Ein Unterstützungsniveau ist ein grundlegendes Konzept in der Technischen Analyse, das einen Preisbereich auf einem Chart darstellt, unter den ein Vermögenswert oder Wertpapier in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte zu fallen. Es ist eine psychologische und technische Schwelle, an der die Kaufinteressen stark genug sind, um einen weiteren Preisrückgang zu stoppen und potenziell eine Umkehr nach oben einzuleiten. Unterstützungsniveaus entstehen, weil eine ausreichende Nachfrage zu diesen Preisen besteht, die das Angebot übersteigt, was den Abwärtsdruck auf den Kurs des Vermögenswerts aufhebt.
Diese Niveaus sind nicht immer exakte Linien, sondern oft Zonen, die auf die kollektive Marktpsychologie und das vergangene Kursverhalten zurückzuführen sind. Trader und Analysten nutzen Unterstützungsniveaus, um potenzielle Kaufgelegenheiten zu identifizieren oder um Risikomanagement-Strategien zu entwickeln, beispielsweise indem sie Stop-Loss-Orders knapp unter einem identifizierten Unterstützungsniveau platzieren. Ein Durchbruch unter ein Unterstützungsniveau gilt als bärisches Signal und kann auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hindeuten.
Historie und Ursprung
Die Konzepte von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind integrale Bestandteile der technischen Analyse, deren Ursprünge weit zurückreichen. Obwohl die genaue Entstehung schwer zu datieren ist, da Marktteilnehmer seit jeher auf wiederkehrende Preismuster geachtet haben, wurde die moderne technische Analyse maßgeblich von Charles Dow, einem Mitbegründer von Dow Jones & Company und dem Wall Street Journal, geprägt. Dow entwickelte eine Reihe von Prinzipien, die heute als Dow-Theorie bekannt sind und die Grundlage für das Verständnis von Trends und Marktbewegungen bilden. Er beobachtete, dass sich Preise in Trends bewegen und dass frühere Preisaktionen die zukünftigen Bewegungen beeinflussen können.
Das Konzept, dass Märkte sich oft an bestimmten Preisniveaus stabilisieren oder umkehren, lässt sich auf die Marktpsychologie zurückführen, bei der eine bestimmte Preiszone aufgrund vergangener Erfahrungen von vielen Marktteilnehmern als fairer Wert oder als potenzieller Umkehrpunkt wahrgenommen wird. Wissenschaftliche Untersuchungen, wie eine von der Federal Reserve Bank of St. Louis veröffentlichte Studie, beschreiben, wie die technische Analyse, die solche Preisniveaus identifiziert, auf psychologischen Regelmäßigkeiten von Tradern basiert. Selbst nach dem Börsencrash von5 1987 zeigten Umfragen, dass viele Investoren von Überlegungen der technischen Analyse beeinflusst waren.
Kernpunkte
- Ein Unterstüt3, 4zungsniveau ist ein Preisbereich, in dem die Kaufnachfrage die Verkaufsbereitschaft überwindet und einen weiteren Preisrückgang verhindert.
- Es handelt sich nicht um eine exakte Linie, sondern um eine Zone, die durch frühere Tiefststände, Chartmuster oder psychologisch wichtige Preisbereiche gebildet wird.
- Das Erreichen eines Unterstützungsniveaus kann ein Signal für eine mögliche Preisumkehr oder eine Verlangsamung des Abwärtstrends sein.
- Ein Durchbruch unter ein signifikantes Unterstützungsniveau deutet auf eine Schwäche des Vermögenswerts hin und kann einen weiteren Rückgang einleiten.
- Trader nutzen Unterstützungsniveaus für strategische Kaufentscheidungen, die Platzierung von Stop-Loss-Orders und zur Bestimmung von Kurszielen.
Formel und Berechnung
Ein Unterstützungsniveau wird in der Regel nicht durch eine mathematische Formel berechnet, sondern durch die visuelle Analyse von Preis-Charts. Es basiert auf der Beobachtung historischer Preisaktionen.
