Was sind Unbesicherte Gläubiger?
Ein unbesicherter Gläubiger ist eine Person oder Institution, die einem Schuldner Geld geliehen hat, ohne dass eine Sicherheit oder ein Pfandrecht an bestimmten Vermögenswerten als Garantie für die Rückzahlung besteht. In der Welt der Schulden und Insolvenz stehen unbesicherte Gläubiger im Falle einer Liquidation oder eines Konkurses eines Schuldners in der Regel an letzter Stelle bei der Priorität der Rückzahlung. Ihr Anspruch basiert lediglich auf dem Versprechen des Schuldners, die Verbindlichkeiten zu begleichen, ohne dass spezifische Vermögenswerte als Kredit hinterlegt wurden. Beispiele für unbesicherte Gläubiger sind Inhaber von Kreditkarten, Lieferanten, die auf Rechnung liefern, oder Personen, denen Löhne oder Dienstleistungen geschuldet werden.
Geschi26chte und Ursprung
Die Konzepte von Gläubiger und Schuldner reichen bis in die Antike zurück. Ursprünglich lag der Fokus von Gesetzen oft auf der Bestrafung von Schuldnern, wobei in einigen antiken Gesellschaften sogar Schuldsklaverei praktiziert wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Rechtssystem weiter, insbesondere in England mit dem Statut der Bankrotteure von 1542, das darauf abzielte, „listige Schuldner“ an der Flucht zu hindern. Die frühen Insolvenzgesetze in den Vereinigten Staaten, beginnend mit dem Bankruptcy Act von 1800, waren zunächst temporär und konzentrierten sich hauptsächlich auf unfreiwillige Verfahren gegen Händler. Diese Gesetze entwicke24, 25lten sich allmählich von der reinen Bestrafung hin zu einem System, das darauf abzielt, Schulden zu lösen und Vermögenswerte fair unter den Gläubigern aufzuteilen, während gleichzeitig ein Neuanfang für den Schuldner ermöglicht wird. Die Entwicklung dieser Gesetze, wie sie auch im US-amerikanischen Recht zu finden ist, spiegelt eine Verschiebung wider, die es sowohl Gläubigern als auch Schuldnern ermöglichte, besser mit finanziellen Schwierigkeiten umzugehen und die Rechte der unbesicherten Gläubiger im Kontext der gesamten Kapitalstruktur festlegte.
Wichtige Erkenntnisse
- Un23besicherte Gläubiger haben keinen Anspruch auf bestimmte Vermögenswerte des Schuldners als Sicherheit für ihre Darlehen.
- Im Falle einer Insolvenz oder [L22iquidation](https://diversification.com/term/liquidation) haben unbesicherte Gläubiger eine geringere Priorität bei der Rückzahlung als besicherte Gläubiger.
- Ihre Rückzahlung hängt von den verbl20, 21eibenden Vermögenswerten ab, nachdem vorrangige und besicherte Ansprüche beglichen wurden.
- Unbesicherte Gläubiger müssen einen Ford19erungsnachweis einreichen, um am Insolvenzverfahren teilnehmen zu können.
- Sie tragen ein höheres [Risiko](https://div[17](https://www.numberanalytics.com/blog/ultimate-guide-unsecured-creditor-bankruptcy-contract-law), 18ersification.com/term/risikobewertung), da es keine Sicherheiten gibt, auf die sie bei einem Ausfall zugreifen können.
Interpretation von Unbesicherten Gläubigern
16Die Rolle unbesicherter Gläubiger wird vor allem im Kontext von Insolvenz- und Liquidationsverfahren deutlich. Wenn ein Unternehmen oder eine Einzelperson zahlungsunfähig wird, regelt das Insolvenzrecht die Reihenfolge, in der die Forderungen der verschiedenen Arten von Gläubiger beglichen werden. Unbesicherte Gläubiger erhalten in der Regel eine Ausschüttung nur dann, wenn nach der Begleichung der Ansprüche besicherter Gläubiger und vorrangiger unbesicherter Gläubiger (z. B. für Steuern oder Gehälter) noch Vermögenswerte vorhanden sind.
Die Position eines unbesicherten Gläubigers in der [Priorit15ät](https://diversification.com/term/prioritat) der Rückzahlung bedeutet, dass sie oft nur einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Forderungen erhalten oder im schlimmsten Fall gar nichts. Die Höhe der potenziellen Rückzahlung hängt stark von der Größe 14und Art der verfügbaren Masse im Insolvenzverfahren ab. Daher ist die Risikobewertung bei der Vergabe von unbesicherten Darlehen für Kreditgeber von entscheidender Bedeutung.
