Was sind Geschäftsbanken?
Geschäftsbanken sind Kreditinstitute, die eine breite Palette von Finanzdienstleistungen für Privatkunden, Firmenkunden und andere Institutionen anbieten. Sie sind das Rückgrat des Bankwesens und spielen eine zentrale Rolle im Zahlungsverkehr und bei der Kreditvergabe. Innerhalb des Finanzwesens gehören Geschäftsbanken zur Kategorie der Finanzinstitute und werden oft als Universalbanken bezeichnet, da sie prinzipiell alle Bankprodukte unter einem Dach anbieten. Ihre Aktivitäten umfassen traditionell das Einlagengeschäft, bei dem sie Gelder von Sparern annehmen, und das Kreditgeschäft, bei dem sie diese Gelder in Form von Darlehen an Unternehmen und Verbraucher weitergeben.
Geschichte und Ursprung
Die Ursprünge der Geschäftsbanken reichen bis in die Zeit der Kaufmannsbankiers zurück, die im Mittelalter begannen, Einlagen anzunehmen und Kredite zu vergeben. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich diese informellen Praktiken zu formalisierten Bankstrukturen. Ein signifikanter historischer Wendepunkt, insbesondere im angloamerikanischen Raum, war die Einführung von Gesetzen wie dem Glass-Steagall Act in den Vereinigten Staaten im Jahr 1933. Dieses Gesetz trennte das traditionelle Geschäftsbankengeschäft (commercial banking) vom Investmentbanking, um das Risiko im Bankensystem zu reduzieren, eine Maßnahme, die als Reaktion auf die Grosse Depression erfolgte. Der Glass-Steagall Act wurde in den späten 1990er Jahren weitgehend aufgehoben, was zu einer Verschmelzung von Geschäfts- und Investmentbankaktivitäten führte.
Wichtigste Erke4nntnisse
- Geschäftsbanken sind Universalbanken, die ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden anbieten.
- Ihr Kerngeschäft umfasst das Einlagen- und Kreditgeschäft sowie den Zahlungsverkehr.
- Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Geldschöpfung, indem sie Kredite vergeben, was zur Entstehung von Giralgeld führt.
- In vielen Ländern, insbesondere in Deutschland, operieren die meisten Banken als Geschäftsbanken im Sinne einer Universalbanklizenz.
- Die Abgrenzung zu Investmentbanken ist historisch und regulatorisch bedingt, wobei in universalbankensystemen viele Funktionen integriert sind.
Interpretation der Geschäftsbanken
Geschäftsbanken sind zentrale Akteure in der Finanzwelt und ihre Geschäftstätigkeit ist ein Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit. Eine gesunde Geschäftsbankenlandschaft mit ausreichend Liquidität und Eigenkapital ist entscheidend für das Funktionieren einer Volkswirtschaft. Sie finanzieren Investitionen, erleichtern den Handel und bieten grundlegende Dienstleistungen für den täglichen Finanzbedarf von Haushalten und Unternehmen. Ihre Fähigkeit, Kredite zu vergeben, beeinflusst maßgeblich das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung. Die Bewertung einer Geschäftsbank umfasst die Analyse ihrer Bilanz, ihrer Ertragslage und ihres Risikomanagements.
Hypothetisches Beispiel
Ein kleines Technologie-Startup, "TechSolutions GmbH", benötigt Kapital, um neue Server zu kaufen und zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. TechSolutions wendet sich an ihre lokale Geschäftsbank, die "RegioBank". Nach einer Prüfung des Geschäftsplans, der Bonität und der Sicherheiten gewährt die RegioBank der TechSolutions GmbH einen Unternehmenskredit in Höhe von 500.000 Euro. Die 500.000 Euro werden dem Geschäftskonto von TechSolutions bei der RegioBank gutgeschrieben. Dieser Betrag erhöht die Einlagen der TechSolutions GmbH und stellt neues Giralgeld im Wirtschaftskreislauf dar. Die RegioBank finanziert diesen Kredit durch die Einlagen ihrer Sparer und durch ihre eigenen Bankreserven, was exemplarisch für die Geldschöpfungsfunktion von Geschäftsbanken ist.
Praktische Anwendungen
Geschäftsbanken sind in zahlreichen Bereichen des Finanzlebens präsent:
- Privatkundengeschäft: Sie bieten Girokonten, Sparkonten, Hypothekendarlehen, Konsumentenkredite und Kreditkarten an, die für den täglichen Finanzbedarf von Privatkunden unerlässlich sind.
- Firmenkundengeschäft: Für Firmenkunden stellen sie Betriebsmittelkredite, Investitionskredite, Außenhandelsfinanzierungen und Cash-Management-Lösungen bereit.
- Wertpapiergeschäft: Viele Geschäftsbanken ermöglichen ihren Kunden den Handel mit Wertpapieren und bieten Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung (Asset Management) an.
