Skip to main content
← Back to S Definitions

Soll ist vergleich

Was ist Soll-Ist-Vergleich?

Der Soll-Ist-Vergleich ist ein grundlegendes Instrument im Bereich des Controlling und der Finanzplanung. Er bezeichnet den systematischen Abgleich von geplanten Werten – den sogenannten Sollwerten – mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen – den Istwerten. Ziel dieses Vergleichs ist es, Abweichungen zu identifizieren, deren Ursachen zu analysieren und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Der Soll-Ist-Vergleich ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, ihre Performance kontinuierlich zu überwachen und die Erreichung von Zielsetzungen zu bewerten.

Gesch31, 32ichte und Ursprung

Die Notwendigkeit, tatsächliche Leistungen mit Erwartungen abzugleichen, ist so alt wie die organisierte Wirtschaft selbst. Schon in frühen kaufmännischen und staatlichen Verwaltungen wurden Aufzeichnungen geführt, um Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren. Mit dem Aufkommen des industriellen Managements im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, insbesondere durch Pioniere der wissenschaftlichen Betriebsführung, gewannen systematische Planungs- und Kontrollmethoden an Bedeutung. Die Konzepte des Soll-Ist-Vergleichs entwickelten sich im Rahmen der Kostenrechnung und Betriebsabrechnung, um die Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Abteilungen zu überprüfen.

Ein wesentlicher 29, 30Impuls für die Formalisierung und gesetzliche Verankerung von internen Kontrollsystemen, die den Soll-Ist-Vergleich beinhalten, kam durch Regulierungen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist der Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 in den Vereinigten Staaten, der als Reaktion auf große Unternehmensskandale erlassen wurde. SOX verpflichtet börsennotierte Unternehmen dazu, robuste interne Kontrollen über die Finanzberichterstattung zu implementieren und deren Wirksamkeit zu attestieren, wodurch die Notwendigkeit des ständigen Soll-Ist-Abgleichs von Finanzdaten unterstrichen wird.

Key Takeaways

  • D26, 27, 28er Soll-Ist-Vergleich ist ein zentrales Instrument im Controlling zur Überwachung und Steuerung der Unternehmensleistung.
  • Er dient dem systematischen Abgleich von geplanten Werten (Soll) mit tatsächlichen Ergebnissen (Ist).
  • Das Hauptziel ist die Identifikation von Abweichungen, die Analyse ihrer Ursachen und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen.
  • Der Prozess unterstützt eine zielorientierte Unternehmensführung und die kontinuierliche Optimierung von Prozessen und Strategien.
  • Die Ergebnisse des Soll-Ist-Vergleichs sind entscheidend für fundierte Entscheidungen in der Finanzplanung und Budgetierung.

Formula and Calculation

Der Soll-Ist-Vergleich basiert auf der Berechnung der Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert. Die grundlegende Formel zur Ermittlung einer Abweichung lautet:

Abweichung=IstwertSollwert\text{Abweichung} = \text{Istwert} - \text{Sollwert}

Dabei gilt:

  • Istwert: Der tatsächlich gemessene oder erreichte Wert.
  • Sollwert: Der geplante, vorgesehene oder Zielwert.

Eine positive Abweichung bedeutet, dass der Istwert den Sollwert übertroffen hat (z. B. höherer Umsatz als geplant). Eine negative Abweichung zeigt an, dass der Istwert unter dem Sollwert liegt (z. B. höhere Kosten als geplant). Es ist wichtig, die Art der Kennzahl zu beachten: Bei Erlösen ist eine positive Abweichung wünschenswert, bei Kosten eine negative.

Die Abweichung kann auch prozentual25 ausgedrückt werden:

Relative Abweichung (%)=(IstwertSollwertSollwert)×100%\text{Relative Abweichung (\%)} = \left( \frac{\text{Istwert} - \text{Sollwert}}{\text{Sollwert}} \right) \times 100\%

Diese Berechnungen bilden die Grundlage für die detailliertere Abweichungsanalyse.

Interpreting the Soll-Ist-Vergleich

Die Interpretation des Soll-Ist-Vergleichs geht über die bloße Feststellung einer Abweichung hinaus. Es geht darum, die Bedeutung der Differenz zwischen Sollwert und Istwert zu verstehen und Rückschlüsse für zukünftige Entscheidungen zu ziehen.

Zunächst wird die Art der Abweichung betrachtet:

  • Positive Abweichung: Ist der Istwert besser als der Sollwert (z.B. erzielter Umsatz von 1.200 € bei einem Soll von 1.000 €).
  • Negative Abweichung: Ist der Istwert schlechter als der Sollwert (z.B. Kosten von 1.200 € bei einem Soll von 1.000 €).

Danach folgt die Analyse der Ursachen. Eine Abweichung kann verschiedene Gründe haben:

  • Planungsfehler: Die ursprünglichen Sollwerte waren unrealistisch, basierten auf fehlerhaften Annahmen oder wurden durch unerwartete Marktveränderungen überholt.
  • Operative Probleme: Ineffizienzen in den Prozessen, unerwartete Ausfälle, höhere Materialkosten oder geringere Produktivität können zu negativen Abweichungen führen.
  • Externe Faktoren: Konjunkturschwankungen, regulatorische Änderungen, neue Wettbewerber oder Naturereignisse können Istwerte beeinflussen.