Typische Methoden zur Identifizierung eines Unterstützungsniveaus umfassen:
- Vergangene Tiefststände: Bereiche, in denen der Kurs in der Vergangenheit nach unten gegangen ist und dann umgekehrt ist.
- Trendlinien: Eine steigende Linie, die mindestens zwei oder mehr frühere Tiefstpunkte verbindet, kann als dynamisches Unterstützungsniveau dienen.
- Gleitender Durchschnitt: Bestimmte gleitende Durchschnitte (z. B. der 50-Tage- oder 200-Tage-Durchschnitt) können als dynamische Unterstützungsniveaus wirken, da viele Trader diese als Indikatoren für potenzielle Wendepunkte nutzen.
- Fibonacci-Retracements: Fibonacci-Niveaus, die aus einer signifikanten Kursbewegung abgeleitet werden, können ebenfalls potenzielle Unterstützungsbereiche anzeigen.
Es gibt keine Formel im Sinne einer präzisen algebraischen Gleichung, da die Identifikation oft subjektiv und von der Interpretation des Charts abhängt. Vielmehr geht es um das Erkennen von Zonen, in denen sich Kauf gesammelt hat.
Interpretation des Unterstützungsniveaus
Das Interpretieren eines Unterstützungsniveaus erfordert die Beobachtung, wie der Kurs eines Vermögenswerts auf diesen Bereich reagiert. Wenn der Kurs ein Unterstützungsniveau erreicht und nach oben abprallt, bestätigt dies die Stärke dieses Niveaus. Dies deutet darauf hin, dass die Käufer an dieser Preiszone die Kontrolle übernommen haben und bereit sind, den Vermögenswert zu erwerben, wodurch der Abwärtsdruck neutralisiert wird. Eine solche Reaktion kann ein Signal für eine potenzielle Aufwärtsbewegung sein.
Ein wichtiger Aspekt der Interpretation ist das Volumen. Wenn ein Kurs ein Unterstützungsniveau erreicht und mit hohem Volumen abprallt, kann dies ein stärkeres Signal für die Gültigkeit des Niveaus sein, da es auf eine hohe Aktivität der Käufer hinweist. Umgekehrt kann ein Bruch unter ein Unterstützungsniveau mit hohem Volumen als starkes bärisches Signal interpretiert werden, da es darauf hindeutet, dass die Verkäufer die Oberhand gewonnen haben und ein weiterer Preisrückgang wahrscheinlich ist. Trader können auch technische Indikatoren wie den Relative Strength Index (RSI) oder den Stochastik-Oszillator heranziehen, um überkaufte oder überverkaufte Bedingungen in der Nähe von Unterstützungsniveaus zu bestätigen.
Hypothetisches Beispiel
Angenommen, Sie beobachten die Aktie der "Tech Innovators AG", die in den letzten Monaten einen Abwärtstrend erlebt hat. Sie bemerken, dass der Kurs dreimal bei etwa 50 € pro Aktie eine Umkehr vollzogen hat, bevor er wieder gestiegen ist. Diese Marke von 50 € wird nun als signifikantes Unterstützungsniveau betrachtet.
- Erster Abprall: Die Aktie fällt von 70 € auf 50 €, dann dreht sie um und steigt auf 55 €.
- Zweiter Abprall: Der Kurs fällt erneut, diesmal von 60 € auf 50 €, bevor er wieder auf 53 € steigt.
- Dritter Abprall: Der Kurs nähert sich zum dritten Mal der 50-€-Marke, fällt auf 50,50 € und beginnt dann erneut zu steigen.
Aufgrund dieser wiederholten Reaktionen bei 50 € erwarten viele Investoren, dass diese Marke weiterhin als Unterstützung dient. Wenn der Kurs der Aktie sich diesem Niveau nähert, könnten Trader Kaufpositionen eröffnen oder bestehende Verkaufspositionen schließen. Wenn der Kurs jedoch deutlich unter 50 € fällt, zum Beispiel auf 48 €, und dort bleibt, würde dies auf einen Bruch des Unterstützungsniveaus hindeuten und könnte einen weiteren Rückgang des Aktienkurses signalisieren.