- Emissionsgeschäft: Sie unterstützen Unternehmen bei der Ausgabe von Effekten am Kapitalmarkt, wie Aktien oder Anleihen.
- Regulierung: In Deutschland werden Geschäftsbanken von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.
Einschränkungen und Kritikpunkte
Trotz ihrer essenziellen Rolle sind 3Geschäftsbanken nicht ohne Kritikpunkte und unterliegen bestimmten Einschränkungen. Eine der Hauptkritiken betrifft ihre Rolle bei der Entstehung und Verstärkung von Finanzkrisen. Die Fähigkeit von Geschäftsbanken, durch die Kreditvergabe Geld zu schöpfen, kann bei übermäßiger oder unvorsichtiger Praxis zu Blasenbildung und Instabilität führen. Auch das "Too Big to Fail"-Problem, bei dem große Geschäftsbanken im Falle einer Krise staatlich gerettet werden müssen, um einen Systemkollaps zu verhindern, ist ein wiederkehrender Kritikpunkt. Dies kann zu moralischem Risiko führen, da Banken Anreize haben könnten, höhere Risiken einzugehen. Eine weitere Herausforderung ist die zunehmende Komplexität der Finanzprodukte und die Verne2tzung der globalen Finanzmärkte, die das Risikomanagement erschweren können. Geschäftsbanken sind zudem eng mit der Geldpolitik der Zentralbank verbunden, deren Entscheidungen ihre Geschäftstätigkeit maßgeblich beeinflussen.
Geschäftsbanken vs. Investmentbanken
Der Hauptunterschied zwischen Geschäftsbanken und Investmentbanken liegt traditionell in ihrem Kerngeschäft und ihren Kundenbeziehungen.
Merkmal | Geschäftsbanken | Investmentbanken |
---|---|---|
Kerngeschäft | Einlagenannahme, Kreditvergabe, Zahlungsverkehr | Wertpapieremissionen, Fusionen & Übernahmen, Handel |
Kundenfokus | Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen | Großunternehmen, Regierungen, institutionelle Anleger |
Risikoprofil | Weniger risikoreich (traditionelle Bankgeschäfte) | Potenziell risikoreicher (Kapitalmarktgeschäfte) |
Beziehung | Langfristige, breite Kundenbeziehungen | Projektbezogene, transaktionsorientierte Beziehungen |
In einem universalbankensystem, wie es in Deutschland vorherrschend ist, können Geschäftsbanken auch umfangreiche Investmentbanking-Dienstleistungen anbieten. Im Gegensatz dazu waren im Trennbankensystem, wie es historisch in den USA existierte, die Aktivitäten strikt getrennt. Investmentbanken konzentrieren sich auf das Emissionsgeschäft, die Beratung bei Fusionen und Übernahmen sowie den Handel mit Finanzinstrumenten.
FAQs
1. Sind alle Banken Geschäftsbanken?
Nein, nicht alle Banken sind Geschäftsbanken im strengen Sinne. Während die meisten Banken, die Sie im Alltag sehen, wie Sparkassen, Volksbanken oder Privatbanken, als Geschäftsbanken agieren, gibt es auch Spezialbanken (z.B. Hypothekenbanken) oder Zentralbanken, die andere Funktionen erfüllen.
2. Wie verdienen Geschäftsbanken Geld?
Geschäftsbanken verdienen hauptsächlich Geld durch die Zinsmarge, also die Differenz zwischen den Zinsen, die sie für Kredite verlangen, und den Zinsen, die sie auf Einlagen zahlen. Hinzu kommen Gebühren für Dienstleistungen wie Zahlungsverkehr, Kontoführung, Vermögensberatung und Wertpapierhandel.
3. Was ist der Unterschied zwischen Geschäftsbankengeld und Zentralbankgeld?
Geschäftsbankengeld (auch Giralgeld genannt) ist das Geld, das auf Ihren Konten bei Geschäftsbanken liegt und durch die Kreditvergabe der Banken entsteht. Es ist primär virtuell. Zentralbankgeld ist physisches Bargeld und die Guthaben der Geschäftsbanken bei der Zentralbank. Es wird von der Zentralbank geschaffen.
4. Welche Rolle spielen Geschäftsbanken in der Wirtschaft?
Geschäftsbanken sind entscheidend für die Wirtschaft, da sie die Fi1nanzierung von Investitionen und Konsum ermöglichen, den Zahlungsverkehr abwickeln und die Geldschöpfung im Rahmen des Geldkreislaufs unterstützen. Sie sind die Hauptvermittler zwischen Sparern und Kreditnehmern.
5. Sind Geschäftsbanken sicher?
Geschäftsbanken unterliegen strengen Regulierungen und Aufsichtsmechanismen, um ihre Stabilität zu gewährleisten. In vielen Ländern gibt es zudem eine Einlagensicherung, die Kundeneinlagen bis zu einem bestimmten Betrag schützt, sollte eine Bank in Schwierigkeiten geraten.