Skip to main content
← Back to P Definitions

Physische risiken

Was sind Physische Risiken?

Physische Risiken beziehen sich auf die finanziellen Verluste und wirtschaftlichen Auswirkungen, die durch akute oder chronische physikalische Ereignisse entstehen können, die mit dem Klimawandel verbunden sind. Diese Risiken gehören zur Kategorie des Klimarisikomanagements innerhalb des breiteren Bereichs der Nachhaltigkeit und können erhebliche Auswirkungen auf Anlageklassen und Kapitalanlagen haben. Unternehmen, Staaten und Einzelpersonen sind diesen Risiken ausgesetzt, die ihren Wert, ihre Erträge und ihre Betriebsfähigkeit beeinflussen können.

Geschichte und Ursprung

Das Bewusstsein für die finanziellen Auswirkungen physischer Risiken hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere mit der wachsenden Erkenntnis des Klimawandels als systemisches Risiko für die Weltwirtschaft. Ein entscheidender Moment in der Formalisierung der Offenlegung und des Verständnisses dieser Risiken war die Gründung der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) im Jahr 2015 durch das Financial Stability Board (FSB). Das FSB richtete die TCFD ein, um Empfehlungen für die Arten von Informationen zu entwickeln, die Unternehmen offenlegen sollten, um Investoren, Kreditgebern und Versicherern eine angemessene Bewertung und Bepreisung klimabezogener Risiken zu ermöglichen. Die Empfeh9, 10, 11lungen der TCFD, die Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele umfassen, haben dazu beigetragen, einen globalen Rahmen für die Meldung von klimabezogenen Finanzinformationen, einschließlich physischer Risiken, zu schaffen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Physische Risiken umfassen die finanziellen Auswirkungen von Naturkatastrophen und langfristigen Klimaänderungen.
  • Sie werden in akute Risiken (z.B. extreme Wetterereignisse) und chronische Risiken (z.B. Meeresspiegelanstieg) unterteilt.
  • Physische Risiken können zu direkten Sachschäden an Vermögenswerten und zu indirekten wirtschaftlichen Störungen führen.
  • Die Bewertung und Offenlegung physischer Risiken ist entscheidend für das Risikomanagement und die Anlageentscheidungen von Unternehmen.
  • Anpassungsstrategien sind notwendig, um die Exposition gegenüber diesen Risiken zu mindern.

Interpretation von Physischen Risiken

Die Interpretation physischer Risiken erfordert ein Verständnis sowohl der potenziellen Häufigkeit als auch der Schwere klimabedingter Ereignisse. Unternehmen und Investoren bewerten diese Risiken typischerweise anhand von Szenarioanalysen, die verschiedene Klimapfade und deren Auswirkungen auf physische Vermögenswerte und Geschäftsabläufe berücksichtigen. Dies beinhaltet die Analyse der Anfälligkeit von Standorten für extreme Wetterereignisse oder chronische Veränderungen wie Wasserknappheit oder Hitzestress. Die Bewertung der physischen Risiken hilft dabei, potenzielle Störungen in der Lieferkette zu identifizieren, die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit von Portfolios zu verbessern.

Hypothetisches Beispiel

Ein Immobilienfonds hält ein Portfolio von Gewerbeimmobilien entlang einer Küstenlinie. Eine Analyse der physischen Risiken zeigt, dass ein signifikanter Teil dieser Immobilien einem erhöhten Risiko durch den Anstieg des Meeresspiegels und stärkere Sturmfluten ausgesetzt ist.

Szenario: Ein Hurrikan der Kategorie 4 trifft die Küste.

Auswirkungen:

  1. Direkte Sachschäden: Die Immobilien erleiden strukturelle Schäden, die hohe Reparaturkosten verursachen und die Mieteinnahmen durch Leerstand reduzieren. Die Versicherung deckt möglicherweise nicht alle Kosten ab oder die Prämien steigen drastisch.
  2. Indirekte Auswirkungen: Die Infrastruktur in der Region (Straßen, Stromversorgung) ist beeinträchtigt, was den Zugang zu den Immobilien erschwert und die Geschäftstätigkeit der Mieter stört. Dies kann zu langfristigen Mietminderungen oder Mieterabwanderungen führen.

Der Fonds würde basierend auf dieser Analyse Anpassungsstrategien entwickeln, wie die Investition in Flutschutzmaßnahmen für bestehende Gebäude oder die Diversifizierung des Portfolios in weniger exponierte geografische Gebiete, um die Portfoliodiversifikation zu verbessern.

Praktische Anwendungen

Physische Risiken sind in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens und der Wirtschaft von Bedeutung:

  • Versicherungssektor: Versicherungsunternehmen bewerten physische Risiken, um Prämien festzulegen und die Tragfähigkeit von Policen für Gebäude, Infrastruktur und Ernteausfälle zu bestimmen.
  • Immobilien und Infrastruktur: Investitionen in Immobilien und Infrastruktur sind direkt physischen Risiken ausgesetzt. Die Bewertung der Exposition gegenüber Überschwemmungen, Hitzewellen oder Dürren ist entscheidend für die Bewertung und die Kapitalanlagen.
  • Lieferkettenmanagement: Unternehmen analysieren physische Risiken entlang ihrer gesamten Lieferkette, um Unterbrechungen durch extreme Wetterereignisse oder Ressourcenknappheit zu minimieren.
  • Regulierung und Offenlegung: Regulierungsbehörden wie die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) haben Vorschläge zur Verbesserung und Standardisierung klimabezogener Offenlegungen für Investoren unterbreitet, die auch physische Risiken umfassen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, transparente Informationen übe6, 7, 8r die Governance klimabezogener Risiken und deren mögliche materielle Auswirkungen auf das Geschäft eines Unternehmens bereitzustellen. Die US-Wirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Kosten d5urch physische Risiken erlebt, mit Hunderten von Wetter- und Klimakatastrophen, die Schäden von über 1 Milliarde US-Dollar verursachen.