Hypothetisches Beispiel
Stellen Sie sich vor, ein kleines Unternehmen, "TechStart GmbH", gerät in Insolvenz. Die TechStart GmbH hat folgende Schulden:
- Bankdarlehen (besichert): 500.000 €, gesichert durch Maschinen im Wert von 600.000 €.
- Lieferantenrechnungen (unbesichert): 150.000 € für Komponenten und Dienstleistungen.
- Kreditkarten (unbesichert): 50.000 € aus Unternehmenskreditkarten.
- Anleihen](https://diversification.com/term/anleihen) an private Investoren (unbesichert): 200.000 €.
Im Falle der Liquidation werden die Maschinen verkauft und bringen 550.000 € ein. Zuerst wird das besicherte Bankdarlehen von 500.000 € vollständig beglichen. Es verbleiben 50.000 € aus dem Verkauf der Maschinen.
Die Gesamtforderungen der unbesicherten Gläubiger belaufen sich auf 150.000 € (Lieferanten) + 50.000 € (Kreditkarten) + 200.000 € (Anleihen) = 400.000 €. Da nur 50.000 € für die Ausschüttung an die unbesicherten Gläubiger zur Verfügung stehen, erhalten diese nur einen Bruchteil ihrer Forderungen, proportional zu ihrem Anteil an den gesamten unbesicherten Verbindlichkeiten. In diesem Fall wären dies 50.000 € / 400.000 € = 12,5 % ihrer ursprünglichen Forderung.
Praktische Anwendungen
Unbesicherte Gläubiger sind in vielen Bereichen des Finanzwesens und der Wirtschaft präsent.
- Unternehmensfinanzierung: Bei der Emission von Anleihen begeben Unternehmen oft unbesicherte Anleihen (Schuldverschreibungen), die nicht durch spezifische Vermögenswerte gedeckt sind. Investoren, die diese Anleihen kaufen, werden zu unbesicherten Gläubigern und bewerten das Risiko der Emission auf Basis der Bonität des Emittenten.
- Handelskredit: Wenn Lieferanten Waren oder Dienstleistungen auf Rechnung bereitstellen, agieren sie als unbe13sicherte Gläubiger. Sie vertrauen darauf, dass der Käufer die Forderungen innerhalb der vereinbarten Frist begleicht.
- Konsumentenkredit: Kreditkarten und persönliche Darlehen sind typische Beispiele für unbesicherte Kreditformen. Die Kreditgeber verlassen sich auf die Kreditwürdigkeit des Einzelnen und nicht auf Sicherheiten.
- Insolvenzrecht: Die Rechte und die Priorität unbesicherter Gläubige12r sind ein zentrales Element von Insolvenzgesetzen weltweit. In den USA beispielsweise regelt der U.S. Bankruptcy Code die genaue Reihenfolge der Ausschüttung an Gläubigerklassen, wobei unbesicherte Gläubiger nach den besicherten und bestimmten vorrangigen unbesicherten Gläubigern behandelt werden. Im Falle einer Unternehmensinsolvenz, wie zum Beispiel bei größeren Unternehmenssanierungen, erhalten unbesicherte Gläubiger of11t erst nach den besicherten Gläubigern eine Rückzahlung, und dies proportional zu ihren Ansprüchen, sofern überhaupt noch Vermögenswerte vorhanden sind.
Einschränkungen und Kritik
Die Hauptkritik an der Position unbesicherter Gläubiger l10iegt in ihrer geringen Priorität im Falle eines Schuldnerausfalls oder einer Insolvenz. Da keine spezifischen Vermögenswerte als Sicherheit dienen, sind unbesicherte Gläubiger einem höheren Risiko ausgesetzt, einen Großteil oder sogar ihre gesamte Forderung zu verlieren.
Dies führt oft dazu, dass unbesicherte Darlehen für den Schuldner mit höheren Zinssätzen verbunden sind, um das erhöhte Risiko für den Kreditgeber auszugleichen. Für den Schuldner können die höheren Kosten unbesicherter Kredite eine Belastung darstellen, insbesondere wenn er bereits finanziell angeschlagen is7, 8t. Eine Studie der Federal Reserve Bank of San Francisco hebt hervor, dass unbesicherte Verbindlichkeiten ein höheres Risiko für Kreditgeber darstellen, da es keine Sicherheiten gibt, die im Falle eines Ausfalls zurückgewonnen werden könnten. Dies kann auch die Fähigkeit eines Unternehmens einschränken, größere Kredite ohne Bereitstellung von [Sicherhei6t](https://diversification.com/term/sicherheit)en aufzunehmen.