Die Interpretation erfordert auch die Berücksichtigung des Kontextes. Eine kleine Abweichung bei einer unwichtigen Kennzahlen mag irrelevant sein, während eine geringe Abweichung bei einer kritischen Größe wie der Rentabilität sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Der Soll-Ist-Vergleich ist ein Frühwarnsystem, das es ermöglicht, zeitnah Korrekturmaßnahmen einzuleiten oder die Strategische Planung anzupassen.

Hypothetisches Beispiel

Ein kleines Technologie-Startup hat sich zum24 Ziel gesetzt, im dritten Quartal einen Umsatz von 500.000 € zu erzielen (Sollwert). Gleichzeitig wurde für die Entwicklungskosten ein Budget von 200.000 € angesetzt. Am Ende des Quartals werden die tatsächlich realisierten Werte erfasst (Istwert).

Umsatz-Soll-Ist-Vergleich:

  • Soll-Umsatz: 500.000 €
  • Ist-Umsatz: 480.000 €
  • Abweichung: 480.000 € - 500.000 € = -20.000 €

Die Abweichung ist negativ, was bedeutet, dass der Umsatz 20.000 € unter Plan lag.

Entwicklungskosten-Soll-Ist-Vergleich:

  • Soll-Entwicklungskosten: 200.000 €
  • Ist-Entwicklungskosten: 215.000 €
  • Abweichung: 215.000 € - 200.000 € = +15.000 €

Die Abweichung ist positiv, was im Kontext der Kosten eine Überschreitung des Budgets um 15.000 € bedeutet.

Die Geschäftsleitung würde nun eine Abweichungsanalyse durchführen, um die Ursachen zu ermitteln. Für den Umsatz könnte dies an einem schwächeren Marktumfeld liegen, während die Entwicklungskostenüberschreitung auf unerwartet hohe Ausgaben für Softwarelizenzen oder zusätzlichen Personalbedarf zurückzuführen sein könnte. Basierend auf dieser Analyse könnten Maßnahmen wie eine Anpassung der Marketingstrategie oder eine strengere Kostenkontrolle für das nächste Quartal festgelegt werden.

Practical Applications

Der Soll-Ist-Vergleich findet in nahezu allen Bereichen der Unternehmensführung und des Finanzwesens Anwendung und ist ein Eckpfeiler des Controlling.

  • Budgetierung und Finanzplanung: Unternehmen nutzen den Soll-Ist-Vergleich, um die Einhaltung von Budgets zu überwachen und Abweichungen bei Einnahmen und Ausgaben frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht eine Anpassung der Ressourcenzuweisung und die Sicherstellung der Cashflow-Stabilität. Das Institute of Management Accountants (IMA) definiert Management Accounting als eine Profession, die sich der Entscheidungsfindung im Management widmet, Planung und Performance-Management-Systeme entwickelt und Expertise in Finanzberichterstattung und -kontrolle bereitstellt, um die Formulierung und Implementierung der Unternehmensstrategie zu unterstützen.
  • Leistungsbeurteilung: Die Performance von Abteilungen, Projekt20, 21, 22, 23en oder einzelnen Mitarbeitern kann durch den Vergleich der tatsächlichen Ergebnisse mit den gesetzten Zielen bewertet werden.
  • Kosten- und Erlösmanagement: Im Rahmen der Kostenkontrolle werden So19ll-Kosten mit Ist-Kosten verglichen, um Ineffizienzen aufzudecken. Ebenso werden Soll-Erlöse und Ist-Erlöse gegenübergestellt, um die Vertriebsleistung zu beurteilen.
  • Projektmanagement: Im Projektcontrolling wird der Soll-Ist-Vergleich eingesetzt, um den Projektfortschritt, die Budgeteinhaltung und die Termintreue zu überwachen.
  • Monatliche Finanzberichterstattung: Unternehmen erstellen regelmäßig Berichte, die Soll-Ist-Vergleiche für Schlüsselkennzahle17, 18n aus der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung enthalten. Internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) betonen die Bedeutung der Transparenz in der öffentlichen Finanzverwaltung, die auf dem Abgleich geplanter und tatsächlicher Finanzdaten basiert.

Limitations and Criticisms

Obwohl der Soll-Ist-Vergleich ein mächtiges Instrument ist, hat er auch Grenzen und ist Kritikpunkten ausges14, 15, 16etzt.