Einschränkungen und Kritik

Die Bewertung physischer Risiken ist m3, 4it erheblichen Herausforderungen verbunden. Die Hauptkritikpunkte und Einschränkungen sind:

  • Unsicherheit und Datenverfügbarkeit: Die genaue Vorhersage zukünftiger Klimamodelle und lokaler Auswirkungen ist komplex und mit Unsicherheiten behaftet. Hochwertige, granulare Daten zu physischen Risiken sind oft begrenzt oder nicht öffentlich zugänglich.
  • Langfristiger Horizont: Die Auswirkungen chronischer physischer Risiken manifestieren sich über längere Zeiträume, was die Integration in kurz- bis mittelfristige Finanzplanungen erschwert. Dies stellt eine Herausforderung für das Risikomanagement dar.
  • Komplexität der Bewertung: Die Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen physischer Risiken erfordert interdisziplinäres Fachwissen, das Klimawissenschaft, Wirtschaft und Finanzanalyse umfasst.
  • "Tail Risk" und Überschätzung/-unterschätzung: Es besteht das Risiko, extrem seltene, aber hochwirksame Ereignisse (Tail Risks) zu unterschätzen oder umgekehrt, die Risiken zu überschätzen, was zu Fehlallokationen von Kapitalanlagen führen kann.
  • Makroökonomische Auswirkungen: Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat darauf hingewiesen, dass die Interaktion klimabezogener Risiken mit anderen makroökonomischen Schwachstellen die Risiken für die Finanzstabilität erhöhen könnte, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, wo Versicherungsmechanismen weniger entwickelt sind und die Erholung von Katastrophen durch begrenzte öffentliche Mittel behindert werden kann.

Physische Risiken vs. Transitionale Risiken

Physische Risiken und [Transitionale Risiken](htt1, 2ps://diversification.com/term/transitionale-risiken) sind die beiden Hauptkategorien von Klimarisiken, die in der Finanzwelt identifiziert werden. Obwohl beide aus dem Klimawandel resultieren, unterscheiden sie sich in ihrer Ursache und Art der Auswirkungen.

MerkmalPhysische RisikenTransitionale Risiken
DefinitionDirekte finanzielle Auswirkungen klimabedingter Wetterereignisse und langfristiger Klimaveränderungen.Finanzielle Auswirkungen, die sich aus dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ergeben.
UrsacheExtreme Wetterereignisse (Naturkatastrophen) wie Überschwemmungen, Dürren, Stürme; chronische Veränderungen wie Meeresspiegelanstieg, Temperaturanstieg.Politische Änderungen (Kohlenstoffsteuern), technologische Fortschritte (erneuerbare Energien), Marktveränderungen (Nachfrage nach nachhaltigen Produkten), Rufschädigung.
Art der AuswirkungDirekter Sachschaden, Betriebsunterbrechungen, Wertverlust von Vermögenswerten, höhere Versicherungskosten.Wertverlust fossiler Brennstoffanlagen (Stranded Assets), höhere Betriebskosten durch neue Vorschriften, höhere Investitionen in neue Technologien, Reputationsschäden.
FokusAuswirkungen des Klimas auf Unternehmen und Vermögenswerte.Auswirkungen der Reaktion auf den Klimawandel auf Unternehmen und Vermögenswerte.

Während physische Risiken die physischen Auswirkungen des Klimas auf Vermögenswerte und Betriebe beschreiben, beziehen sich transitionale Risiken auf die Anpassungen, die Unternehmen im Zuge der Dekarbonisierung ihrer Geschäftspraktiken vornehmen müssen, und die daraus resultierenden finanziellen Konsequenzen.

FAQs

1. Was sind die beiden Hauptarten von physischen Risiken?

Die beiden Hauptarten von physischen Risiken sind akute und chronische Risiken. Akute Risiken umfassen extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Überschwemmungen oder Waldbrände. Chronische Risiken beziehen sich auf langfristige Veränderungen im Klima, wie den Anstieg des Meeresspiegels, anhaltende Hitzewellen oder Dürren, die sich über längere Zeiträume manifestieren.

2. Wie beeinflussen physische Risiken Unternehmen?

Physische Risiken können Unternehmen auf vielfältige Weise beeinflussen. Sie können zu direkten Sachschäden an Gebäuden und Infrastruktur führen, die Lieferkette stören, die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Wasser beeinträchtigen, die Versicherungskosten erhöhen und den Wert von Anlageklassen mindern. Unternehmen müssen diese Risiken in ihr Risikomanagement integrieren.

3. Können physische Risiken gemanagt werden?

Ja, physische Risiken können durch verschiedene Anpassungsstrategien gemanagt werden. Dazu gehören Investitionen in widerstandsfähige Infrastruktur, die Neuverteilung von Vermögenswerten, der Abschluss entsprechender Versicherungen, die Diversifizierung von Lieferketten und die Entwicklung von Notfallplänen. Das Ziel ist es, die Exposition zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber klimabedingten Ereignissen zu erhöhen.

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors