Was ist Bestätigungsfehler?
Der Bestätigungsfehler (engl. confirmation bias) ist eine kognitive Verzerrung in der Verhaltensökonomie, die die menschliche Neigung beschreibt, Informationen so zu suchen, zu interpretieren, zu bevorzugen und abzurufen, dass sie die eigenen bestehenden Überzeugungen oder Hypothesen bestätigen, während widersprüchliche Informationen ignoriert oder abgewertet werden. Dieses 60, 61psychologische Phänomen führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität, da die Aufmerksamkeit unbewusst auf Informationen gelenkt wird, die die vorgefasste Meinung stützen. Der Bestäti57, 58, 59gungsfehler beeinflusst somit die Informationsverarbeitung und kann die Entscheidungsfindung in verschiedenen Kontexten, einschließlich finanzieller Angelegenheiten, erheblich beeinflussen.
Geschicht56e und Ursprung
Die erste Theorie zum Bestätigungsfehler stammt aus den 1960er Jahren und wurde maßgeblich vom britischen Psychologen Peter Wason geprägt. Wason, beeinflus54, 55st von Karl Popper und dessen Lehre des Falsifikationismus, vertrat die Auffassung, dass Menschen dazu neigen, bestehende Hypothesen eher zu bestätigen als zu widerlegen. Er entwickelte mehrere denkpsychologische Experimente, darunter die berühmte Wason-Selektionsaufgabe (Wason Selection Task).
In einem seiner Experimente aus dem Jahr 1960 forderte Wason Probanden auf, eine Regel zu identifizieren, die einer Zahlenreihe wie (2,4,6) zugrunde liegt. Die Teilnehmer sol53lten eigene Zahlenreihen generieren, um die vermutete Regel zu überprüfen. Viele Probanden test52eten nur Reihen, die ihre anfängliche Hypothese bestätigten (z.B. „gerade Zahlen, die um zwei ansteigen“), anstatt Reihen zu finden, die diese widerlegen könnten. Die tatsächliche Regel war 51lediglich „jede aufsteigende Zahlenfolge“. Wason interpretierte diese Ergeb50nisse als Beleg für eine Präferenz zur Bestätigung gegenüber der Falsifikation und prägte den Begriff „confirmation bias“ (Bestätigungsneigung). Dieses Phänomen ist heute als Bestätigungsfehler bekannt und stellt ein klassisches Beispiel für kognitive Verzerrungen dar, die unsere Denkprozesse beeinflussen.
Ein umfassender Überblick über Wasons ursprü49ngliche Arbeit und die weitreichenden Implikationen des Bestätigungsfehlers ist auf der Webseite der University of West Florida verfügbar, die im Rahmen ihres Critical Thinking Projects die universelle Bedrohung des kritischen Denkens durch diesen Bias erläutert. Link
Key Takeaways
- Der Bestätigungsfehler ist die Tendenz, Informationen zu suchen, zu interpretieren und zu bevorzugen, die bestehende Überzeugungen bestätigen.
- Er führt dazu, dass widersprüchliche Informationen47, 48 oft ignoriert, abgewertet oder weniger beachtet werden.
- Dieses Verhalten kann die rationale [Entscheidungsfi46ndung](https://diversification.com/term/entscheidungsfindung) erheblich beeinträchtigen und zu suboptimalen Ergebnissen führen.
- Der Bestätigungsfehler ist eng mit dem Bedürfnis verbu44, 45nden, kognitive Dissonanz zu vermeiden und ein stabiles Selbstbild aufrechtzuerhalten.
- Das Bewusstsein für diesen Bias und das aktive Suchen na42, 43ch gegenteiligen Beweisen können helfen, seine Auswirkungen zu mildern.
Formula und Calculation
Der Bestätigungsfehler ist ein ps40, 41ychologisches Phänomen und keine numerische Größe, für die eine mathematische Formel oder Berechnung existiert. Daher entfällt dieser Abschnitt.
Interpretieren des Bestätigungsfehlers
Der Bestätigungsfehler äußert sich in der Art und Weise, wie Individuen Informationen in der realen Welt verarbeiten. Er führt dazu, dass Menschen dazu neigen, ihre eigenen Hypothesen zu bestätigen, indem sie Informationen selektiv auswählen, erinnern und interpretieren, unabhängig von deren Wahrheitsgehalt. Dies hat weitreichende Auswirkungen, insbesondere in Bereichen, die eine objektive Informationsverarbeitung erfordern, wie zum Beispiel bei finanziellen Entscheidungsfindungsprozessen.
Im Kontext von Investitionen kann der Bestätigungsfehler dazu führen, dass 39Anleger nur Nachrichten oder Analysen suchen, die ihre bestehende Anlagestrategie oder ihre Meinung zu einem bestimmten Wertpapier stützen. Wenn beispielsweise ein Anleger davon überzeugt ist, dass eine bestimmte Aktie 38steigen wird, wird er eher positive Nachrichten über das Unternehmen wahrnehmen und widersprüchliche Informationen, die auf potenzielle Risiken hinweisen, abtun oder ignorieren. Dies kann zu einem Überoptimismus führen und das Risikomanagement erheblich beeinträchtigen.
Hypothetisches Beispiel
Ein Anleger, Herr Müller, ist von den langfristigen Aussichten eines Technologieunternehmens, „TechBoost AG“, fest überzeugt. Er hat bereits einen Großteil seines Portfolios in diese Aktie investiert. Um seine Überzeugung zu bestätigen, liest er täglich Finanznachrichten und sucht gezielt nach positiven Berichten über „TechBoost AG“ oder die Branche insgesamt.
- Schritt 1 (Selektive Informationssuche): Herr Müller stößt auf eine Analystenstudie, die ein hohes Kursziel für „TechBoost AG“ prognostiziert, und empfindet dies als Bestätigung seiner Anlagestrategie. Er sucht jedoch nicht aktiv nach kritischen Berichten oder Konkurrenzanalysen.
- Schritt 2 (Voreingenommene Interpretation): Als das Unternehmen einen Quartalsbericht veröffentlicht, der zwar Umsatzwachstum, aber auch eine Verlangsamung des Gewinnwachstums zeigt, interpretiert Herr Müller dies als „temporäre operative Herausforderung“ und nicht als Warnsignal. Er betont die positiven Aspekte wie die „innovative Produktpipeline“, während er die steigenden Kosten ignoriert.
- Schritt 3 (Selektives Erinnern): Er erinnert sich hauptsächlich an die erfolgreichen Produkteinführungen des Unternehmens und die hohen Kursgewinne in der Vergangenheit, während er frühere Rückschläge oder Fehlprognosen vergisst oder als irrelevant abtut.
- Schritt 4 (Ignorieren widersprüchlicher Beweise): Ein Freund rät ihm zur Portfoliodiversifikation und weist auf die Risiken der Konzentration auf eine einzelne Aktie hin, insbesondere angesichts neuer Wettbewerber. Herr Müller winkt dies ab und verweist auf die „einzigartige Marktposition“ von „TechBoost AG“.
Durch diesen Bestätigungsfehler verfestigt Herr Müller seine positive Ansicht und unterschätzt die tatsächlichen Risiken seiner Investition, was zu einer möglicherweise suboptimalen Entscheidungsfindung führt.
Praktische Anwendungen
Der Bestätigungsfehler spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt und kann das Verhalten von Investoren, Analysten und sogar Regulierungsbehörden beeinflussen.
- Investmententscheidungen: Anleger sind anfällig für den Bestätigungsfehler, wenn sie selektiv Informationen suchen, die ihre bereits getroffenen Anlageentscheidungen oder bevorzugten Anlagestrategien stützen. Beispielsweise könnte ein Anleger, der Aktien eines bestimmten Unternehmens besitzt, nur Nachrichtenartikel lesen, die positive Entwicklungen oder Anal35, 36ystenprognosen hervorheben, während negative Informationen oder kritische Bewertungen ignoriert werden. Eine Studie, die im International Journal of Economics and Finance veröffentlicht wurde, zeigte, dass Investoren signifikant häufiger Artikel lesen, di33, 34e ihre Investitionsentscheidungen unterstützen, als solche, die ihnen widersprechen. Dies kann zu einer verzerrten Risikobewertung führen und die Rentabilität von Anlagen negativ beeinflussen.
- Marktanalyse: Sowohl die [Fundamentalana32lyse](https://diversification.com/term/fundamentalanalyse) als auch die Technische Analyse können durch Bestätigungsfehler beeinflusst werden. Analysten könnten dazu neigen, Daten so zu interpretieren, dass sie ihre ursprünglichen Hypothesen über einen Aktienkurs oder Markttrend bestätigen, anstatt objektive Schlussfolgerungen zu ziehen. Dies kann zu falschen Empfehlungen oder einer verzerrten Einschätzung der Markteffizienz führen.
- Finanzkris30en: In Zeiten wirtschaftlicher Euphorie oder Panik kann der Bestätigungsfehler zum Herdenverhalten beitragen. Investoren könnten sich gegenseitig in ihren positiven oder negativen Annahmen bestätigen, was zu Spekulationsblasen oder übermäßigen Ausverkäufen führen kann. Die Fed29eral Reserve hat in ihren Analysen zur Finanzkrise hervorgehoben, wie Verhaltensökonomie und psychologische Faktoren, einschließlich des Optimismus, die Entscheidungsfindung beeinflusst haben. Das PDF "Behavioral Finance and the Financial Crisis" der Federal Reserve beleuchtet die Rolle von Verhaltensfaktoren bei der Entstehung von Finanzkrisen und betont die Notwendi27, 28gkeit, diese in ökonomische Theorien zu integrieren. Link
Limitations und Criticisms
Obwohl der Bestätigungsfehler ein weit verbreitetes und gut dokumentiertes Phänomen ist, gibt es auch Einschränkungen und Kritikpunkte im Verständnis seiner Auswirkungen und seiner Überwindung.
Eine Hauptkritik ist, dass der Bestätigungsfehler nicht immer eine bewusste Voreingenommenheit darstellt, sondern oft das Ergebnis einer „positiven Teststrategie“ (Positive Test Strategy) ist. Menschen suchen demnach nicht notwendigerweise nach bestätigenden Beweisen, weil sie ihre Überzeugung schützen wollen, sondern weil es die effizienteste Heuristik ist, um eine Hypothese in den meisten Alltagssituationen zu testen. In komplexen oder abstrakten Problemen, wie sie in den Wason-Experimenten vorkommen, kann diese Strategie jedoch zu Fehlern führen.
Darüber hinaus ist es schwierig, den Bestätigungsfehler vollständig zu eliminieren, da er tief in der menschlichen Anlegerpsychologie ve26rwurzelt ist. Auch wenn Investoren sich ihrer Existenz bewusst sind, kann es eine Herausforderung sein, aktiv nach Informationen zu suchen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, da dies kognitiv anstren25gend und emotional unangenehm sein kann.
Einige Experten argumentieren, dass das Überwinden von kognitiven Verzerrungen, einschließlich des Bestätigungsfehlers, ein systematisch23, 24es Vorgehen erfordert, anstatt nur auf Selbstbewusstsein zu setzen. Dies kann die Einführung von Checklisten, die Suche nach externen Meinungen oder die Nutzung von Algorithmen umfassen, die darauf ausgelegt sind, menschliche Fehler zu reduzieren. Ein Artikel von Mor22ningstar mit dem Titel "How to Avoid Common Behavioral Biases in Investing" gibt praktische Ratschläge, wie Anleger mit ihren Verhaltensverzerrungen umgehen können, darunter auch der Bestätigungsfehler. Link
Bestätigungsfehler vs. Kognitive Dissonanz
Obwohl der Bestätigungsfehler und die kognitive Dissonanz eng miteinander verbunden sind und oft zusammen auftreten, handelt es sich um unterschiedliche Konzepte der Psychologie.
Der Bestätigungsfehler ist eine aktive Tendenz, Informationen zu suchen, zu interpretieren und zu bevorzugen, die bestehende Überzeugungen bestätigen. Es ist ein Prozess der Informationsverarbeitung, bei dem das Gehirn nach Wegen sucht, die eigene Weltsicht zu untermauern. Dies geschieht oft unbewusst und kann sich in der selektiven Wahrnehmung oder Erinner20, 21ung äußern.
Die kognitive Dissonanz hingegen ist ein unangenehmer innerer Spannungszustand, der entsteht, wenn eine Person zwei oder mehr widersprüchliche [Kogni18, 19tionen](https://diversification.com/term/kognitive-verzerrungen) (Gedanken, Einstellungen, Überzeugungen oder Verhaltensweisen) gleichzeitig hat. Um diesen als unangenehm empfundenen Zustand zu reduzieren, sind Menschen motiviert, die Dissonanz aufzulösen. Der Bestätigungsfehler kann eine Strategie sein, um [kognitive Dissonanz](https://diversification.com[16](https://studyflix.de/biologie/kognitive-dissonanz-6656), 17/term/kognitive-dissonanz) zu vermeiden oder zu reduzieren. Wenn beispielsweise eine neue Information eine tief 15verwurzelte Überzeugung in Frage stellt (was Dissonanz erzeugt), könnte der Bestätigungsfehler dazu führen, dass die Person diese Information ignoriert oder abwer12, 13, 14tet, um den inneren Konflikt zu vermeiden.
Zusammenfassend ist der Bestätigungsfehler eine Methode zur Informationsverarbeitung, während die kognitive Dissonanz ein Zustand des Unbehagens ist, der oft10, 11 durch den Bestätigungsfehler zu vermeiden versucht wird.
FAQs
F: Ist der Bestätigungsfehler immer schädlich?
A: Nicht unbedingt. In manchen Alltagssituationen kann der Bestätigungsfehler als mentale Abkürzung dienen und zu effizienten Entscheidungen führen. Im Finanzbereich oder bei kritischen Analysen kann er jedoch zu verzerrten Urteilen und suboptimalen Ergebnissen führen.
F: Wie kann man den Bestätigungsfehler im Finanzbereich minimieren?
A: Um den Bestätigungsfehler zu 9minimieren, ist es entscheidend, aktiv nach gegenteiligen Informationen zu suchen, unterschiedliche Perspektiven zu berück7, 8sichtigen (z.B. durch Diskussionen mit Personen, die andere Ansichten haben), eine detaillierte Anlagestrategie zu erstellen und die eigenen Entscheidungen regelmäßig kritisch zu hinterfragen. Das Führen eines Investment-Tagebuchs kann ebenfalls hilfreich sein, um vergangene Entscheidungen und die ihnen zugrunde liegenden Gedankenmuster zu reflektieren.
F: Welche5, 6 anderen kognitiven Verzerrungen sind dem Bestätigungsfehler ähnlich?
A: Der Bestätigungsfehler ist eine von vielen kognitiven Verzerrungen in der [Anlegerpsych4ologie](https://diversification.com/term/anlegerpsychologie). Ähnliche oder verwandte Biases sind der Überoptimismus, das Herdenverhalten und die Verfügbarkeitsheuristik, die ebenfalls die rationale Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung beeinflussen können.1, 2, 3