  • Fokus auf Vergangenes: Der Soll-Ist-Vergleich blickt primär in die Vergangenheit. Er zeigt an, wo Abweichungen aufgetreten sind, erklärt aber nicht unbedingt die zukünftige Entwicklung oder die dynamischen Veränderungen im Geschäftsumfeld.
  • Gefahr der Manipulation: Wenn Leistungsziele (Sollwerte) direkt an Boni oder andere Anreize gekoppelt sind, besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter oder Abteilungen versuchen, die Istwerte zu manipulieren oder Prozesse zu optimieren, die nur die gemessenen Kennzahlen verbessern, anstatt den tatsächlichen Unternehmenserfolg zu fördern. Die MIT Sloan Management Review hebt die Tücken von Leistungsmetriken hervor, die zu kontraproduktiven Entscheidungen und Handlungen führen können.
    11, 12, 13* Unrealistische Planung: Wenn die ursprünglichen Sollwerte unrealistisch hoch oder zu niedrig anges10etzt sind, kann der Soll-Ist-Vergleich zu falschen Schlüssen führen oder Demotivation hervorrufen. Eine schlechte Strategische Planung im Vorfeld kann die Aussagekraft des Vergleichs mindern.
  • Fehlende Kontextualisierung: Eine reine Zahlendifferenz ohne detaillierte Abweichungsanalyse kann irreführend sein. Externe Faktoren oder einmalige Ereignisse, die nicht in der Planung berücksichtigt wurden, können signifikante Abweichungen verursachen, die nicht auf schlechte Leistung hindeuten.
  • Kosten- und Zeitaufwand: Die detaillierte Erfassung von Istwerten und die anschließende Analyse von Abweichungen können ressourcenintensiv sein, insbesondere in großen Organisationen mit vielen Datenpunkten.

Trotz dieser Kritikpunkte bleibt der Soll-Ist-Vergleich ein unverzichtbares Werkzeug, wenn er mit Bedacht eingesetzt und durch qualitative Analysen ergänzt wird.

Soll-Ist-Vergleich vs. Abweichungsanalyse

Der Soll-Ist-Vergleich und die Abweichungsanalyse sind eng miteinander verbunden, aber nicht identisch. Man kann sie als zwei aufeinanderfolgende Schritte in einem Kontrollprozess betrachten:

MerkmalSoll-Ist-VergleichAbweichungsanalyse
Primäres ZielFeststellung der Differenz zwischen Soll- und Istwerten.Ermittlung der Ursachen und Wirkungen dieser Differenzen.
FokusQuantifizierung der Abweichung.Qualitative und quantitative Untersuchung der Abweichung.
ErgebnisEine Zahl (absolute oder relative Abweichung).Erkenntnisse über Gründe, Verantwortlichkeiten und Implikationen.
Frage"Wie groß ist der Unterschied zwischen Plan und Realität?""Warum ist der Unterschied entstanden und was bedeutet er?"
FolgeschrittBasis für die Abweichungsanalyse.Grundlage für Korrekturmaßnahmen und zukünftige Planung.

Der Soll-Ist-Vergleich liefert die "Was"-Frage, also die reine Feststellung, dass eine Abweichung vorliegt und wie groß diese ist. Die Abweichungsanalyse beantwortet die "Warum"-Frage und die "Was nun"-Frage. Sie zerlegt die Gesamtabweichung oft in Teilabweichungen (z.B. Preisabweichung, Mengenabweichung) und ermittelt die dahinterstehenden Gründe, um gezielte Gegenmaßnahmen vorschlagen zu können.

FAQs

1. Warum ist der Soll-Ist-Vergleich wichtig für Unternehmen?

Der Soll-Ist-Vergleich ist entscheidend, um die Leistung eines Unternehmens zu bewerten und zu steu7, 8, 9ern. Er hilft dabei, frühzeitig zu erkennen, ob Zielsetzungen erreicht werden, wo es finanzielle Engpässe oder Überschreitungen gibt und wo Prozesse optimiert werden müssen. Dies ermöglicht eine proaktive Unternehmensführung und die Anpassung von Strategien.

2. Welche Daten werden typischerweise im Soll-Ist-Vergleich genutzt?

Im Soll-Ist-Vergleich werden vielfältige Daten herangezogen. Dies können finanzielle [Kennzahlen](https://d[3](https://www.solvexia.com/glossary/financial-control), 4, 5, 6iversification.com/term/kennzahlen) wie Umsatz, Kosten, Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder Cashflow sein. Aber auch nicht-finanzielle Daten wie Produktionsmengen, Kundenzufriedenheit oder Projektmeilensteine können in einen Soll-Ist-Vergleich einbezogen werden, sofern für sie Sollwerte definiert wurden.

3. Was ist der Unterschied zwischen einem positiven und negativen Soll-Ist-Vergleich?

Ein positiver Soll-Ist-Vergleich bedeutet, dass der tatsächlich erreichte Wert (Ist) besser is2t als der geplante Wert (Soll). Bei Erlösen ist das wünschenswert (z.B. mehr Umsatz als geplant). Bei Kosten ist das Gegenteil der Fall: Eine negative Abweichung ist hier positiv zu bewerten, da dies bedeutet, dass die Kosten unter dem Sollwert lagen. Eine positive Abweichung bei Kosten deutet auf eine Überschreitung des Budgets hin.1

AI Financial Advisor

Get personalized investment advice

  • AI-powered portfolio analysis
  • Smart rebalancing recommendations
  • Risk assessment & management
  • Tax-efficient strategies

Used by 30,000+ investors