Praktische Anwendungen
Unterstützungsniveaus finden in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung:
- Handel und Investitionen: Trader nutzen Unterstützungsniveaus, um potenzielle Einstiegspunkte für Long-Positionen zu identifizieren. Ein Abprall von einem Unterstützungsniveau kann als Signal zum Kauf gewertet werden. Um das Risiko zu mindern, können Stop-Loss-Orders knapp unterhalb des Unterstützungsniveaus platziert werden.
- Risikomanagement: Für bestehende Positionen dienen Unterstützungsniveaus als entscheidende Marken. Ein Durchbruch unter ein Niveau kann ein Signal sein, eine Position zu schließen, um größere Verluste zu vermeiden.
- Marktanalyse: Analysten integrieren Unterstützungsniveaus in ihre umfassendere Marktanalyse, oft in Verbindung mit anderen technischen Indikatoren und Chartmustern, um ein vollständigeres Bild der Volatilität und des Potenzials eines Vermögenswerts zu erhalten.
- Portfoliomanagement: Portfoliomanager können Unterstützungsniveaus nutzen, um das Umschichten von Vermögenswerten zu planen, insbesondere wenn es darum geht, Positionen in überverkauften Märkten aufzubauen.
Tatsächlich greifen technische Analysten auf Unterstützungsniveaus zurück, um Marktbewegungen vorherzusagen. So beobachteten technische Analysten im März 2022 das Unterstützungsniveau des Euro STOXX 50 Index genau, da ein Bruch dieses Niveaus weitreichende Implikationen für den europäischen Aktienmarkt gehabt hätte.
Einschränkungen und Kritikpunkte
Obwohl Unterstützungsniveaus weit verbreitet sind, unterliegen sie bestimmten Einschränkungen und sind Gegenstand von Kritik:
- Subjektivität: Die Identifizierung von Unterstützungsniveaus kann subjektiv sein. Was für einen Trader ein klares Unterstützungsniveau darstellt, mag für einen anderen weniger eindeutig sein, was zu unterschiedlichen Interpretationen führen kann.
- Nicht garantiert: Ein Unterstützungsniveau ist keine Garantie dafür, dass der Kurs tatsächlich abprallt. Starke Nachrichtenereignisse oder fundamentale Veränderungen können dazu führen, dass Kurse ein scheinbar solides Unterstützungsniveau durchbrechen.
- Selbsterfüllende Prophezeiung: Kritiker argumentieren, dass Unterstützungsniveaus manchmal nur funktionieren, weil genügend Trader an sie glauben und entsprechend handeln. Wenn viele Teilnehmer ihre Orders auf oder nahe einem Unterstützungsniveau platzieren, kann dies tatsächlich eine temporäre Bodenbildung verursachen.
- Effizienzmarkthypothese (EMH): Die Effizienzmarkthypothese besagt, dass es unmöglich ist, den Markt konsistent zu schlagen, da alle verfügbaren Informationen sofort in den Preisen reflektiert werden. Anhänger der EMH halten technische Analyse, einschließlich der Nutzung von Unterstützungsniveaus, für nutzlos, da vergangene Kursbewegungen keine Vorhersagekraft für zukünftige haben.2 Eine New York Times-Kolumne aus dem Jahr 1990 diskutierte die Frage, ob technische Analyse überhaupt lohnenswert sei, was die anhaltende Debatte über ihre Gültigkeit unterstreicht.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Unterstützungsniveaus Werkzeuge zur Wahrscheinlichkeitsanalyse sind und keine absolute Gewissheit bieten.