Unbesicherte Gläubiger vs. Besicherte Gläubiger
Der wesentliche Unterschied zwischen unbesicherten Gläubigern und besicherten Gläubigern liegt in der Existenz von Sicherheiten.
Merkmal | Unbesicherter Gläubiger | Besicherter Gläubiger |
---|---|---|
Definition | Hat einen Anspruch, der nicht durch spezifische Vermögenswerte des Schuldners gedeckt ist. | Hat einen Anspruch, der durch ein Pfandrecht auf bestimmte Vermögenswerte des Schuldners gedeckt ist. |
Sicherheit | Keine Sicherheit (Kollateral) | Hat Sicherheit (Kollateral) |
Priorität | Geringere Priorität bei der Rückzahlung im Falle einer Insolvenz. | Höhere Priorität bei der Rückzahlung im Falle einer Insolvenz; kann die Sicherheit verwerten, um die Schulden zu begleichen. |
Beispiele | Lieferantenkredite, Kreditkarten, persönliche Darlehen, Anleihen ohne Besicherung. | Hypotheken, Autokredite, Bankdarlehen mit spezifischen Sachanlagen als Sicherheit. |
Risiko | Höheres Risiko für den Kreditgeber. | Geringeres Risiko für den Kreditgeber. |
Besicherte Gläubiger haben im Falle eines Zahlungsausfalls das Recht, die als Sicherheit dienenden Vermögenswerte zu pfänden und zu verkaufen, um ihre Forderungen zu begleichen. Unbesicherte Gläubiger hingegen müssen sich auf die allgemeinen Vermögenswerte des Schuldners verlassen, die nach der Befriedigung aller besicherten und vorrangigen Ansprüche verbleiben.
FAQs
1. Welche Arten von Schulden sind typischerweise unbesichert?
Typische unbesicherte Schulden sind Kreditkartenschulden, persönliche Darlehen, Arztrechnungen und Rechnungen von Versorgungsunternehmen. Auch viele Unternehmensanleihen sind unbesichert, was bedeutet, dass sie nicht durch spezifische Vermögenswerte des Unternehmens gedeckt sind.
2. Was passiert mit unbesicherten Glä5ubigern im Falle eines Konkurses?
Im Falle eines Konkurses oder einer Liquidation haben unbesicherte Gläubiger die niedrigste Priorität bei der Rückzahlung. Sie erhalten nur dann eine Ausschüttung, wenn nach der Begleichung aller besicherten und vorrangigen Forderungen (z. B. Gehälter von Angestellten, Steuern) noch Vermögenswerte des Schuldners übrig sind. Oftmals erhalten sie nur einen kleinen Teil ihrer ursprünglichen Forderung oder gar nichts.
3. Können unbesicherte Gläubiger rechtliche Schritte einleiten?
Ja, unbesicherte Gläubiger können rechtliche Schritte einleiten, um ihre Forderungen einzutreiben, wenn der Schuldner seine Zahlungen nicht leistet. Dies kann von Mahnungen und Inkassoverfahren bis hin zu Klagen reichen. Im Falle einer Insolvenz müssen sie jedoch einen Forderungsnachweis beim Insolvenzgericht einreichen, um am Verfahren teilnehmen zu können.
4. Sind alle Anleihegläubiger unbesicherte Gläubiger?
Nein, nicht alle Anleihegläubiger sind unbesicherte Gläubiger. Es gibt sowohl besicherte als auch unbesicherte Anleihen. Bei besicherten Anleihen sind bestimmte Vermögenswerte des Emittenten als Sicherheit hinterlegt, was dem Gläubiger im Falle eines Ausfalls ein höheres Maß an Schutz bietet. Unbesicherte Anleihen, auch Schuldverschreibungen genannt, sind hingegen nicht durch spezifische Vermögenswerte gedeckt und bergen ein höheres Risiko.
5. Warum vergeben Kreditgeber unbesicherte Kredite, wenn das Risiko höher ist?
Kreditgeber vergeben unbesicherte Kredite, weil sie oft höhere Zinsen oder Gebühren dafür verlangen, die das erhöhte Risiko ausgleichen. Außerdem ermöglichen unbesicherte Kredite einen breiteren Kundenkreis, da nicht jeder Schuldner über geeignete Sicherheiten verfügt. Für den Schuldner bieten unbesicherte Kredite Flexibilität, da keine Vermögenswerte als Sicherheit hinterlegt werden müssen. Die Entscheidung hängt von der Risikobewertung und der erwarteten Rendite ab.1, 2