Eine makellose Historie verbessert die Kreditwürdigkeit und kann zu günstigeren Konditionen führen.

Angenommen, die Muster GmbH erfüllt alle quantitativen Kennzahlen, aber die Branchenaussichten sind unsicher, und die Immobilienpreise, die als Sicherheiten dienen, sind leicht rückläufig. Die Kreditstandards der Global Finance Bank könnten in diesem Fall vorsehen, dass trotz erfüllter Kennzahlen ein höheres Risikomaß angesetzt wird, was zu einem höheren Zinssatz oder der Forderung nach zusätzlichen Sicherheiten führt, um das gestiegene Ausfallrisiko abzubilden.

Praktische Anwendungen

Kreditstandards finden in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens Anwendung:

  • Bankwesen: Banken nutzen Kreditstandards täglich, um Entscheidungen über die Vergabe von Konsumentenkrediten, Hypotheken, Geschäftskrediten und anderen Finanzierungen zu treffen. Diese Standards bestimmen nicht nur, ob ein Kredit gewährt wird, sondern auch dessen Konditionen, wie den Zinssatz, die Laufzeit und die Höhe der geforderten Sicherheiten.
  • Aufsichtsrecht: Finanzaufsichtsbehörden setzen Kreditstandards als Teil ihrer Regulierungsfunktion ein, um die Sicherheit und Solidität des Bankensystems zu gewährleisten. Die Basel Accords sind hierfür ein prägnantes Beispiel, da sie globale Mindestanforderungen an die Kapitaladäquanz von Banken stellen, die wiederum die Kreditvergabepraktiken beeinflussen. Die Federal Reserve in den USA überwacht die Kreditstandards durch den Senior Loan Officer Opinion Survey (SLOOS), der die Kreditvergabepraktiken von Banken detailliert erfasst und als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität dient.
  • Unternehmensfinanzierung: Unternehmen, insbesondere im Bereich der Handelsfinanzierung, wenden interne Kreditstandards an, um das Risiko von Zahlungsausfällen ihrer Kunden zu bewerten. Dies hilft ihnen, Geschäftsbeziehungen zu managen und angemessene Kreditlimite festzulegen.
  • Ratingagenturen: Ratingagenturen wie Standard & Poor's, Moody's und Fitch entwickeln ihre eigenen Kreditstandards, um die Bonität von Unternehmen und Staaten zu bewerten. Diese Bewertungen sind entscheidend für Investoren und können die Finanzierungskosten beeinflussen.

Limitations and Criticisms

Trotz ihrer Bedeutung für die Stabilität des Finanzsystems sind Kreditstandards nicht ohne Einschränkungen und Kritik. Ein Hauptkritikpunkt ist ihre potenzielle Prozyklizität. Das bedeutet, dass Kreditstandards dazu neigen können, die Höhen und Tiefen des Konjunkturzyklus zu verstärken. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs lockern Banken ihre Kreditstandards, was zu einer übermäßigen Kreditexpansion und dem Aufbau von Blasen führen kann. Wenn sich die Wirtschaft verschlechtert, werden die Kreditstandards abrupt gestrafft, was die Kreditverfügbarkeit reduziert und eine Rezession verschärfen kann, da Unternehmen und Haushalte Schwierigkeiten haben, Finanzierungen zu erhalten.,

Diese prozyklische Tendenz wurde insbesondere nach der globalen Finanzkrise 2007-2009 deutlich, bei der eine schnelle St7r6affung der Kreditstandards die Kreditklemme verstärkte. Regulierungsbehörden haben versucht, dieses Problem durch die Einführung antizyklischer Kapitalpuffer im Rahmen von Basel I5II zu mildern, die Banken dazu anhalten, in guten Zeiten mehr Kapital anzuhäufen, um in schlechten Zeiten flexibler zu sein.,

Eine weitere Herausforderung ist die Komplexität der Kreditstandards, in4s3besondere für größere, international tätige Banken. Die Vielzahl der Regeln und die Notwendigkeit, verschiedene Risikofaktoren zu berücksichtigen, kann zu "Regulierungsarbitrage" führen, bei der Banken versuchen, Schlupflöcher zu finden oder Risiken so zu strukturieren, dass sie geringere Kapitalanforderungen auslösen., Zudem kann die Messung von Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlustquoten 2von Datenqualität und Modellannahmen abhängen, was in Stresszeiten zu Ungenauigkeiten führen kann.

Kreditstandards vs. Bonitätsprüfung

Obwohl die Begriffe oft im gleichen Kontext verwendet werden, gibt es einen feinen, aber wichtige1n Unterschied zwischen Kreditstandards und Bonitätsprüfung.