Unterstützungsniveau vs. Widerstandsniveau
[Un1terstützungsniveau](https://diversification.com/term/unterstutzungsniveau) und Widerstandsniveau sind zwei der grundlegendsten und sich ergänzenden Konzepte in der technischen Analyse. Beide bezeichnen Preisbereiche, an denen sich der Kurs eines Vermögenswerts in der Vergangenheit tendenziell umgekehrt hat, aber sie wirken in entgegengesetzter Richtung.
Ein Unterstützungsniveau ist eine Preiszone unterhalb des aktuellen Kurses, an der eine Konzentration von Kaufinteresse erwartet wird. Dies führt dazu, dass der Abwärtsdruck nachlässt und der Kurs eher nach oben abprallt. Es kann als "Preisboden" oder "Nachfragezone" betrachtet werden, da hier genügend Käufer bereit sind, den Vermögenswert zu erwerben, um einen weiteren Rückgang zu verhindern.
Ein Widerstandsniveau hingegen ist eine Preiszone oberhalb des aktuellen Kurses, an der eine Konzentration von Verkaufsinteresse erwartet wird. Dies führt dazu, dass der Aufwärtsdruck nachlässt und der Kurs eher nach unten abprallt. Es kann als "Preisdecke" oder "Angebotszone" betrachtet werden, da hier genügend Verkäufer bereit sind, ihre Bestände zu veräußern, um einen weiteren Anstieg zu verhindern.
Der Hauptunterschied liegt also in ihrer Funktion: Unterstützung hält Preise auf und Widerstand bremst sie aus. Ein entscheidender Punkt der Verwirrung entsteht oft, wenn ein Unterstützungsniveau durchbrochen wird: Was früher Unterstützung war, kann nach einem Durchbruch oft zu einem zukünftigen Widerstandsniveau werden und umgekehrt.
FAQs
Was bedeutet es, wenn ein Unterstützungsniveau bricht?
Wenn ein Unterstützungsniveau bricht, bedeutet dies, dass der Kurs eines Vermögenswerts dauerhaft unter diese als stark empfundene Preiszone fällt. Dies deutet auf eine erhöhte Verkaufsbereitschaft oder mangelnde Kaufnachfrage hin und kann ein Signal für eine Fortsetzung des Abwärtstrends sein. Ein solcher Bruch kann als Bestätigung eines bärischen Trends gewertet werden.
Wie identifiziert man ein Unterstützungsniveau auf einem Chart?
Unterstützungsniveaus werden typischerweise durch das Finden von historischen Tiefstständen, an denen der Kurs zuvor abprallte, identifiziert. Häufig verwendete Methoden umfassen die visuelle Analyse von Chartmustern, das Zeichnen von Trendlinien, die Verbindung von mehreren Swing-Tiefs oder die Verwendung von Gleitenden Durchschnitten, die als dynamische Unterstützungen dienen können. Auch runde Zahlen oder psychologisch wichtige Preisniveaus können als Unterstützungen wirken.
Ist ein Unterstützungsniveau immer eine gerade Linie?
Nein, ein Unterstützungsniveau ist selten eine exakte gerade Linie. Es ist oft besser als eine "Zone" oder ein "Bereich" zu betrachten. Die Märkte sind keine präzisen mathematischen Systeme, und Preise können leicht über oder unter eine vermeintliche Linie schwanken, bevor sie ihre Richtung ändern. Die Breite dieser Zone hängt von der Volatilität des Vermögenswerts und der Zeitspanne des Charts ab.
Können Unterstützungsniveaus ihre Rolle wechseln?
Ja, ein signifikantes Unterstützungsniveau, das einmal gebrochen wurde, kann in Zukunft als Widerstandsniveau fungieren. Dies geschieht, weil die ehemaligen Käufer, die zu diesem Preis gekauft haben und nun im Verlust sind, bei einer Rückkehr des Kurses zu diesem Niveau ihre Positionen auflösen könnten, um ihre Verluste zu minimieren, was zu Verkaufsdruck führt. Dieses Phänomen ist als "Polaritätswechsel" bekannt.