Kreditstandards sind die allgemeinen Richtlinien, Regeln und Kriterien, die eine Bank oder ein Kreditinstitut für die Kreditvergabe festlegt. Sie sind makroökonomischer und institutioneller Natur und bestimmen das allgemeine Risikoprofil, das ein Kreditgeber akzeptieren will. Sie legen fest, welche Art von Kreditrisiko akzeptabel ist, wie Kredite zu bewerten sind und welche Mindestanforderungen an die Kreditnehmer gestellt werden. Beispielsweise könnte ein Kreditstandard besagen, dass Hypotheken nur an Kreditnehmer mit einem bestimmten Mindest-FICO-Score vergeben werden oder dass Gewerbekredite bestimmte Eigenkapitalquoten erfordern.

Die Bonitätsprüfung hingegen ist der individuelle Prozess der Bewertung eines einzelnen Kreditnehmers anhand dieser festgelegten Kreditstandards. Es ist die Anwendung der allgemeinen Richtlinien auf einen spezifischen Fall. Bei einer Bonitätsprüfung werden die finanziellen Informationen eines potenziellen Kreditnehmers gesammelt und analysiert (z. B. Einkommen, Schulden, Kredithistorie, Sicherheiten), um festzustellen, ob er die zuvor definierten Kreditstandards erfüllt und somit als kreditwürdig eingestuft wird. Die Bonitätsprüfung ist somit die praktische Durchführung, während die Kreditstandards das zugrunde liegende Regelwerk bilden.

FAQs

1. Wer legt Kreditstandards fest?

Kreditstandards werden primär von einzelnen Kreditgebern wie Banken, Kreditgenossenschaften und anderen Finanzinstituten festgelegt. Diese internen Standards basieren auf ihrer Risikobereitschaft, ihren Geschäftsmodellen und ihren strategischen Zielen. Zusätzlich werden diese internen Standards von externen Regulierungsbehörden und Aufsichtsgremien wie der Federal Reserve oder der Europäischen Zentralbank durch Vorschriften und Empfehlungen beeinflusst. Internationale Abkommen wie die Basel Accords spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Festlegung globaler Rahmenbedingungen für Kreditstandards, insbesondere für international tätige Banken.

2. Warum sind Kreditstandards wichtig für die Wirtschaft?

Kreditstandards sind von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft, da sie die Verfügbarkeit und die Kosten von Krediten beeinflussen, die wiederum Investitionen, Konsum und Wirtschaftswachstum antreiben. Lockerere Kreditstandards können die Wirtschaft ankurbeln, indem sie mehr Unternehmen und Haushalten den Zugang zu Finanzierungen ermöglichen. Zu lockere Standards können jedoch auch zu übermäßiger Verschuldung und Finanzblasen führen. Umgekehrt können strengere Kreditstandards das Kreditwachstum bremsen, was in einer Rezession die Wirtschaft weiter belasten kann, aber in Boom-Phasen das Aufbauen übermäßiger Risiken verhindern hilft und die Finanzstabilität schützt.

3. Was passiert, wenn Kreditstandards zu locker sind?

Wenn Kreditstandards zu locker sind, können Kreditgeber ein höheres Kreditrisiko eingehen, indem sie Kredite an Kreditnehmer vergeben, die möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen. Dies kann zu einer Zunahme von Kreditausfällen führen, die die Rentabilität und Stabilität der Banken untergräbt. Eine weit verbreitete Lockerung der Kreditstandards kann systemische Risiken im gesamten Finanzsystem schaffen und in einer Finanzkrise münden, wenn viele Kredite gleichzeitig ausfallen.

4. Was ist der Unterschied zwischen strengen und lockeren Kreditstandards?

Strenge Kreditstandards bedeuten, dass Kreditgeber hohe Anforderungen an Kreditnehmer stellen, wie zum Beispiel einen hohen Kreditscore, ein stabiles Einkommen, geringe Schulden und signifikante Sicherheiten. Dies führt dazu, dass nur sehr kreditwürdige Antragsteller einen Kredit erhalten, oft zu günstigeren Konditionen. Lockere Kreditstandards hingegen bedeuten, dass Kreditgeber weniger strenge Anforderungen anwenden, wodurch auch Kreditnehmer mit geringerer Bonität oder höheren Risikoprofilen Zugang zu Krediten erhalten können, oft zu höheren Zinssätzen, um das erhöhte Risiko auszugleichen. Die Begriffe werden häufig in Kontexten wie dem Immobilienmarkt oder dem Verbraucherkreditmarkt verwendet.

5. Wie beeinflusst die Wirtschaft die Kreditstandards?

Die gesamtwirtschaftliche Lage hat einen erheblichen Einfluss auf die Kreditstandards. In Zeiten des wirtschaftlichen Wachstums und niedriger Arbeitslosenquote können Banken geneigt sein, ihre Kreditstandards zu lockern, da sie von einer höheren Rückzahlungsfähigkeit der Kreditnehmer ausgehen. In Rezessionen oder bei unsicheren Wirtschaftsaussichten neigen Bankgeber dazu, ihre Kreditstandards zu straffen, um sich vor potenziellen Kreditausfällen zu schützen. Diese Anpassung ist oft eine Reaktion auf erhöhte Marktrisiken und die Notwendigkeit, die eigene Kapitalbasis zu schützen.